Bearbeiten von Lied von den Abrafaxen

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
{{MPP|Oh Johanna!}}
+
{{inuse|Hoetzendorfer}}
-
Das '''Lied von den Abrafaxen''' wird in der [[Johanna-Serie]] im [[Mosaik ab 1976]] vorgetragen. Es nimmt eine Doppelfunktion als fiktionale Dichtung in den Heften und als quasi[[redaktionell]]e Einführung der Hefte wahr.
+
Das '''Lied von den Abrafaxen''' wird in der [[Johanna-Serie]] im [[Mosaik ab 1976]] vorgetragen. Es nimmt eine Doppelfunktion als fiktionale Dichtung und Erzählform der Hefte an sich ein.
==Entstehung und Rolle==
==Entstehung und Rolle==
-
Das ''Lied'' oder die ''Ballade von den Abrafaxen'' wird von dem fahrenden Sänger [[Bänkelsänger Lothar|Lothar]] gesungen. Dieser tritt im zweiten Heft der Johanna-Serie zunächst als [[Erzähler]] in Erscheinung und fasst auf Seite 2 die bisherige Handlung zusammen. Sämtliche stilistischen Merkmale des ''Liedes'' sind hier bereits ausgeprägt. Diese Erzählerrolle behält das ''Lied'' von da an bis zum letzten Heft der Serie bei.
+
Das ''Lied'' oder die ''Ballade von den Abrafaxen'' wird von dem fahrenden Sänger [[Lothar]] gesungen. Dieser tritt im zweiten Heft der Johanna-Serie zunächst als [[Erzähler]] in Erscheinung und fasst auf Seite 2 die bisherige Handlung zusammen. Sämtliche stilistischen Merkmale des ''Liedes'' sind hier bereits ausgeprägt. Diese Erzählerrolle behält das ''Lied'' von da an bis zum letzten Heft der Serie bei.
Der Sänger Lothar selbst tritt ab dem vierten Heft der Serie auch als Handlungsfigur auf und ist zweitweise ein [[Hauptbegleiter]] der [[Abrafaxe]]. Im Laufe der Hefthandlung agiert der Bänkelsänger aber nicht nur als Rahmenerzähler, sondern auch als Vortragender innerhalb der eigentlichen Hefthandlung. Dabei trägt er die Erlebnisse der Abrafaxe und [[Johanna]]s im Stil von Bänkelgesängen bzw. -balladen und optisch identisch zur Darstellung bei der Rahmenerzählung vor. Als ein Höhepunkt innerhalb dieser Handlungselemente tritt Lothar als Bänkelsänger bei einem [[Sängerwettstreit auf Burg Everstein]] auf. Dabei wird sein Vortrag vom [[Sangesbruder Siegfried]] erstmals "offiziell" als das ''Lied von den Abrafaxen'' bezeichnet.
Der Sänger Lothar selbst tritt ab dem vierten Heft der Serie auch als Handlungsfigur auf und ist zweitweise ein [[Hauptbegleiter]] der [[Abrafaxe]]. Im Laufe der Hefthandlung agiert der Bänkelsänger aber nicht nur als Rahmenerzähler, sondern auch als Vortragender innerhalb der eigentlichen Hefthandlung. Dabei trägt er die Erlebnisse der Abrafaxe und [[Johanna]]s im Stil von Bänkelgesängen bzw. -balladen und optisch identisch zur Darstellung bei der Rahmenerzählung vor. Als ein Höhepunkt innerhalb dieser Handlungselemente tritt Lothar als Bänkelsänger bei einem [[Sängerwettstreit auf Burg Everstein]] auf. Dabei wird sein Vortrag vom [[Sangesbruder Siegfried]] erstmals "offiziell" als das ''Lied von den Abrafaxen'' bezeichnet.
Zeile 19: Zeile 19:
Lothar fasst in allen Heften der Serie die Handlung in Versform zusammen. Die Anzahl der Strophen ist unterschiedlich. Abgesehen von jeweils einer einleitenden Strophe, die den Zweck des Liedes beschreibt sowie jeweils einer abschließenden Strophe, die auf die Weitererzählung verweist, variiert die Zahl der Inhaltsstrophen zwischen sechs und zehn. Jede Inhaltsstrophe besteht aus vier Zeilen.
Lothar fasst in allen Heften der Serie die Handlung in Versform zusammen. Die Anzahl der Strophen ist unterschiedlich. Abgesehen von jeweils einer einleitenden Strophe, die den Zweck des Liedes beschreibt sowie jeweils einer abschließenden Strophe, die auf die Weitererzählung verweist, variiert die Zahl der Inhaltsstrophen zwischen sechs und zehn. Jede Inhaltsstrophe besteht aus vier Zeilen.
-
In der ersten Folge besteht die Einleitungsstrophe noch aus vier Zeilen; in allen subsequenten Folgen handelt es sich um die beiden folgenden Textzeilen:
+
In der ersten Folge besteht die Einleitungsstrophe noch aus vier Zeilen; in allen susequenten Folgen handelt es sich um die beiden folgenden Textzeilen:
{{zitat|Ich singe ein Lied und erzähle Geschichten,<br>
{{zitat|Ich singe ein Lied und erzähle Geschichten,<br>
von den Abrafaxen will ich berichten.}}
von den Abrafaxen will ich berichten.}}
-
Die Schlussstrophe besteht in allen Folgen aus den beiden Zeilen:
+
Die Schlusstrophe besteht in allen Folgen aus den beiden Zeilen:
{{zitat|Doch nun setzt euch nieder, denn ich will euch singen,<br>
{{zitat|Doch nun setzt euch nieder, denn ich will euch singen,<br>
wie die Wege des Schicksals weitergingen ...}}
wie die Wege des Schicksals weitergingen ...}}
==Das Lied im Lied==
==Das Lied im Lied==
-
Eine besondere Form nimmt, wie oben bereits erwähnt, die Verarbeitung des ''Liedes'' nicht nur in erzählender, sondern auch in erzählter Form als Handlungselement ein.  
+
...
-
 
+
-
:Dabei geht es um einen [[Sängerwettstreit auf Burg Everstein|Sängerwettstreit]], der auf [[Burg Everstein]] stattfindet und als Kulturbeitrag zu einem [[Turnier auf Burg Everstein|Ritterturnier]] dient. Schon am Vorabend des Turniers gibt es zwischen den angereisten Sangeskünstlern Diskussionen bezüglich der voraussichtlichen Sangesbeiträge. Insbesondere die Tatsache, dass der Bänkelsänger Lothar seine Erlebnisse mit den Abrafaxen als Gedicht bzw. Ballade vortragen will, wird stark kritisiert. Dennoch präsentiert Lothar seine Abrafaxiade am Folgetag bei dem Sangeswettstreit. Seine Ballade wird aber von den anderen Künstlern erneut verrissen. Konkurrent Siegfried bezeichnet Lothars Lied gar als "gequirlten Kuhmist" und erinnert an die Regel, dass nur von wahren Geschichten gesungen werden dürfe. Das könne Lothars Erzählung ja wohl nicht sein. Selbst der Umstand, dass die Hauptakteure in Lothars Lied, die Abrafaxe und Johanna, selbst dazu kommen und versuchen den Wahrheitsgehalt der Ballade zu beweisen, nützt nicht viel. Kurz darauf artet der friedliche Wettstreit gar in eine heftige Prügelei unter den Sängern aus. Desillusioniert verzieht sich Lothar mit den Abrafaxen und Johanna und will fortan sein Lied nur noch außerhalb von Wettbewerben vortragen.
+
-
 
+
-
Die Darstellung des Liedvortrags in den Panels folgt der Gestaltung der Rahmenerzählung. Lothar steht in identischer Kleidung vor einer Staffage mit sechs Bildern, von denen man dasjenige in der rechten oberen Ecke als Darstellung des [[Arnulf von Wolfenstein]] erkennen kann. Die Szene macht ganz den Eindruck, als handle es sich um die Bildfolge wie auf Seite 2 desselben Heftes, nur in stark verkleinerter Form.
+
-
 
+
-
Mit dieser Form greift das Mosaik ein beliebtes Sujet der Malerei auf, nämlich die Darstellung des "Bildes im Bild". Insbesondere in der Zeit zwischen Renaissance und Spätbarock nutze eine ganze Reihe von Künstlern das Motiv, auf einem Gemälde zahlreiche andere Gemälde zu verewigen, beispielsweise in Szenen à la "Das Atelier des Künstlers". Oftmals fand sich unter den dargestellten Gemälden das darstellende Gemälde ebenfalls wieder, so dass dadurch ein Endloseffekt sich immer verkleinernder Selbstdarstellungen angelegt war.
+
-
 
+
-
Eine Mischung zwischen Rahmenerzählung und auslaufender Handlung selbst wird im letzten Heft der Johanna-Serie verwendet. Ohne, dass dies als Rahmenerzählung abgesetzt würde, fasst Lothar in insgesamt 12 Panels den Ausklang der Erlebnisse für die unterschiedlichen handlungsrelevanten Personen zusammen. Optisch unterscheiden lediglich blasse Farben als Stilmittel die Panels von der normalen Zeitlinie der Handlung. Lediglich ein Zwischenpanel zwischen Handlung und Ausklang wiederholt das Motiv des "Bildes im Bild"; hierin ist wiederum Lothar vor einer Staffage zu sehen, die die sechs Panels der aktuellen Heftseite (Seite 49 in Heft [[405]]) enthält. Ansonsten ist die Darstellung der Ausklangpanels aber nicht mehr als Staffage ausgeführt, auch gibt es keine abschließenden Verse.
+
[[Kategorie:Johanna-Serie (Ereignis)]]
[[Kategorie:Johanna-Serie (Ereignis)]]
 +
[[Kategorie:Redaktionelles]]
[[Kategorie:Lied]]
[[Kategorie:Lied]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge