Bearbeiten von Lateinische Sprache im Mosaik

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.

WARNUNG: Diese Seite ist 37 KB groß; einige Browser könnten Probleme haben, Seiten zu bearbeiten, die größer als 32 KB sind. Überlege bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist.

Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 26: Zeile 26:
|-
|-
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 15 || [[Rostus Clamottus]] || [[sprechender Name]], pseudolat. für "rostige Klamotten" (lat. ''vestis robiginosa'')
| bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 15 || [[Rostus Clamottus]] || [[sprechender Name]], pseudolat. für "rostige Klamotten" (lat. ''vestis robiginosa'')
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[43]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 6 || Elefantus intelligentus || "intelligenter Elefant", angeblich wissenschaftlicher Name für den [[Neos-Jumbo]]; korrektes Latein (auch auf dem [[Neos]]) wäre ''Elephantus intelligens''
 
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="10" | [[55]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="10" | [[55]]
Zeile 91: Zeile 89:
| utendum est aetate || "man muss die Zeit nützen" ([[Ovid]], ''[[Ars amatoria]]'' 3, 65)
| utendum est aetate || "man muss die Zeit nützen" ([[Ovid]], ''[[Ars amatoria]]'' 3, 65)
|-
|-
-
| superflua non nocent || "Überflüssiges schadet nicht" ([[Heiliger Augustinus|Augustinus]], ''De civitate Dei'' 4, 27), im übertragenen Sinne: "Besser zuviel als zuwenig"
+
| superflua non nocent || "Überflüssiges schadet nicht" (Augustinus, ''De Civitate Dei'' 4, 27), im übertragenen Sinne: "Besser zuviel als zuwenig"
|-
|-
| bene valete || "lebt wohl"
| bene valete || "lebt wohl"
Zeile 98: Zeile 96:
== Mosaik ab 1976 ==
== Mosaik ab 1976 ==
-
=== Vergleich ===
+
=== Vorwendezeit ===
Ab 1976 findet sich sehr viel mehr Latein als in den Jahren zuvor. Vor allem in den ersten Heften werden Phrasen genutzt, um die Gelehrsamkeit Brabax' zu unterstreichen. Besonders häufig finden sich zudem Inschriften, die entweder zur Handlung beitragen, wie unter dem venezianischen Kastell der [[Dalmatien-Serie]] oder in Nordafrika in der [[Don-Ferrando-Serie]], oder einfach witzige Wortspiele sind, letzteres vor allem in der [[Templer-Serie]]. Wie schon im Mosaik von Hannes Hegen gilt, dass meistens bekannte Zitate verwendet werden, sodass die Verwendung von Latein insgesamt meist korrekt erfolgt. Dort wo man mit gutem Recht Latein erwahrten dürfte, nämlich in den Urkunden der verschiedenen im Mittelalter spielenden Serien, tritt es interessanterweise gerade nicht auf, sodass hier eine Übersetzung des originalen Textes zur Vereinfachung für den Leser zu vermuten ist.
Ab 1976 findet sich sehr viel mehr Latein als in den Jahren zuvor. Vor allem in den ersten Heften werden Phrasen genutzt, um die Gelehrsamkeit Brabax' zu unterstreichen. Besonders häufig finden sich zudem Inschriften, die entweder zur Handlung beitragen, wie unter dem venezianischen Kastell der [[Dalmatien-Serie]] oder in Nordafrika in der [[Don-Ferrando-Serie]], oder einfach witzige Wortspiele sind, letzteres vor allem in der [[Templer-Serie]]. Wie schon im Mosaik von Hannes Hegen gilt, dass meistens bekannte Zitate verwendet werden, sodass die Verwendung von Latein insgesamt meist korrekt erfolgt. Dort wo man mit gutem Recht Latein erwahrten dürfte, nämlich in den Urkunden der verschiedenen im Mittelalter spielenden Serien, tritt es interessanterweise gerade nicht auf, sodass hier eine Übersetzung des originalen Textes zur Vereinfachung für den Leser zu vermuten ist.
-
=== Adria-Serie bis Japan-China-Serie ===
+
 
{| {{Prettytable}} width="100%"
{| {{Prettytable}} width="100%"
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"  
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"  
Zeile 122: Zeile 120:
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[9/77]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[9/77]]
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 15 || [[in dulci jubilo]] || "in süßem Jubel", Anfangszeile des bekannten, gleichnamigen Weihnachtsliedes
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 15 || in dulci jubilo || "in süßem Jubel", Anfangszeile des bekannten, gleichnamigen Weihnachtsliedes
|-
|-
| complicationes catastrophaliae || "katastrophale Schwierigkeiten", eigentlich: ''difficultates calamitosae''
| complicationes catastrophaliae || "katastrophale Schwierigkeiten", eigentlich: ''difficultates calamitosae''
Zeile 146: Zeile 144:
| NON EST VITA|| "Das ist kein Leben"
| NON EST VITA|| "Das ist kein Leben"
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="8" | [[9/81]]
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | [[9/81]]
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | S. 3
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | S. 3
| PUBLIUS CORNELIUS SATURNIUS PATRIAE PROGNATUS - FORTIS VIR SAPIENS MULTOS ANNOS FORMA VIRTUTE - FUIT CONSOL CENSOR AIDILIS LEGATUS PROVINCIAE || "[[Publius Cornelius Saturnius]], Sprössling des Vaterlandes, ein starker, kluger Mann für viele Jahre, eine Gestalt der Tugend, er war Konsul, Zensor, Ädil, Provinzlegat"
| PUBLIUS CORNELIUS SATURNIUS PATRIAE PROGNATUS - FORTIS VIR SAPIENS MULTOS ANNOS FORMA VIRTUTE - FUIT CONSOL CENSOR AIDILIS LEGATUS PROVINCIAE || "[[Publius Cornelius Saturnius]], Sprössling des Vaterlandes, ein starker, kluger Mann für viele Jahre, eine Gestalt der Tugend, er war Konsul, Zensor, Ädil, Provinzlegat"
|-
|-
-
| CORNELIA UXOR || "[[Cornelia uxor|Cornelia]], (seine) Ehefrau"
+
| CORNELIA UXOR || "[[Cornelia]], (seine) Ehefrau"
|-
|-
| FAUSTINA FILIA AMATA || "[[Faustina]], (seine) geliebte Tochter"
| FAUSTINA FILIA AMATA || "[[Faustina]], (seine) geliebte Tochter"
|-
|-
| DE MORTUIS NIL NISI BENE || "Über die Toten (rede man) nichts außer Gutem", Übersetzung der [[griechisch]]en Maxime Τὸν τεθνηκότα μὴ κακολογεῖν ''Ton tethnēkota mē kakologein'' ("Über Tote nicht schlecht sprechen"), die [[Chilon von Sparta]] zugesprochen wird, einem der Sieben Weisen des antiken [[Griechenland]] (nach Diogenes Laertios, ''Über Leben und Lehren berühmter Philosophen'', I, 3, 2)
| DE MORTUIS NIL NISI BENE || "Über die Toten (rede man) nichts außer Gutem", Übersetzung der [[griechisch]]en Maxime Τὸν τεθνηκότα μὴ κακολογεῖν ''Ton tethnēkota mē kakologein'' ("Über Tote nicht schlecht sprechen"), die [[Chilon von Sparta]] zugesprochen wird, einem der Sieben Weisen des antiken [[Griechenland]] (nach Diogenes Laertios, ''Über Leben und Lehren berühmter Philosophen'', I, 3, 2)
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | S. 16
 
-
| TERRA NOVA || Auf der [[Alte Seekarte mit Notizen|alten Seekarte]]: "Neue Welt", wortwörtlich: "Neue Erde", gemeint ist [[Amerika]].
 
-
|-
 
-
| OCEANUS || "Ozean", gemeint ist der [[Atlantik]]
 
-
|-
 
-
| [...]sula surea || Schwer zu entziffern, erst die Originalzeichnung gibt ein wenig Aufschluss. Das erste Wort ist nur fragmentarisch zu lesen, kann aber leicht als ''Insula'' rekonstruiert werden und bedeutet "[[Insel]]". Das zweite Wort ist schwer zu übersetzen. Es könnte eine (pseudo-)[[spanisch]]e Ableitung von ''sur'' "Süden" sein und damit insgesamt eine "Südinsel" erzeugen. Falls es hingegen eine Verschreibung von ''aurea'' "Gold-" sein sollte, ergäbe dies zusammen eine "Goldinsel".
 
-
|-
 
-
| Insula vulcano || "Vulkaninsel" mit eigentümlicher Grammatik. Man würde ''Insula vulcania'' erwarten.
 
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[7/83]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 10 || Constantin DMDIII || "Konstantin", Jahreszahl unsinnig
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[7/83]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 10 || Constantin DMDIII || "Konstantin", Jahreszahl unsinnig
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[12/84]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 9 || [[Fallgrubenspinnen|aranea foveae abrafaxiensis]] || "Abrafaxische Fallgruben-Webspinne", von den [[Abrafaxe]]n griffig als "[[Fallgrubenspinnen|Fallgrubenspinne]]" übersetzt
 
|}
|}
Zeile 180: Zeile 167:
|-
|-
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[263]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 51 || Pectus est, quod disertos facit || "Der Geist ist es, der den Redner macht" ([[Quintilian]], ''Institutio Oratoria'' X, 7, 15 - eigentlich ''Pectus est enim, quod disertos facit, et vis mentis.'')
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[263]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 51 || Pectus est, quod disertos facit || "Der Geist ist es, der den Redner macht" ([[Quintilian]], ''Institutio Oratoria'' X, XV)
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[267]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 41 || Non dubito, ergo contra reum || "Ich zweifle nicht, also bin ich dagegen", eine Anspielung auf den alten Rechtsgrundsatz [[In dubio pro reo]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[267]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 41 || Non dubito, ergo contra reum || "Ich zweifle nicht, also bin ich dagegen", eine Anspielung auf den alten Rechtsgrundsatz [[In dubio pro reo]]
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[275]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 7 || Rattus ex machina. || "Ratte aus der Maschine", Anspielung auf den ''[[Deus ex machina]]''
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[275]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 7 || Rattus ex machina. || "Ratte aus der Maschine", Anspielung auf den ''[http://de.wikipedia.org/wiki/Deus_ex_machina Deus ex machina]''
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[282]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 6 || FIAT LUX || "Es werde Licht" ([[Bibel|Genesis]] 1,3)
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[282]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 6 || FIAT LUX || "Es werde Licht" ([[Bibel|Genesis]] 1,3)
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[287]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 8 || ... et fili et spiritus sanctus Amen. (Original in Heft 287)<br>... et filii et spiritus sancti. Amen. (korrigiert in [[SB 72]]) || Teil des [[Gebet (Christentum)|Gebetstextes]] ''[In nomine Patris,] et Filii, et Spritūs Sancti. Amen.'' ("[Im Namen des Vaters] und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.", nach Matthäus 28,19)
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[287]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 8 || ... et fili et spiritus sanctus Amen. (Original in Heft 287)<br>... et filii et spiritus sancti. Amen. (korrigiert in [[SB 72]]) || Teil des [[Gebet (Christentum)|Gebetstextes]] ''[In nomine Patris,] et Filii, et Spritūs Sancti. Amen.'' ("[Im Namen des Vaters] und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.", nach Matthäus 28,19)
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[313]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 8 || limus pelicanai || eigentlich ''limus pelicani'': "Pelikandreck"
 
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[344]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 7 || Gigantosaurus incendii || Das erste Wort ist latinisiertes [[Griechisch]] "gigantische Echse", der zweite Teil ist der Genitiv von ''incendium'' "Brand". Der pseudowissenschaftliche Name bedeutet also etwa "große Brandechse" bzw. "Drache".
 
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[350]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 41 || Oecophylla smaragdina || wissenschaftlicher Name der Asiatischen Weberameise (im Heft ''[[Rote Baumameise]]'' genannt)
 
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[361]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 2 || Mare Mediterraneum || "Mittelmeer"
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[361]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 2 || Mare Mediterraneum || "Mittelmeer"
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="6" | [[364]]
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="5" | [[364]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 6  
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 6  
| J. PISCATORIUS ANNO CMXCIX || "[[Jens Fischer| J. Fischer]] im Jahre 999"
| J. PISCATORIUS ANNO CMXCIX || "[[Jens Fischer| J. Fischer]] im Jahre 999"
Zeile 204: Zeile 185:
| BEATI PAUPERES SPIRITU || "Selig sind die Armen im Geiste", Zitat aus der [[Bibel|Bergpredigt]] (Matthäus 5,3)
| BEATI PAUPERES SPIRITU || "Selig sind die Armen im Geiste", Zitat aus der [[Bibel|Bergpredigt]] (Matthäus 5,3)
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 7
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 7  
| [[In vino veritas|IN VINO VERITAS]] || "im Wein [liegt] Wahrheit" (nach Alkaios von Lesbos)
| [[In vino veritas|IN VINO VERITAS]] || "im Wein [liegt] Wahrheit" (nach Alkaios von Lesbos)
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 8
 
-
| CARPE MOMENTUM || gleich in einer Fußnote erklärt: Nutze den Augenblick!
 
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 9  
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 9  
Zeile 216: Zeile 194:
| NEC PLURIBUS IMPAR || "Nur wenigen gleich", Motto [[Ludwig XIV.|Ludwigs XIV.]]
| NEC PLURIBUS IMPAR || "Nur wenigen gleich", Motto [[Ludwig XIV.|Ludwigs XIV.]]
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[365]]  
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[365]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 9 || Sanctus Pater || "heiliger Vater", eigentlich: ''sancte pater'', da die Anrede den Vokativ verlangt
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 9  
+
-
| Sanctus Pater || "heiliger Vater", eigentlich: ''sancte pater'', da die Anrede den Vokativ verlangt
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 11
+
-
| in medias res || gleich in einer Fußnote übersetzt: zur Sache kommen
+
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[366]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[366]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 1  
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 1  
-
| Et tu, Malachias? || "Auch Du, [[Malachias]]?", Anspielung auf die vermeintlich letzten Worte [[Gaius Iulius Caesar|Caesars]] "[[Auch du, Brutus|Et tu, Brute]]", die dieser an den Erzverräter [[Marcus Junius Brutus]] richtet. Korrekt wäre freilich "Et tu, Malachia?!" mit dem Namen des Bibliothekars im Vokativ, dem Anredefall.
+
| Et tu, Malachias? || "Auch Du, Malachias?", Anspielung auf die vermeintlich letzten Worte [[Gaius Iulius Caesar|Caesars]], die dieser an den Erzverräter Brutus richtet
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 52  
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | S. 52  
Zeile 232: Zeile 205:
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[369]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 45 || velocitas || "Geschwindigkeit"
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[369]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 45 || velocitas || "Geschwindigkeit"
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[376]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 52 || [[Asinus Baceolus]] || "Esel Dummkopf"
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[376]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. ?? || [[Asinus Baceolus]] || "Esel Dummkopf"
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[378]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 4 || Vipera palaestinae || "Palästinaviper"
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[378]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 18 || Microchiroptera || "Fledermäuse"
+
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[383]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 15 || [[Doctor Porcellus]] || "Doktor Schweinchen/Ferkel"
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[383]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 15 || Doctor Porcellus || "Doktor Schweinchen/Ferkel"
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[384]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 13 || lapsus exilit || gemeint ist  der [[Stein der Weisen]] bzw. nach  Wolfram von Eschenbach der [[Heiliger Gral|Heilige Gral]], eigentlich ''lapis exillis'', wörtlich "magerer Stein", wobei der Lapsus auf die mangelnden Lateinkenntnisse des "Doktor Schweinchen" verweist
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[384]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 13 || lapsus exilit || gemeint ist  der [[Stein der Weisen]] bzw. nach  Wolfram von Eschenbach der [[Heiliger Gral|Heilige Gral]], eigentlich ''lapis exillis'', wörtlich "magerer Stein", wobei der Lapsus auf die mangelnden Lateinkenntnisse des "Doktor Schweinchen" verweist
Zeile 251: Zeile 220:
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[398]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 13 || Boletus satanas || "[[Satansröhrling]]" (wissenschaftlicher Name)
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[398]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 13 || Boletus satanas || "[[Satansröhrling]]" (wissenschaftlicher Name)
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[406]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 44 || [[Quod erat demonstrandum]]! || "Was zu beweisen war!"
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[406]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 44 || Quod erat demonstrandum! || "Was zu beweisen war!"
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[407]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 13 || MEA CULPA || "meine Schuld" (Worte aus dem Schuldbekenntnis der katholischen Kirche)
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[407]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 13 || MEA CULPA || "meine Schuld" (Worte aus dem Schuldbekenntnis der katholischen Kirche)
Zeile 277: Zeile 246:
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 12  
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 12  
-
| Spurius Superbificius Spontifex || sprechender Name: ''Spurius'' ist "Hurenkind, Bastard"; ''Superbificius'' wirkt wie Komparativ neutrum zu ''superbificus'', also etwa "das übermütiger Machende", ist aber nur ein Wortspiel mit ''superbificus'' plus typischer Namensendung ''-ius''; ''Spontifex'', an ''pontifex'' "Priester" angelehntes Phantasiewort aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Sponti Sponti] und ''fex'' "Macher", heute oft in der Bedeutung "jemand, der von etwas begeistert ist"
+
| Spurius Superbificius Spontifex || sprechender Name: ''Spurius'' ist "Hurenkind, Bastard"; ''Superbificius'' wirkt wie Komparativ neutrum zu ''superbificus'', also etwa "das übermütiger Machende", ist aber nur ein Wortspiel mit ''superbificus'' plus typischer Namensendung ''-ius''; ''Spontifex'', an ''ponitfex'' "Priester" angelehntes Phantasiewort aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Sponti Sponti] und ''fex'' "Macher", heute oft in der Bedeutung "jemand, der von etwas begeistert ist"
|-
|-
| necesse est || gleich in einer Fußnote übersetzt: "Es ist notwendig"
| necesse est || gleich in einer Fußnote übersetzt: "Es ist notwendig"
Zeile 308: Zeile 277:
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 36 || [[Malus und Stupidus]] || sprechende Namen ''malus'': "schlecht, böse" und ''stupidus'': "dumm, stumpfsinnig"
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 36 || [[Malus und Stupidus]] || sprechende Namen ''malus'': "schlecht, böse" und ''stupidus'': "dumm, stumpfsinnig"
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 48 || [[Augusta Raurica]] || gleich in einer Anmerkung erklärt: antiker Name von [[Augst]]/[[Kaiseraugst]] bei [[Basel]]
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 48 || [[Augusta Raurica]] || gleich in einer Anmerkung erklärt: antiker Name von Augst/Kaiseraugst bei Basel
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 50 || [[Colosseum|Amphitheatrum Flavium]] || "[[Flavius|flavisches]] Amphitheater", heute ''Colosseum'' genannt
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 50 || [[Colosseum|Amphitheatrum Flavium]] || "[[Flavius|flavisches]] Amphitheater", heute ''Colosseum'' genannt
Zeile 377: Zeile 346:
| [[Tarraco]] || gleich in einer Fußnote erklärt: Hauptstadt der Provinz Tarraconensis (heute Tarragona)
| [[Tarraco]] || gleich in einer Fußnote erklärt: Hauptstadt der Provinz Tarraconensis (heute Tarragona)
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="16" | [[464]]
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="24" | [[464]]
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | S. 3  
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="5" | S. 3  
| [[Massilia]] || lateinischer Name von [[Marseille]]
| [[Massilia]] || lateinischer Name von [[Marseille]]
|-
|-
Zeile 384: Zeile 353:
|-
|-
| [[Tarraconensis]] || Provinz rings um Tarraco
| [[Tarraconensis]] || Provinz rings um Tarraco
 +
|-
 +
| Imperium || "Herrschaftsgewalt, Reich"
|-
|-
| hispanisch || von lateinisch ''Hispania'', "[[Spanien]]"
| hispanisch || von lateinisch ''Hispania'', "[[Spanien]]"
 +
|-
 +
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 6 || Amphoren || lateinisch ''amphora'' von [[griechisch]] ἀμφορεύς ''amphoreus'' = "Zuber"
 +
|-
 +
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 10 || [[Sesterzen]] || von lateinisch ''sestertius'', eine Münzeinheit
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 12 || [[Gladiatorenschule in Tarraco|Ludus]] || gleich in einer Fußnote erklärt: Gladiatorenschule
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 12 || [[Gladiatorenschule in Tarraco|Ludus]] || gleich in einer Fußnote erklärt: Gladiatorenschule
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 17 || Martyrium || lateinisch ''martyrium'' von [[griechisch]] μαρτύριον ''martyrion'' = "Zeugnis", ursprünglich vor allem das Zeugnis, das jemand für seinen (christlichen) Glauben ablegt, später häufig Bedeutungsverengung für die Foltern mit Todesfolgen, die jemand wegen seines Glaubens erleidet (und damit für seinen Glauben ultimativ Zeugnis ablegt)
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 17 || Martyrium || lateinisch ''martyrium'' von [[griechisch]] μαρτύριον ''martyrion'' = "Zeugnis", ursprünglich vor allem das Zeugnis, das jemand für seinen (christlichen) Glauben ablegt, später häufig Bedeutungsverengung für die Foltern mit Todesfolgen, die jemand wegen seines Glaubens erleidet (und damit für seinen Glauben ultimativ Zeugnis ablegt)
 +
|-
 +
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 18 || Legion || lateinisch ''legio'', große römische Militäreinheit
 +
|-
 +
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 35
 +
| Senator || Mitgied des Senats, des wichtigsten Gremiums im Römischen Reich (von ''senex'', "alter Mann")
 +
|-
 +
| Konsul || lateinisch ''consul'', Bezeichnung für die beiden jährlich wechselnden, in der Kaiserzeit nur noch nominellen Oberhäupter des Staates
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 35-37 || Vissire tacite Chilon docuit subdolus || "Leise zu pupsen, lehrte der listige [[Chilon von Sparta|Chilon]]."
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 35-37 || Vissire tacite Chilon docuit subdolus || "Leise zu pupsen, lehrte der listige [[Chilon von Sparta|Chilon]]."
Zeile 397: Zeile 379:
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 36-37 || [Durum cacantes] monuit [ut nitant Thal]es || "[[Thales]] riet denen, die hart kacken, sich gefälligst anzustrengen."
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 36-37 || [Durum cacantes] monuit [ut nitant Thal]es || "[[Thales]] riet denen, die hart kacken, sich gefälligst anzustrengen."
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 38
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 38
| Duumvir || gleich in einer Fußnote erklärt: einer der beiden obersten Funktionsträger in einer römischen Großstadt
| Duumvir || gleich in einer Fußnote erklärt: einer der beiden obersten Funktionsträger in einer römischen Großstadt
 +
|-
 +
| [[Gladiatoren]] || lateinisch ''gladiator'', "öffenticher Schwert-Schaukämpfer" von ''gladius'', "Kurzschwert"
 +
|-
 +
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 44 || Arena || lateinisch ''harena'' oder ''arena'', "Sand", daher "sandbestreute (Wett)kampfstätte"
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 45 || [[Avicula]] || in einer Fußnote wird wegen eines Wortspiels von [[Brabax]] der Name der Elefantin nochmal übersetzt: "Vögelchen"
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 45 || [[Avicula]] || in einer Fußnote wird wegen eines Wortspiels von [[Brabax]] der Name der Elefantin nochmal übersetzt: "Vögelchen"
Zeile 458: Zeile 444:
| EMERE III, PENDERE II || "drei kaufen, zwei bezahlen"
| EMERE III, PENDERE II || "drei kaufen, zwei bezahlen"
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[473]]
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[...]]
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 50 || [[Pontus Euxinus]] || gleich in einer Fußnote übersetzt: "[[Schwarzes Meer]]". Der Name stammt über das [[Griechisch]]e aus dem [[Pers]]ischen. Persisch ''achšaina'' bedeutet "schwarz". Die Griechen verballhornten den Begriff bei der Übernahme in ihre Sprache zunächst zu ''pontos axeinos'' "ungastliches Meer" und änderten ihn später frohgemut in ''pontos euxeinos'' "gastliches Meer". Die [[Röm]]er latinisierten das Ganze schließlich zu ''Pontus Euxinus''.
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. ... || ... || ...
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="6" | [[474]]
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="5" | [[474]]
-
| bgcolor="#FFF8DC" | S. 6 || 681 ab urbe condita || "681 seit Gründung der Stadt", gleich in der Fußnote erklärt: "681 nach der Gründung Roms, entspricht 73 v. Chr."
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 3 || Prokonsul || lat. ''proconsul'', ehemaliger Konsul
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 11 || Africa || vollständig: ''[[Africa Proconsularis]]'', siehe unten
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 4 || Zenturio || lat. ''centurio'', Anführer einer Hundertschaft von Legionären
|-
|-
-
| [[Via Appia]] || "Appische Straße", berühmte Straße von [[Rom]] nach [[Capua]] und weiter nach [[Brundisium]], deren Bau unter Konsul Appius Claudius Caecus im 4. Jhd. v. Chr. begonnen wurde (daher der Name)
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 6 || Gladiator || lat. ''gladiator'' "Schaukämpfer", abgeleitet von ''gladius'' "Schwert"
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 14/15 || Praefectus Aegypti || "Präfekt/Statthalter von [[Ägypten]]"
+
| 681 ab urbe condita || "681 seit Gründung der Stadt", gleich in der Fußnote erklärt: "681 nach der Gründung Roms, entspricht 73 c. Chr."
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 35 || Germania Minor || gemeint ist das römische Germanien (im Gegensatz zum freien Großgermanien ''Germania Magna''), also die Provinzen ''[[Germania inferior]]'' und [[Germania superior]]
+
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 11 || Imperium || "Amtsgewalt/Amtsbereich eines Imperators"
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 51 || [[Africa Proconsularis]] || "Prokonsularisches Afrika", d.h. die von einem Ex-Konsul verwaltete römische Provinz rings um [[Carthago]]
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="1" | [[479]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 37 || ACCESSUS PER REDEMPTORIBUS || "Lieferanteneingang"
+
-
|}
+
-
 
+
-
Siehe auch:
+
-
* [[Mosaik CDLIX - Auf Latein!]]
+
-
 
+
-
=== Reformations-Serie und folgende ===
+
-
 
+
-
{| {{Prettytable}} width="100%"
+
-
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"
+
-
! width="30" | Heft || width="30" | Seite || Zitat || Übersetzung und Kommentar
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="3" | [[486]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 16 || Adrianus asinus asinorum in saecula saeculorum est. || gleich in einer Fußnote wörtlich übersetzt: "[[Adrian von Schwarzburg|Adrian]] ist der Esel der Esel auf ewig."
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 17 || Intellegisne linguam Romanorum? || gleich in einer Fußnote übersetzt: "Du verstehst die Sprache der [[Röm]]er?"
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 17 || Nuper cum Traiano imperatore locutus sum. || gleich in einer Fußnote übersetzt: "Noch vor kurzem habe ich mit [[Kaiser Trajan]] gesprochen."
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | [[487]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 43 || Studiosi || Studenten; Mehrzahl von ''studiosus'' "eifrig, wissbegierig" (als Adjektiv) bzw. "Student, Schüler" (als Substantiv)
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 44 || ... [[quod erat demonstrandum]]. || gleich in einer Fußnote übersetzt: "Was zu zeigen war."
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | S. 49 || Lokus || stilles Örtchen; eingedeutsch von lat. ''locus'' "Ort"
+
-
|-
+
-
| [[O tempora, o mores]] || gleich in einer Fußnote übersetzt: "Was für Zeiten, was für Sitten!"
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[489]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 13 || Brevius melius || gleich in einer Fußnote übersetzt: "Kürzer ist besser."
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[491]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 3 || lateinisch beschriftete Karte || nur zum Teil übersetzt
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 12 || Ora et labora || gleich in einer Fußnote übersetzt: "Bete und arbeite!"
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[496]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 5 || Carpe diem || gleich übersetzt: "nutze den Tag", auch "Genieße den Tag" oder wörtlich: "Pflücke den Tag" (nach [[Horaz]])
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[498]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 9 || Vivat || in einer Fußnote übersetzt: "Es lebe"
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[499]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 12 || Ceterum censeo, disputationem esse inciperam! || in einer Fußnote übersetzt: "Im Übrigen möchte ich anmerken, dass die Disputation eröffnet ist!"
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[501]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 46 || E contrario || in einer Fußnote übersetzt: "im Gegenteil"
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[578]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 14 || [[Timeo Danaos et dona ferentes|Timeo Danaos et dona fenrentis]]! || in einer Fußnote übersetzt: "Ich fürchte die Griechen, auch wenn sie Geschenke bringen" und als Zitat aus der ''[[Aeneis]]'' von [[Vergil]] ausgewiesen. Es wird hier die originale, archaisierende grammatische Form des des Acc. Pl. vom Part. Pr. des Verbs ''ferre'' "tragen, bringen" verwendet, wie sie Vergil tatsächlich benutzte.
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[583]] || align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 38 || puer oblatus || in einer Fußnote übersetzt: "Kind, das von seinen Eltern einem Mönchsorden übergeben wurde" (wortwörtlich "zur Verfügung gestelltes Kind", von ''offerre'' "anbieten, darbringen, zur Verfügung stellen")
+
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 39 || Ave || in einer Fußnote übersetzt: "Sei gegrüßt!"
+
|}
|}
Zeile 575: Zeile 512:
{| {{Prettytable}} width="100%"
{| {{Prettytable}} width="100%"
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"  
|- align="center" bgcolor="#FFF8DC"  
-
! Heft/Album || | Seite || Name / Begriff / Zitat || Übersetzung und Kommentar
+
! Heft/Album || width="30" | Seite || Name / Begriff / Zitat || Übersetzung und Kommentar
-
|-
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[Hollywood Pursuit 2]]
+
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | 
+
-
| Parotitis epidemica mit<br>Glandulitis submandibularis || "[[Ziegenpeter]]" mit "Mandelentzündung" (wissenschaftliche Namen)
+
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | [[Die Abrafaxe 6]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="4" | [[Die Abrafaxe 6]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 10  
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 10  
-
| [[O tempora, o mores]]! || "O (diese) Zeiten, o (diese) Sitten!" ([[Cicero]], ''Erste Rede gegen Catilina'', Abschnitt II)
+
| O tempora, o mores! || "O (diese) Zeiten, o (diese) Sitten!" (Cicero, ''Erste Rede gegen Catilina'', Abschnitt II)
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 24
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 24
-
| In dubio contra leo! || "Im Zweifel gegen den Löwen!", eigentlich ''In dubio contra leonem'', da ''contra'' den Akkusativ verlangt. Anspielung auf den juristischen Grundsatz ''[[In dubio pro reo]]'' ("Im Zweifel für den Angeklagten")
+
| In dubio contra leo! || "Im Zweifel gegen den Löwen!", eigentlich ''In dubio contra leonem'', da ''contra'' den Akkusativ verlangt. Anspielung auf den juristischen Grundsatz ''In dubio pro reo'' ("Im Zweifel für den Angeklagten")
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 25
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 25
Zeile 595: Zeile 528:
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Mach's noch einmal, Robin!|Mach's noch<br>einmal, Robin!]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Mach's noch einmal, Robin!|Mach's noch<br>einmal, Robin!]]
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 10 || [[In vino veritas]] || "Im Wein (liegt) Wahrheit"
+
| bgcolor="#FFF8DC" | S. 10 || [[In vino veritas]] || "Im Wein (liegt) Wahrheit"
|-
|-
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | S. 32 || Paternoster! || "Vater unser!"
+
| bgcolor="#FFF8DC" | S. 32 || Paternoster! || "Vater unser!"
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Congo - Die Abrafaxe in Afrika|Congo]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Congo - Die Abrafaxe in Afrika|Congo]]
-
| align="center" rowspan="2" bgcolor="#FFF8DC" | S. 5 || commotio cerebri || "[[Gehirnerschütterung]]"
+
| rowspan="2" bgcolor="#FFF8DC" | S. 5 || commotio cerebri || "Gehirnerschütterung"
|-
|-
| contusio genu || "Prellung Knie" (eigentlich wohl gemeint: ''contusio genūs'' = "Prellung des Knies")
| contusio genu || "Prellung Knie" (eigentlich wohl gemeint: ''contusio genūs'' = "Prellung des Knies")
Zeile 613: Zeile 546:
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" colspan="2" | [[Österliches Intermezzo]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" colspan="2" | [[Österliches Intermezzo]]
| Corpus delicti || "Gegenstand des Verbrechens", vgl. [http://de.wikipedia.org/wiki/Corpus_delicti hier].
| Corpus delicti || "Gegenstand des Verbrechens", vgl. [http://de.wikipedia.org/wiki/Corpus_delicti hier].
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" colspan="2" | [[Gute Vorsätze]]
 
-
| [[Quod erat demonstrandum|Quod&nbsp;erat&nbsp;demonstrandum]]! || "Was zu zeigen/beweisen war!"
 
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" colspan="2" | [[Es werde Licht]]
 
-
| [[Fiat-Lux-Lampe]] || "Es werde Licht"-Lampe
 
|-
|-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[Abrafaxe-Kalender 2007 - Unterwegs mit Erfindern|Abrafaxe-Kalender 2007 -<br>Unterwegs mit Erfindern]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | [[Abrafaxe-Kalender 2007 - Unterwegs mit Erfindern|Abrafaxe-Kalender 2007 -<br>Unterwegs mit Erfindern]]
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | April-<br>blatt
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" | April-<br>blatt
| Fumare exoptatus || "Rauchen gewünscht" (auf einem Schild)
| Fumare exoptatus || "Rauchen gewünscht" (auf einem Schild)
-
|-
 
-
| align="center" bgcolor="#FFF8DC" rowspan="2" | [[Mosaik - Gregorius Mättig und das Geheimnis der Unsterblichkeit|Mosaik - Gregorius Mättig<br>und das Geheimnis der Unsterblichkeit]]
 
-
| align="center" rowspan="2" bgcolor="#FFF8DC" | S. 23 || Ave, Scholaris! || gleich in einer Fußnote übersetzt: "Sei gegrüßt, Schüler!"
 
-
|-
 
-
| Et tu, amice me juvensis! || gleich in einer Fußnote übersetzt: "Auch du, mein junger Freund!"
 
|}
|}
-
[[Kategorie:Latein im Mosaik|!]]
+
[[Kategorie:Sprache im Mosaik]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge