Bearbeiten von Lucky Luke

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:LL 20.jpg|right|frame|Eine Quelle für das Mosaik?]]
'''Lucky Luke''' ist der Titelheld einer von [[Morris]] (d.i. Maurice de Bévère) gezeichneten Comicserie. Das erste Abenteuer mit Lucky Luke erschien 1946. Die Serie erzählt von den Abenteuern eines armen, einsamen Cowboys im [[Wilder Westen|Wilden Westen]], der am Ende jeder Geschichte in den Sonnenuntergang reitet.
'''Lucky Luke''' ist der Titelheld einer von [[Morris]] (d.i. Maurice de Bévère) gezeichneten Comicserie. Das erste Abenteuer mit Lucky Luke erschien 1946. Die Serie erzählt von den Abenteuern eines armen, einsamen Cowboys im [[Wilder Westen|Wilden Westen]], der am Ende jeder Geschichte in den Sonnenuntergang reitet.
-
{{ZACK-Serie|Lucky Luke|Lucky Luke|Morris, Achdé|Morris, Goscinny u.v.m.|Spirou Almanach 1947|7.12.1946|44/1972<br>19.10.1972|Western|Semi-Funny|LL 20.jpg|Eine Quelle für das Mosaik?|Aus Gründen des Jugendschutzes verzichtete Morris ab 1983 auf ein bis dahin typisches Markenzeichen des "lonesome Cowboys": Seitdem raucht Lucky Luke nicht mehr.|Cameo und ggf. Inspirationsquelle}}Anfangs schrieb der Zeichner Morris die Geschichten noch selbst. Ab 1955 verfasste [[René Goscinny]] - einer der "Väter" von [[Asterix]] - die Texte. Nach dessen Tod im Jahr 1977 griff Morris auf die Szenarien verschiedener Texter zurück. Vor der Albenveröffentlichung erschien die Serie in verschiedenen Magazinen (z.B. ''Spirou'' oder ''Pilote'').  
+
 
 +
Anfangs schrieb der Zeichner Morris die Geschichten noch selbst. Ab 1955 verfasste [[René Goscinny]] - einer der "Väter" von [[Asterix]] - die Texte. Nach dessen Tod im Jahr 1977 griff Morris auf die Szenarien verschiedener Texter zurück. Vor der Albenveröffentlichung erschien die Serie in verschiedenen Magazinen (z.B. ''Spirou'' oder ''Pilote'').  
Nach dem Tod von Morris im Jahr 2001 übernahm der Zeichner Achdé (d.i. Hervé Darmenton) die Serie.
Nach dem Tod von Morris im Jahr 2001 übernahm der Zeichner Achdé (d.i. Hervé Darmenton) die Serie.
In Deutschland erschien Lucky Luke erstmals 1958 im Magazin ''Der heitere Fridolin''.
In Deutschland erschien Lucky Luke erstmals 1958 im Magazin ''Der heitere Fridolin''.
-
__TOC__
+
 
== Editionsgeschichte ==
== Editionsgeschichte ==
Zeile 177: Zeile 179:
=== Abrafaxe ===
=== Abrafaxe ===
Im [[316|Mosaik 316]] ist auf S. 18 ein Cowboy im Outfit von Lucky Luke zu sehen. Mehr als drei Jahre später hat er dann im [[353|Mosaik 353]] auf S. 5 seinen eigenen [[Cameo]]auftritt.
Im [[316|Mosaik 316]] ist auf S. 18 ein Cowboy im Outfit von Lucky Luke zu sehen. Mehr als drei Jahre später hat er dann im [[353|Mosaik 353]] auf S. 5 seinen eigenen [[Cameo]]auftritt.
-
 
-
In Mosaik [[568]] und [[569]] tritt ein [[Heuhändler]] auf, der Lucky Luke ähnelt.
 
== Literatur ==
== Literatur ==
*Reiner Grünberg / Michael Hebestreit (Hrsg.): ''[[Das Mosaik von Hannes Hegen. Katalog 2006]]'', Altenburg / Erfurt 2006, S. 154.
*Reiner Grünberg / Michael Hebestreit (Hrsg.): ''[[Das Mosaik von Hannes Hegen. Katalog 2006]]'', Altenburg / Erfurt 2006, S. 154.
-
*Lucky Luke-Artikelserie in [[ZACK]] - 5 Teile plus 4teilige Comicographie:
+
*Lucky Luke-Artikelserie in [[ZACK]]
-
**ZACK 33 (März 2002): Teil 1: ''[[Morris]] - Lehrjahre einer Zeichnerlegende'' von [[Volker Hamann]] plus Comicograhie Teil 1
+
**ZACK 33 (März 2002): Teil 1: Morris-Lehrjahre einer Zeichnerlegende
-
**ZACK 34 (April 2002): Teil 2: ''[[René Goscinny]]'' von [[Michael Hüster]] plus Comicograhie Teil 2
+
**ZACK 34 (April 2002): Teil 2: René Goscinny
-
**ZACK 36 (Juni 2002): Teil 3: ''Lucky Luke in Kino & TV'' von [[Heiner Lünstedt]]
+
**ZACK 36 (Juni 2002): Teil 3: Lucky Luke in Kino & TV
-
**ZACK 37 (Juli 2002): Teil 4: ''Die Künstler neben Morris und Goscinny'' von [[Martin Surmann]] plus Comicograhie Teil 3
+
**ZACK 37 (Juli 2002): Teil 4: Die Künstler neben Morris und Goscinny
-
**ZACK 42 (Dez. 2002): Teil 5: ''Lucky Luke in Deutschland'' von [[Martin Jurgeit]] plus Comicograhie Teil 4. Im Anschluss daran auch ein Hintergrundbericht (''Lucky Luke meets Johan Turi'') zur im Heft auf deutsch erstveröffentlichten Lucky Luke-Kurzgeschichte ''Ein Lappe in Kanada''.
+
**ZACK 42 (Dez. 2002): Teil 5: Lucky Luke in Deutschland von [[Martin Jurgeit]] plus Teil 4 der Comicograhie. Im Anschluss daran auch ein Hintergrundbericht (''Lucky Luke meets Johan Turi'') zur im Heft auf deutsch erstveröffentlichten Lucky Luke-Kurzgeschichte ''Ein Lappe in Kanada''.
-
*ZACK 45 (März 2003): ''Die neuen Abenteuer von Lucky Luke'' - [[Martin Boisen]] über die dritte Staffel der Lucky Luke-Zeichentrick-Serie als Quasi-Ergänzung zu Teil 3 der oben gelisteten Artikel-Serie. Ebenfalls im Heft ein Hintergrundbericht (''Lucky Luke trifft auf Max von Stephanitz'') zur im Heft auf deutsch erstveröffentlichten Lucky Luke-Kurzgeschichte ''Fass, Rantanplan!''.
+
*ZACK 45 (März 2003: Serienporträt: Die neuen Abenteuer von Lucky Luke und Bericht: Lucky Luke trifft auf Max von Stephanitz
*ZACK 49 (Juli 2003): Interview mit Peter Mennigen über die Bastei-Heftserie "Lucky Luke"
*ZACK 49 (Juli 2003): Interview mit Peter Mennigen über die Bastei-Heftserie "Lucky Luke"
-
*ZACK 50 (Aug. 2003): [[ZACKentdecker|ZACKentDecker]] Spezial: Lucky Luke vs. Bob Dalton
+
*ZACK 50 (Aug. 2003): ZACKentdecker Spezial: Lucky Luke vs. Bob Dalton
== Externe Links ==
== Externe Links ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge