Bearbeiten von Lanzengrätschausheber

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Lanzengrätschausheber''' ist eine Turnierkampftechnik.
Der '''Lanzengrätschausheber''' ist eine Turnierkampftechnik.
-
Dabei springt der Turnierkämpfer in genau jenem Moment aus seinem Sattel hoch, wenn sich ihm die gegnerische Lanze nähert. Mit gegrätschten Beinen gleitet er nun entlang der Lanze auf den Gegner zu und wirft ihn durch den wuchtigen Aufprall vom Pferd. Beim [[Mosaik von Hannes Hegen 90 - Das Turnier zu Venedig|Turnier zu Venedig]] wird der Lanzengrätschausheber vorbildlich von [[Dag]] demonstriert, der damit der ''Turniergemeinschaft Runkel von Rübenstein'' den Sieg in der dritten Runde über den [[Cavaliere di Carotti]] beschert.
+
Dabei springt der Turnierkämpfer in genau jenem Moment aus seinem Sattel hoch, wenn sich ihm die gegnerische Lanze nähert. Mit gegrätschten Beinen gleitet er nun entlang der Lanze auf den Gegner zu und wirft ihn durch den wuchtigen Aufprall vom Pferd. Beim [[Das Turnier zu Venedig|Turnier zu Venedig]] wird der Lanzengrätschausheber vorbildlich von [[Dag]] demonstriert, der damit der ''Turniergemeinschaft Runkel von Rübenstein'' den Sieg in der dritten Runde über den [[Cavaliere die Carotti]] beschert.
-
Ob der Lanzengrätschausheber eine Erfindung von Dag ist, bleibt offen. Zwar kennt der erfahrene Cavaliere - seines Zeichens Goldmedaillengewinner von [[San Remo]], [[Monaco]] und [[Paris]] - diese Technik offenbar nicht, doch kann der [[venezianisch]]e [[Turniervogt]] sie ohne weiteres benennen. Vielleicht ist letzterer einfach von schneller Auffassungsgabe.
+
Ob der Lanzengrätschausheber eine Erfindung von Dag ist, bleibt offen. Zwar kennt der erfahrene Cavaliere - seines Zeichens Goldmedaillengewinner von San Remo, Monaco und Paris - diese Technik offenbar nicht, doch kann der [[venezianisch]]e [[Turniervogt]] sie ohne weiteres benennen. Vielleicht ist letzterer einfach von schneller Auffassungsgabe.
-
 
+
-
== Abwandlung ==
+
-
Im [[400 Abrafaxe Abenteuer|Heft 400]] wendet [[Ritter Runkel]] während eines [[Cameo]]-Auftritts beim [[Turnier auf Burg Everstein]] den Lanzengrätschausheber in abgewandelter Form gegen [[Floribert von Wackerstein]] an. Er rettet sich durch einen Stabhochsprung mit seiner Lanze. Die Gesichter der beiden würdigen Kontrahenten sind zwar durch die Helme nicht zu erkennen, doch nennen sie sich gegenseitig beim Namen. Zudem sind Runkels Wappenrübe und sein charakteristischer Schnurrbart zu sehen.
+
-
 
+
-
Ob das Ganze vor oder nach Runkels Erlebnissen mit den [[Digedags]] spielt, ob also Runkel der eigentliche Erfinder des Lanzengrätschaushebers ist oder den Trick lediglich von Dag abgeschaut hat, ist wegen der unsicheren Chronologie der [[Johanna-Serie]] nicht zu entscheiden.
+
-
 
+
-
== Der Lanzengrätschausheber wird in folgenden Mosaikheften angewandt ==
+
-
[[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[90]]
+
-
+
-
[[Mosaik ab 1976]]: [[400]]
+
[[Kategorie:Runkel-Serie (Erfindung)]]
[[Kategorie:Runkel-Serie (Erfindung)]]
-
[[Kategorie:Johanna-Serie (Erfindung)]]
 
-
[[Kategorie:Kampftechnik]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge