Bearbeiten von Katakomben unter dem Venustempel

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 9: Zeile 9:
[[Julius Gallus]], der schwerreiche ehemalige Direktor des [[Kolosseum]]s, will sich zum [[Kaiser]] aufschwingen. Er ist daher aus seiner [[Sizilien|sizilianischen]] Verbannung zurückgekehrt und hat eine [[Verschwörung gegen Cäsar Celsius]] angezettelt. Da er [[Rom]] bis zum Erfolg seiner Konspiration nur im Schutze der Dunkelheit aufzusuchen wagt, hat er sein Hauptquartier in den Katakomben unter dem Venustempel eingerichtet. Hier versammeln sich einige der einflussreichen Bürger, die er auf seine Seite ziehen konnte, und seine [[Garde von Julius Gallus|eigene Garde]], die vermutlich aus der [[Legion von General Obus]] hierher abkommandiert wurde. In die Katakomben kommt auch regelmäßig der verräterische [[Intriganter Prätorianerhauptmann|Hauptmann]] der [[Prätorianergarde von Cäsar Celsius]], der ihm als Mittelsmann zu den Verschwörern am [[Kaiserpalast in Rom|Kaiserhof]] dient.
[[Julius Gallus]], der schwerreiche ehemalige Direktor des [[Kolosseum]]s, will sich zum [[Kaiser]] aufschwingen. Er ist daher aus seiner [[Sizilien|sizilianischen]] Verbannung zurückgekehrt und hat eine [[Verschwörung gegen Cäsar Celsius]] angezettelt. Da er [[Rom]] bis zum Erfolg seiner Konspiration nur im Schutze der Dunkelheit aufzusuchen wagt, hat er sein Hauptquartier in den Katakomben unter dem Venustempel eingerichtet. Hier versammeln sich einige der einflussreichen Bürger, die er auf seine Seite ziehen konnte, und seine [[Garde von Julius Gallus|eigene Garde]], die vermutlich aus der [[Legion von General Obus]] hierher abkommandiert wurde. In die Katakomben kommt auch regelmäßig der verräterische [[Intriganter Prätorianerhauptmann|Hauptmann]] der [[Prätorianergarde von Cäsar Celsius]], der ihm als Mittelsmann zu den Verschwörern am [[Kaiserpalast in Rom|Kaiserhof]] dient.
-
Im Auftrag von Gallus entführt der Prätorianerhauptmann die [[Digedags]] von einem [[Hoffest von Cäsar Celsius|Hoffest]] und bringt sie über den Venustempelgang in die Katakomben. Gallus droht ihnen hier üble Rache an, doch können sie sich schon am nächsten Tag befreien und fliehen. Sie kehren mit kaisertreuen Prätorianern zurück und räuchern das Verschwörernest aus. Gallus entkommt im letzten Moment über den anderen Geheimgang.
+
Im Auftrag von Gallus entführt der Prätorianerhauptmann die [[Digedags]] von einem [[Hoffest von Cäsar Celsius|Hoffest]] und bringt sie in die Katakomben. Gallus droht ihnen hier üble Rache an, doch können sie schon am nächsten Tag sich befreien und fliehen. Sie kehren mit kaisertreuen Prätorianern zurück und räuchern das Verschwörernest aus. Gallus entkommt im letzten Moment über den Geheimgang.
== Katakomben in und um Rom ==
== Katakomben in und um Rom ==
-
In der Tat befinden sich derartige Katakomben, wie man sie im MOSAIK sieht, in großer Zahl bei und in Rom; insbesondere die ''[[Via Appia]]'', die von Rom aus südlich verläuft, ist für die unterirdischen Gewölbe in ihrer Nähe bekannt (vor allem die so genannte Calixtus-Katakombe). Es handelt sich dabei um Grabanlagen vornehmlich frühchristlicher Zeit. Wie man im MOSAIK richtig erkennt, waren in ihre Wände Nischen gehauen. Wie man im MOSAIK ''nicht'' erkennen kann, lagen darin die Leichen.
+
In der Tat befinden sich derartige Katakomben, wie man sie im MOSAIK sieht, in großer Zahl bei und in Rom; insbesondere die ''Via Appia'', die von Rom aus südlich verläuft, ist für die unterirdischen Gewölbe in ihrer Nähe bekannt (vor allem die so genannte Calixtus-Katakombe). Es handelt sich dabei um Grabanlagen vornehmlich frühchristlicher Zeit. Wie man im MOSAIK richtig erkennt, waren in ihre Wände Nischen gehauen. Wie man im MOSAIK ''nicht'' erkennen kann, lagen darin die Leichen.
-
Der Legende nach dienten die Katakomben (von griech. κατα κυμβας ''kata kymbas'' - "in den Höhlungen") als Zufluchts- und Versammlungsort der verfolgten Christen. Das ist historisch nicht nachzuweisen, hat aber das populäre Bild der Katakomben in Büchern und Filmen geprägt. Daher lag es für das MOSAIK-Kollektiv nahe, das Verschwörerhauptquartier von Julius Gallus hierher zu verlegen.
+
Der Legende nach dienten die Katakomben (von griech. κατα κυμβας ''kata kymbas'' - ''in den Höhlungen'') als Zufluchts- und Versammlungsort der verfolgten Christen. Das ist historisch nicht nachzuweisen, hat aber das populäre Bild der Katakomben in Büchern und Filmen geprägt. Daher lag es für das MOSAIK-Kollektiv nahe, das Verschwörerhauptquartier von Julius Gallus hierher zu verlegen.
-
In der [[Templer-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] werden ebenfalls Katakomben aufgesucht; diese befinden sich aber diesmal [[Katakomben von Rom|innerhalb der Stadt]]. Die [[Römische Katakomben unter dem Kloster des Rectorius|römischen Katakomben]] unter dem [[Kloster des Rectorius]], die in der [[Mittelalter-Serie]] besucht werden, liegen wiederum in [[Deutschland]].
+
In der [[Templer-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] werden ebenfalls Katakomben aufgesucht; diese befinden sich aber diesmal [[Katakomben von Rom|innerhalb der Stadt]].
== Wikipedia-Links ==
== Wikipedia-Links ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge