Bearbeiten von Ludwig XIV.

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:LouisXIVreal.jpg|right|framed|König Ludwig XIV.]]
+
[[Bild:Ludwig XIV.jpg|right|frame|König Ludwig XIV. im MOSAIK]]
-
'''Ludwig XIV.''', der Sonnenkönig, tritt mehrfach im [[Mosaik]] auf: Im [[Denis-Papin-Kapitel]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] sowie in der [[Anno-1704/05-Serie]] und der [[Barock-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]]. Er ist damit eine der wenigen Figuren, die in beiden Epochen der Mosaikgeschichte vertreten sind. Außerdem wird er im [[Mädchen-Mosaik]] erwähnt.
+
-
== Der reale Ludwig XIV. ==
+
'''König Ludwig XIV.''' ist eine Figur der Serie [[Anno 1704/05]], im Kapitel [[Knödel-Fanny-Serie]].
-
Ludwig XIV. (* 5. September 1638 in Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Versailles) war von 1643 bis zu seinem Tode König von [[Frankreich]]. Erst nach dem Tod von Kardinal Mazarin übernahm er die Leitung des Staates. Unter seiner Herrschaft fand der Absolutismus gemäß dem Leitspruch "''L'Etat c'est moi''" seine Vollendung. Ludwig konzentrierte die Verwaltung und entmachtete die Parlamente. Der Adel wurde an seinen Hof gezogen und damit der Oppositionsmöglichkeit weitgehend beraubt. Sein Finanzminister Colbert steigerte mit seiner Politik des Merkantilismus die Staatseinnahmen derart, dass Ludwig einerseits Eroberungskriege (Devolutionskrieg, Holländischer Krieg, [[spanischer Erbfolgekrieg]]) und andererseits ein prunkvolles Hofleben finanzieren konnte. Unter der Herrschaft Ludwigs errang Frankreich die politische und kulturelle Vorherrschaft in Europa, allerdings endete sie mit einem Staatsbankrott, der auch von seinen Nachfolgern nicht bewältigt werden konnte, und somit eine der Hauptursachen für die Französische Revolution werden sollte.
+
-
Ein Artikel zum historischen Ludwig XIV. findet sich im redaktionellen Mittelteil von Heft [[410]].
 
-
== Im Mosaik von Hannes Hegen ==
+
== Der reale Ludwig XIV. ==
-
[[Bild:LouisXIV.jpg|left|framed|König Ludwig XIV. im Mosaik von Hannes Hegen]]Im Verlauf der [[Erfinder-Serie]] sind die Digedags dabei, den Erfinder [[Denis Papin]] kennenzulernen. Eigentlich sind sie aber Gehilfen des [[Monsieur de la Pompette|Hofmechanikus]] und daher zugegen, als dieser sowie andere Erfinder dem Sonnenkönig Maschinen vorführen, die die neue Wasserkunst von [[Versailles]] betreiben sollen. Der König wird durch einige Erfindungen zu seinem Leidwesen arg in Mitleidenschaft gezogen, so dass er die Erfindungsschau sogar abbrechen will. Der ruhige Auftritt [[Rennequin Sualem]]s bewegt ihn jedoch, das Modell von dessen Wasserkunst doch noch anzuschauen. Der König ist begeistert und gibt das Projekt in Auftrag.
+
-
 
+
-
Die Figur Ludwigs XIV. gibt hier ein charakterlich deutlich stärkeres Bild ab, als die spätere Bearbeitung durch die Abrafaxe-Zeichner. Die Vergabe des Auftrags an Sualem gab es tatsächlich, und sie wird auf der Rückseite des Heftes nochmals behandelt.
+
-
 
+
-
== Im Mosaik ab 1976 ==
+
-
[[Bild:Ludwig XIV.jpg|right|framed|König Ludwig XIV. im MOSAIK der [[Abrafaxe]]]]
+
-
===Anno 1704/05===
+
-
Die erste Erwähnung in der [[Anno-1704/05-Serie]] erfolgt zu Beginn der [[Österreich-Ungarn-Serie]], als die Abrafaxe auswürfeln, welche Aufstandsbewegung sie unterstützen wollen. Sie entscheiden sich zunächst gegen [[Frankreich]], wo aufständische Bauern gegen die königliche Willkür Ludwigs XIV. ankämpfen. Wenigstens macht [[Pierrot]] hierzu einige Ausführungen, und es wird von dem Bündnis des französischen Königs mit dem Bayernherzog berichtet.
+
-
 
+
-
Drei Hefte später gibt es ein Porträt des Königs in jüngeren Jahren zu sehen, und es wird von seinen Verbindungen zu den [[Kuruzen]] berichtet. Dies läutet den Handlungsstrang mit dem [[Marquis de la Vermotte-Toupet]] ein, der als französischer Kurier mit den Kuruzen Verbindung aufnehmen soll.
+
-
 
+
-
Nach dem Sieg über [[Munkacz]] malen die [[Abrafaxe]] sich schon ihren Auftritt vor dem Sonnenkönig aus.
+
-
 
+
-
Seinen tatsächlichen Auftritt in der Mosaik-Handlung hat Ludwig XIV. schließlich 8 Monate später, in der [[Knödel-Fanny-Serie]]. Auf getrennten Wegen erreichen der Marquis, [[Fanny]] und [[Califax]] sowie [[Abrax]] und [[Brabax]] die französische Hauptstadt [[Paris]]. Dort trifft zunächst der Marquis den König in der [[Königliche Gobelinmanufaktur|königlichen Gobelinmanufaktur]] an. Der Marquis und Califax haben Ludwig XIV. schon fast überzeugt, die Kuruzen zu unterstützen, als Abrax und Brabax mit einer unbedachten Erwähnung Pierrots alles zunichte machen. Der König bekommt einen Wutanfall und verweist sie des Hauses.
+
-
 
+
-
Zuletzt wird, in der [[Pyrenäen-Serie]], der König auf einer Karikatur gezeigt, die der als Moritatensänger verkleidete Spion [[Emile Espionnet]] mit sich führt, um sein Spottlied auf die Verschwendungssucht Ludwigs XIV. zu illustrieren, mit welchem er das Vertrauen der Dorfbewohner erschleichen will.
+
-
 
+
-
=== Weltreise-Serie ===
+
-
Als die Weltreisenden die alte [[siam]]esische Königsstadt [[Ayutthaya]] erreichen, wird vom [[Erzähler]] erwähnt, dass im Jahr 1685 eine Gesandtschaft des Sonnenkönigs Louis XIV. dort eintraf. Sie kehrte erst ein Jahr später mit vielen Gastgeschenken, wie wertvollem [[china|chinesischen]] [[Porzellan]], nach Hause zurück.
+
-
 
+
-
=== Barock-Serie ===
+
-
[[bild:Sonnenkoenig_4.png|links|thumb|Im ständigen Wandel...]]
+
-
{{stub}}
+
-
 
+
-
=== Die ABRAFAXE ===
+
-
In der Heftreihe ''[[Die ABRAFAXE]]'' beklagt [[Califax]], dass [[Abrax]] im [[Orient-Express]] einen Musterkoffer voller Damenunterwäsche mit seiner Kochlöffelsammlung verwechselt hat. Darin war auch die goldene Suppenkelle von Ludwig XIV., die er damals eingebüßt habe.
+
-
 
+
-
== Im Mädchen-Mosaik ==
+
-
Der prachtvolle [[Garten von Schloss Haxthausen|Garten]] des [[Uriel von Haxthausen|Barons von Haxthausen]] wurde im Stil Ludwigs XIV. (''Stil Louis Quatorze'') gestaltet.
+
-
== Bemerkungen ==
+
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_XIV. Ludwig XIV.]
-
Der König hält einen bis heute einmaligen Rekord für die Mosaikfiguren: Zwischen seinen beiden Auftritten in der laufenden Mosaikhandlung liegen 347 Hefte (28 Jahre und 11 Monate); dazu kommt eine Abwesenheit von 198 Heften zwischen zwei unterschiedlichen Mosaik-Universen (16 Jahre und sechs Monate, zwischen Heft [[55]] und [[1/78]]), was gleichzeitig Platz zwei bedeutet.<br>
+
-
Die Figur mit der dritttlängsten zwischenzeitlichen Abwesenheit im gesamten Mosaikuniversum (192 Hefte) nimmt der Diener [[Franco]] ein, was gleichzeitig den Rekord für eine fiktive Person im Mosaik-Universum darstellt.
+
-
== Externer Link ==
 
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_XIV. Ludwig XIV. in der Wikipedia]
 
-
<br clear="both">
+
== Ludwig der XIV. tritt in folgenden Mosaikheften auf ==
-
== Ludwig der XIV. tritt in folgenden Mosaikheften auf oder wird erwähnt==
+
-
[[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[55]], [[60]] (erwähnt)
+
-
+
-
[[Mosaik ab 1976]]:
+
-
[[1/78]], [[4/78]], [[6/79]] (erwähnt), [[12/79]], [[8/80]], [[9/80]] (erwähnt), [[10/80]] (erwähnt), [[11/80]] (erwähnt),
+
-
[[350]] (erwähnt),
+
-
[[407]] (erwähnt), [[410]], [[418]], [[420]], [[423]] (erwähnt), [[424]], [[426]], [[428]] (Vorschau), [[429]]
+
-
+
-
[[Mittelteil]]: '''[[410]]''' ([[Kennt ihr schon ...]])
+
-
+
-
[[Die Abrafaxe 1 - Im Sog der Zeit]] (erwähnt)
+
-
+
-
[[Anna, Bella & Caramella]]: [[Mosaik - Die unglaublichen Abenteuer von Anna, Bella & Caramella 01|01]] (erwähnt)
+
-
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
+
[[8/80]]
-
[[Kategorie:Redaktionelles (Figur)]]
+
-
[[Kategorie:Anno 1704/05 (Figur)]]
+
-
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
+
-
[[Kategorie:Weltreise-Serie (Figur)]]
+
-
[[Kategorie:Barock-Serie (Figur)]]
+
-
[[Kategorie:Kennst du schon ... (Figur)]]
+
-
[[Kategorie:Die Abrafaxe (Figur)]]
+
-
[[Kategorie:Annabellas-Amerika-Serie (Figur)]]
+
-
[[Kategorie:Könige von Frankreich und Co.]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge