Bearbeiten von Kunibert I. von Rübenstein

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:Urahn_Kunibert.jpg|right|frame|Gründer von Neurübenstein]]
+
[[Bild:Rübensteiner0008.jpg|right|frame|Der Gründer von [[Neurübenstein]]]]
-
'''Kunibert I. von Rübenstein''' ist eine Figur der [[Runkel-Serie]] im [[Mosaik von Hannes Hegen]]. Er gehört zur [[Familie von Rübenstein]] .
+
-
Der [[Chronik der Burg Neurübenstein|Chronik]] von [[Burg Neurübenstein|Neurübenstein]] zufolge hat Kunibert I. diese Burg im Jahre 1092 gegründet. Stolz sieht man ihn von den Zinnen seiner Feste herabblicken. [[Ritter Runkel]]s Vater, [[Kunibert II. von Rübenstein]], bezeichnet ihn als seinen Urgroßvater. Das ist aber aus rechnerischen Gründen nicht möglich, denn Runkels Vater wurde etwa 1230, Kunibert I. um 1050/60 geboren und diese 170/180 Jahre lassen sich nicht mit drei Generationen überbrücken. Man muss also davon ausgehen, dass "Urgroßvater" hier "früher Vorfahr, Urahn" meint.
+
Über dieses Mitglied der Familie der [[Rübensteiner]] erfährt man in einer, im Heft [[128]] abgebildeten, Seite der [[Chronik der Burg Neurübenstein]], dass er die [[Burg Neurübenstein]] im Jahre 1092 gegründet hat.
-
Außer der Hauptlinie der Rübensteiner, zu der u.a. Ritter Runkel gehört, stammt auch die im [[Orient]] ansässige Nebenlinie der Sippe von Kunibert I. ab. Aus dieser ist ein weiteres Familienmitglied bekannt, der [[letzter Herr von Neurübenstein|letzte Herr]] von Neurübenstein.
+
==möglicher historischer Hintergrund==
 +
Da der erste Kreuzzug erst 1095 ausgerufen wurde, kann seine Burggründung damit nichts zu tun haben.<br>Vermutlich wurde er und seine Gefolgsleute vom [Byzanz|byzantinischen]] Kaiser Alexios Komnenos als Söldner angeworben, nachdem die Seldschuken nach ihrem Sieg in der Schlacht von Manzikert schrittweise Anatolien eroberten. Kunibert I. von Rübenstein hätte seine Burg demnach als Vasall des Byzantinischen Reichs zur Verteidigung der kleinasiatischen Ägäisküste erbaut.
-
== Möglicher historischer Hintergrund ==
+
==externe Links==
-
Da der erste Kreuzzug erst 1095 ausgerufen wurde, kann Kuniberts Burggründung damit nichts zu tun haben.<br>Vermutlich wurden er und seine Gefolgsleute vom [[Byzanz|byzantinischen]] [[Kaiser Alexios I.|Kaiser Alexios Komnenos]] als Söldner angeworben, nachdem die [[Seldschuken]] nach ihrem Sieg in der Schlacht von Manzikert schrittweise Anatolien eroberten. Kunibert I. von Rübenstein hätte seine Burg demnach als Vasall des Byzantinischen Reichs zur Verteidigung der kleinasiatischen Ägäisküste erbaut.
+
:*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Manzikert die Schlacht von Manzikert]
-
 
+
:*[http://de.wikipedia.org/wiki/Alexios_I._%28Byzanz%29 Kaiser Alexios I.]
-
== Externer Link ==
+
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_von_Manzikert Schlacht von Manzikert]
+
-
 
+
-
== Kunibert I. von Rübenstein tritt in folgendem Mosaikheft auf ==
+
-
[[98]] (erwähnt), [[128]]
+
 +
[[Kategorie:Comicfigur (Fiktiv)]]
[[Kategorie:Runkel-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Runkel-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Niederer Adel]]
+
[[Kategorie:Adel]]
-
[[Kategorie:Offizier]]
+
[[Kategorie:Militär]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge