Bearbeiten von Lolek und Bolek

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Datei:LolekBolek.jpg|thumb|Detail einer Animationsfolie]]
 
-
 
'''Lolek und Bolek''' ist eine polnische Comic-Serie die von Alfred Ledwig geschaffen wurde. Die beiden polnischen Jungs haben ein [[Cameo]] im [[Mosaik ab 1976|Mosaik der neuen Serie]].
'''Lolek und Bolek''' ist eine polnische Comic-Serie die von Alfred Ledwig geschaffen wurde. Die beiden polnischen Jungs haben ein [[Cameo]] im [[Mosaik ab 1976|Mosaik der neuen Serie]].
==Die Comic-Serie==
==Die Comic-Serie==
-
Protagonisten der Serie sind die Brüder Lolek und Bolek, die der Zeichner Alfred Ledwig im Jahr 1962 im Rahmen einer Ausschreibung schuf. Ihren ersten Leinwandauftritt hatten die Beiden 1964 in dem preisgekrönten Kurzfilm „Die Armbrust“. Bis 1986 wurden über 150 Kurzfilme und zwei spielfilmlange Streifen („Die große Reise von Bolek und Lolek“ und „Bolek und Lolek im Wilden Westen“) veröffentlicht. Die Filme wurden schon vor der Wende in über 80 Länder verkauft und waren eine gute Einnahmequelle für ausländische Devisen. Daher produzierte das polnische Filmstudio auch nach dem Auslaufen des Lizenzvertrages 1973 weiterhin neue Folgen. Dies hat seit über 20 Jahren einen Rechtsstreit zur Folge, der bis vor dem Europäischen Gerichtshof ausgetragen wurde.
+
Protagonisten der Serie sind die Brüder Lolek und Bolek, die der Zeichner Alfred Ledwig im Jahr 1962 im Rahmen einer Ausschreibung schuf. Ihren ersten Leinwandauftritt hatten die Beiden 1964 in dem preisgekrönten Kurzfilm „Die Armbrust“. Bis 1986 wurden über 150 Kurzfilme und zwei spielfilmlange Steifen („Die große Reise von Bolek und Lolek“ und „Bolek und Lolek im Wilden Westen“) veröffentlicht. Die Filme wurden schon vor der Wende in über 80 Länder verkauft und waren eine gute Einnahmequelle für ausländische Devisen. Daher produzierte das polnische Filmstudio auch nach dem Auslaufen des Lizenzvertrages 1973 weiterhin neue Folgen. Dies hat seit über 20 Jahren einen Rechtsstreit zur Folge, der bis vor dem Europäischen Gerichtshof ausgetragen wurde.
In den 70er und 80er Jahren wurden in der DDR zehn Hefte mit Bildergeschichten, unter der Verwendung von Episoden aus „Lolek und Bolek reisen um die Welt", veröffentlicht. Diese Hefte waren:  
In den 70er und 80er Jahren wurden in der DDR zehn Hefte mit Bildergeschichten, unter der Verwendung von Episoden aus „Lolek und Bolek reisen um die Welt", veröffentlicht. Diese Hefte waren:  
Zeile 16: Zeile 14:
:*Die Perlenfischer  
:*Die Perlenfischer  
:*Yeti  
:*Yeti  
-
:*In den Wäldern Kanadas
+
:*In den Wäldern Kanadas  
-
 
+
== Lolek und Bolek und das Mosaik ==
== Lolek und Bolek und das Mosaik ==
:* Im Heft [[392]] sind "Lolek und Bolek" in [[Köln]] unterwegs.  
:* Im Heft [[392]] sind "Lolek und Bolek" in [[Köln]] unterwegs.  
Zeile 34: Zeile 31:
[[Kategorie:Cameo]]
[[Kategorie:Cameo]]
[[Kategorie:Quelle (Comic)]]
[[Kategorie:Quelle (Comic)]]
 +
[[Kategorie:Quelle (Bild)]]
[[Kategorie:Johanna-Serie (Quelle)]]
[[Kategorie:Johanna-Serie (Quelle)]]
 +
[[Kategorie:Semifiktive Figur (Auftritt)]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge