Bearbeiten von Kriegselefanten des Dei

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
<br clear=both>
<br clear=both>
== Besonderheit ==
== Besonderheit ==
-
Auf dem Rücken der Elefanten sind Körbe für den Transport der [[Soldaten der Elefantentruppe|Soldaten]] befestigt. Die Transportkörbe sind in [[römischen Ziffern]] von I - XX nummeriert. Ob den Nummern jeweils ein bestimmter Dickhäuter zugeordnet ist, ist fraglich. Die Abrafaxe haben in Heft 7/82 Nummer IV, in Heft 8/82 die I und in Heft 9/82 wieder die IV. Der Elefant von Dschuha und Markos hat in Heft 7/82 Nummer XII und in Heft 8/82 die II. Also wird beim morgendlichen Aufsatteln darauf nicht geachtet, was nicht unbedingt für die Qualität der Truppe spricht.
+
Auf dem Rücken der Elefanten sind Körbe für den Transport der [[Soldaten der Elefantentruppe|Soldaten]] befestigt. Die Transportkörbe sind in römischen Ziffern von I - XX nummeriert. Ob den Nummern jeweils ein bestimmter Dickhäuter zugeordnet ist, ist fraglich. Die Abrafaxe haben in Heft 7/82 Nummer IV, in Heft 8/82 die I und in Heft 9/82 wieder die IV. Der Elefant von Dschuha und Markos hat in Heft 7/82 Nummer XII und in Heft 8/82 die II. Also wird beim morgendlichen Aufsatteln darauf nicht geachtet, was nicht unbedingt für die Qualität der Truppe spricht.
Wie sein großes Vorbild verwendet der Dei Afrikanische Elefanten (''Loxodonta africana''), zu der Zeit eine kostspielige Marotte. Denn die Elefanten nördlich der Sahara, die von den Karthagern genutzt wurden, waren längst ausgestorben und mit ihnen auch die Kenntnis ihrer Zähmung. Statt ausgebildete indische Arbeitselefanten zu kaufen, lässt also der Dei in Schwarzafrika wilde Elefanten fangen und bringt sie nach Tunis.
Wie sein großes Vorbild verwendet der Dei Afrikanische Elefanten (''Loxodonta africana''), zu der Zeit eine kostspielige Marotte. Denn die Elefanten nördlich der Sahara, die von den Karthagern genutzt wurden, waren längst ausgestorben und mit ihnen auch die Kenntnis ihrer Zähmung. Statt ausgebildete indische Arbeitselefanten zu kaufen, lässt also der Dei in Schwarzafrika wilde Elefanten fangen und bringt sie nach Tunis.

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge