Bearbeiten von Laris Treverorius Dogmaticus

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
'''Laris Treverorius Dogmaticus''' ist eine Figur in der [[Abrafaxe-Römer-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].
'''Laris Treverorius Dogmaticus''' ist eine Figur in der [[Abrafaxe-Römer-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].
-
Laris Treverorius Dogmaticus ist ein Theaterregisseur, der von [[Philopappus]] beauftragt wurde, ein [[Stück von Menandros|Stück]] von [[Menandros]] im [[Dionysostheater|großen Theater]] von [[Athen]] auf die Bühne zu bringen. Nachdem er sich [[Heron]] vorgestellt hat, will er dessen [[Herons Theatermaschine|Theatermaschine]] für den Auftritt von [[Zeus]] nur zulassen, wenn er sie vorher sehen kann. Heron stimmt zu. Bei der Probe müssen acht Männer die Maschine auf die Bühne ziehen und bedienen. Laris lehnt Herons Idee ab, denn sie verdirbt ihm die ganze Atmosphäre. Der [[Prometheus-Darsteller]] soll ganz allein auf der Bühne stehen, wenn Zeus erscheint. Notfalls will er sogar auf die Theatermaschine verzichten. Heron reagiert gekränkt - die Maschine und das Personal sollen auf der Bühne bleiben. Da erscheint ein [[Mädchen mit schlechten Nachrichten in Athen|Mädchen mit schlechten Nachrichten]] bei dem Regisseur. Sie meldet ihm, dass der gesamte Chor erkrankt sei und nicht auftreten kann.
+
Laris Treverorius Dogmaticus ist ein Theaterregisseur, der von [[Philopappus]] beauftragt wurde, ein [[Stück von Menandros|Stück]] von [[Menandros]] im [[Dionysostheater|großen Theater]] von [[Athen]] auf die Bühne zu bringen. Nachdem er sich [[Heron]] vorgestellt hat, will er dessen [[Herons Theatermaschine|Theatermaschine]] für den Autritt von [[Zeus]] nur zulassen, wenn er sie vorher sehen kann. Heron stimmt zu. Bei der Probe müssen acht Männer die Maschine auf die Bühne ziehen und bedienen. Laris lehnt Herons Idee ab, denn sie verdirbt ihm die ganze Atmosphäre. Der [[Prometheus-Darsteller]] soll ganz allein auf der Bühne stehen, wenn Zeus erscheint. Notfalls will er sogar auf die Theatermaschine verzichten. Heron reagiert gekränkt - die Maschine und das Personal sollen auf der Bühne bleiben. Da erscheint ein [[Mädchen mit schlechten Nachrichten in Athen|Mädchen mit schlechten Nachrichten]] bei dem Regisseur. Sie meldet ihm, dass der gesamte Chor erkrankt sei und nicht auftreten kann.
Darauf engagiert Laris den [[Circus des Spontifex|Circus Spontifex]], der als Ersatz nach dem ersten Akt auftreten soll. Heron und [[Brabax]] bauen inzwischen die Theatermaschine um, ohne dass auf der Bühne das Personal zur Bedienung benötigt wird. Doch der Probelauf muss ausfallen. Die Vorstellung muss wegen dem vorzeitigen Erscheinen der hohen Gäste bereits eine Stunde eher beginnen. Laris kann nur noch hoffen, dass alles funktioniert. Tatsächlich erhebt sich dann Göttervater Zeus in Dampfwolken auf der Bühne. Erleichtert nimmt Laris das Lob von [[Hadrian]] entgegen.
Darauf engagiert Laris den [[Circus des Spontifex|Circus Spontifex]], der als Ersatz nach dem ersten Akt auftreten soll. Heron und [[Brabax]] bauen inzwischen die Theatermaschine um, ohne dass auf der Bühne das Personal zur Bedienung benötigt wird. Doch der Probelauf muss ausfallen. Die Vorstellung muss wegen dem vorzeitigen Erscheinen der hohen Gäste bereits eine Stunde eher beginnen. Laris kann nur noch hoffen, dass alles funktioniert. Tatsächlich erhebt sich dann Göttervater Zeus in Dampfwolken auf der Bühne. Erleichtert nimmt Laris das Lob von [[Hadrian]] entgegen.
Zeile 16: Zeile 16:
[[Kategorie:Abrafaxe-Römer-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Abrafaxe-Römer-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Regisseur]]
+
[[Kategorie:Schauspieler und Co.]]
[[Kategorie:Karikatur]]
[[Kategorie:Karikatur]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge