Bearbeiten von Kentauromachie

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
Die '''Kentauromachie''' (deutsch: ''Kentaurenkampf'') ist ein Ereignis der [[Griechische und römische Mythologie im Mosaik|griechischen Mythologie]]. Sie wird im [[Griechenland-Kapitel]] des [[Mosaik ab 1976]] abgebildet sowie im [[Abrafaxe-Kalender 2009]] (und irrtümlich in einem redaktionellen Text der [[Griechenland-Ägypten-Serie]]) erwähnt.
+
Die '''Kentauromachie''' (deutsch: ''Kentaurenkampf'') ist ein Ereignis der [[Griechische und römische Mythologie im Mosaik|griechischen Mythologie]]. Sie wird im [[Griechenland-Kapitel]] des [[Mosaik ab 1976]] abgebildet und im [[Abrafaxe-Kalender 2009]] erwähnt.
== Die ''Kentauromachie'' in der Mythologie ==
== Die ''Kentauromachie'' in der Mythologie ==
-
Zur Hochzeit des Lapithenkönigs Peirithoos mit Hippodameia erschienen auch die wilden [[Kentauren]], die Nachbarn und Verwandten der [[Lapithen]]. Einer von ihnen, der wilde Eurytion, stürzte sich auf die Braut und wollte sie [[entführ]]en; die anderen Kentauren folgten seinem Beispiel.
+
Zur Hochzeit des Lapithenkönigs ''Peirithoos'' mit ''Hippodameia'' erschienen auch die wilden ''[[Kentauren]]'', die Nachbarn und Verwandten der ''[[Lapithen]]''. Einer von ihnen, der wilde ''Eurytion'', stürzte sich auf die Braut und wollte sie entführen; die anderen ''Kentauren'' folgten seinem Beispiel.
-
Im Nu entfaltete sich eine wüste Prügelei - dem Anlass wegen gänzlich ohne normale Waffen -, bei der sich auf Seiten der Lapithen vor allem [[Theseus]] hervortat, der als Gast hier weilende König von [[Athen]] und Busenfreund des Peirithoos. Er erschlug z.B. Eurytion mit einem Krug und einen weiteren Pferdling mit einem Eichenpfahl. König Peirithoos durchbohrte Petraios mit seinem Speer. Der Lapith Dryas besiegte viele Kentauren, u.a. Rhoitos (den Zweitwildesten nach Eurytion) mit einem glühenden Pfahl, nachdem dieser gerade einen Lapithen mit einer brennenden Fackel erschlagen hatte.
+
Im Nu entfaltete sich eine wüste Prügelei - dem Anlass wegen gänzlich ohne normale Waffen -, bei der sich auf Seiten der ''Lapithen'' vor allem ''[[Theseus]]'' hervortat, der als Gast hier weilende König von [[Athen]] und Busenfreund des ''Peirithoos''. Er erschlug z.B. ''Eurytion'' mit einem Krug und einen weiteren Pferdling mit einem Eichenpfahl. König ''Peirithoos'' durchbohrte ''Petraios'' mit seinem Speer. Der ''Lapith'' ''Dryas'' besiegte viele ''Kentauren'', u.a. ''Rhoitos'' (den Zweitwildesten nach ''Eurytion'') mit einem glühenden Pfahl, nachdem dieser gerade einen ''Lapithen'' mit einer brennenden Fackel erschlagen hatte.
-
Die überlebenden Kentauren mussten sich schließlich geschlagen geben und flohen bis auf die [[Peloponnes]].
+
Die überlebenden ''Kentauren'' mussten sich schließlich geschlagen geben und flohen bis auf die [[Peloponnes]].
== Die ''Kentauromachie'' im MOSAIK ==
== Die ''Kentauromachie'' im MOSAIK ==
=== Griechenland-Kapitel ===
=== Griechenland-Kapitel ===
-
Im Artikel ''Die Kunst der alten Griechen'' aus dem [[Mittelteil]] von Heft [[Abrax auf Abwegen|220]] werden "Kämpfe der Götter mit den [[Kentauren]]" als ein Motiv der griechischen Kunst erwähnt. Dabei scheint es sich um ein doppeltes Missverständnis zu handeln, denn Kämpfe der Götter mit den Kentauren hat es nicht gegeben. Vermutlich ist die ''Gigantomachie'' gemeint, also der Kampf der [[Olympier]] mit den Giganten, der auf dem großen Fries des Pergamon-Altars dargestellt ist.
+
In [[Delphi]] sieht man eine Statuengruppe, die einen ''[[Kentauren]]'' im Kampf mit einem Menschen zeigt. Das ist eine Darstellung der ''Kentauromachie''.
-
 
+
-
In [[Delphi]] sieht man eine Statuengruppe, die einen Kentauren im Kampf mit zwei Menschen zeigt. Das ist eine tatsächliche Darstellung der ''Kentauromachie''.
+
=== Kalender ===
=== Kalender ===
-
Auf dem Juni-Blatt des Kalenders ''[[Die sagenhafte Welt der Abrafaxe]]'' (2009) bemühen sich die [[Abrafaxe]], einen Kentauren zu zähmen. Im Begleittext ist von der "fast vollständigen Ausrottung" der Kentauren durch die [[Lapithen]] die Rede. Damit ist erneut die ''Kentauromachie'' gemeint.
+
Auf dem Juni-Blatt des Kalenders ''[[Die sagenhafte Welt der Abrafaxe]]'' (2009) bemühen sich die [[Abrafaxe]], einen ''Kentauren'' zu zähmen. Im Begleittext ist von der "fast vollständigen Ausrottung" der ''Kentauren'' durch die ''[[Lapithen]]'' die Rede. Damit ist erneut die ''Kentauromachie'' gemeint.
== Externe Links ==
== Externe Links ==
Zeile 22: Zeile 20:
== Die ''Kentauromachie'' taucht in folgenden Publikationen auf ==
== Die ''Kentauromachie'' taucht in folgenden Publikationen auf ==
-
  [[Mosaik ab 1976]]: Mittelteil von [[Abrax auf Abwegen|220]] (irrtümlich), [[Mosaik 227 - Reise zum Orakel|227]] (Statuengruppe)
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[Mosaik 227 - Reise zum Orakel|227]] (Statuengruppe)
   
   
  [[Abrafaxe-Kalender]]: [[Die sagenhafte Welt der Abrafaxe]] von 2009 (Juni)
  [[Abrafaxe-Kalender]]: [[Die sagenhafte Welt der Abrafaxe]] von 2009 (Juni)
 +
[[Kategorie:Religiöses Ereignis]]
[[Kategorie:Griechenland-Ägypten-Serie (Ereignis)]]
[[Kategorie:Griechenland-Ägypten-Serie (Ereignis)]]
[[Kategorie:Abrafaxe-Kalender (Ereignis)]]
[[Kategorie:Abrafaxe-Kalender (Ereignis)]]
-
[[Kategorie:Redaktionelles (Ereignis)]]
 
-
[[Kategorie:Griechischer Mythos]]
 
-
[[Kategorie:Schlachten und Kriege]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge