Bearbeiten von Kartätschen-Klaas

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 5: Zeile 5:
Einige Zeit später hören sie, dass die Carronade abgefeuert wird. Kartätschen-Klaas [[Beschimpfungen Dritter im Mosaik|schimpft]] auf den [[Marinus van de Velde|Gouverneur]], der diesen Schuss versehentlich ausgelöst hat. Stets habe er ihn darauf hingewiesen, seine Pfeife nicht in der Kanone zu leeren.
Einige Zeit später hören sie, dass die Carronade abgefeuert wird. Kartätschen-Klaas [[Beschimpfungen Dritter im Mosaik|schimpft]] auf den [[Marinus van de Velde|Gouverneur]], der diesen Schuss versehentlich ausgelöst hat. Stets habe er ihn darauf hingewiesen, seine Pfeife nicht in der Kanone zu leeren.
-
 
-
*Der Stil der Zeichnung erinnert an Figuren wie die [[Strandräuber in Panama]].
 
== Sprechender Name ==
== Sprechender Name ==
-
Der Kanonier hat mit der Kartätsche einen treffenden [[Sprechender Name|Spitznamen]]. Als ''Kartätsche'' (von [[französ]]. ''cartouche'') wird in der Artillerie die Schrotladung bezeichnet, abgeleitet davon auch das passende Geschütz.
+
Der Kanonier hat mit der Kartätsche einen treffenden [[Sprechender Name|Spitznamen]]. Als ''Kartätsche'' (von [[fr5anzös]]. ''cartouche'') wird in der Artillerie die Schrotladung bezeichnet, abgeleitet davon auch das passende Geschütz.
-
Denselben Beinamen, in diesem Fall aber abwertend gemeint, trug der spätere Kaiser Wilhelm I. nach seinem Vorschlag, die demokratische Bewegung von 1848/49 in Berlin mit Kartätschen zusammenschießen zu lassen - ''Kartätschenprinz''. Die Bartpracht von Kartätschen-Klaas erinnert auch (zufällig?) an die seines berühmten Spitznamensvetters.
+
Denselben Spitznamen, in diesem Fall aber abwertend gemeint, trug auch der spätere Kaiser Wilhelm I. nach seinem Vorschlag, die demokratische Bewegung von 1848/49 in Berlin mit Kartätschen zusammenschießen zu lassen - ''Kartätschenprinz''.
== Externer Link ==
== Externer Link ==
Zeile 20: Zeile 18:
[[Kategorie:Australien-Serie (Figur)|Kartatschen-Klaas]]
[[Kategorie:Australien-Serie (Figur)|Kartatschen-Klaas]]
-
[[Kategorie:Kanonier|Kartatschen-Klaas]]
+
[[Kategorie:Soldat|Kartatschen-Klaas]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge