Bearbeiten von Klosterruine von Nostalgione

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
== Gebäude und Name==
== Gebäude und Name==
-
Die Ruine besteht hauptsächlich aus einer ehemaligen Kirche. Einst handelte es sich bei dem Gebäude um einen Teil eines Klosters, ist also die zentrale Klosterkirche gewesen. Zur Zeit der Hefthandlung, etwa um 1630, ist das in der Nähe von [[Venedig]] liegende Kloster allerdings längst aufgegeben worden und die Kirche recht verfallen; von den Nebengebäuden des Klosters ist gar nichts mehr zu sehen. Das Dach fehlt praktisch völlig, die Mauern sind teilweise eingefallen und wurden wahrscheinlich als billiger Steinbruch von der örtlichen Bevölkerung genutzt. Alle Statuen und sonstigen Zierbauten innerhalb der Kirche sind stark beschädigt, lediglich der Altar und das Ziborium sind weitgehend unversehrt. Oberhalb des Altars sind noch die Reste eines prächtigen Freskos zu erkennen, dessen Motiv aber nicht genau zuzuordnen ist.
+
Die Ruine besteht hauptsächlich aus einer ehemaligen Kirche. Einst handelte es sich bei dem Gebäude um einen Teil eines Klosters, ist also die zentrale Klosterkirche gewesen. Zur Zeit der Hefthandlung, etwa um 1630, ist das in der Nähe von [[Venedig]] liegende Kloster allerdings längst aufgegeben worden und die Kirche recht verfallen; von den Nebengebäuden des Klosters ist gar nichts mehr zu sehen. Das Dach fehlt praktisch völlig, die Mauern sind teilweise eingefallen und wurden wahrscheinlich als billiger Steinbruch von der örtlichen Bevölkerung genutzt. Alle Statuen und sonstigen Zierbauten innerhalb der Kirche sind stark beschädigt, lediglich der Altar ist weitgehend unversehrt. Oberhalb des Altars sind noch die Reste eines prächtigen Freskos zu erkennen, dessen Motiv aber nicht genau zuzuordnen ist.
Der Name des Klosters, ''Nostalgione'', bezieht sich darauf, dass es sich um ein nostalgisches Gebäude handelt, was man durchaus im Wortsinn mit der Sehnsucht nach der früheren Zeit, die für das Kloster sicher besser und schöner war, verbinden kann.
Der Name des Klosters, ''Nostalgione'', bezieht sich darauf, dass es sich um ein nostalgisches Gebäude handelt, was man durchaus im Wortsinn mit der Sehnsucht nach der früheren Zeit, die für das Kloster sicher besser und schöner war, verbinden kann.
Zeile 12: Zeile 12:
Mit von der Partie sind:
Mit von der Partie sind:
*die [[Abrafaxe]] als Ministranten,
*die [[Abrafaxe]] als Ministranten,
-
*[[Brighella]], [[Pantalone]] und der [[Gondoliere-Komödiant]] als weitere Priester,
+
*[[Brighella]], [[Pantalone]] und der [[Zimmermann-Komödiant]] als weitere Priester,
*[[Scaramuccio]] als Mönch.
*[[Scaramuccio]] als Mönch.
-
Obwohl die meisten Anwesenden in den Scherz eingeweiht sind - nur die [[Glasbläsermeisterin]] und das Paar wissen nicht Bescheid -, gelingt es Harlekin dennoch, eine weihevolle Stimmung zu erzeugen, so dass die falsche Hochzeit andächtig über die Bühne geht. Der übertölpelte Aldo beantwortet die Frage, ob er Rosalia zu seinem Weibe nehmen wolle, mit einem entschiedenen "J-ja, meinetwegen".
+
Obwohl die meisten Anwesenden in den Scherz eingeweiht sind - nur die Glasbläsermeisterin und das Paar wissen nicht Bescheid -, gelingt es Harlekin dennoch, eine weihevolle Stimmung zu erzeugen, so dass die falsche Hochzeit andächtig über die Bühne geht. Der übertölpelte Aldo beantwortet die Frage, ob er Rosalia zu seinem Weibe nehmen wolle, mit einem entschiedenen "J-ja, meinetwegen".
== Die zweite Hochzeit ==
== Die zweite Hochzeit ==
Zeile 27: Zeile 27:
[[Kategorie:Adria-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Adria-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Christliches Kloster]]
+
[[Kategorie:Religiöser Ort]]
-
[[Kategorie:Ruine]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge