Bearbeiten von Kaiser Karl V.

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Kaiser_Karl_V.jpg|left|frame|Karl V. beim Reichstag in Worms]]
[[bild:Kaiser_Karl_V.jpg|left|frame|Karl V. beim Reichstag in Worms]]
-
'''Kaiser Karl V.''' (* 24. Februar 1500 in Gent; † 21. September 1558 in Yuste) aus der Familie der [[Habsburger]] war Herrscher des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]]. Seit 1516 regierte er als König in [[Spanien]], seit 1519 als römisch-deutscher König und Kaiser. 1530 wurde er als letzter Kaiser vom [[Papst]] gekrönt. Im Jahre 1556 trat er zugunsten seines [[Philipp II.|Sohnes]] (für Spanien und dessen Nebenländer) und seines [[Kaiser Ferdinand I.|Bruders]] (für Österreich und das Kaiserreich) zurück und starb zwei Jahre später. Er wird gelegentlich im [[MOSAIK]] erwähnt und tritt in der [[Reformations-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] sowie der [[Fugger-Welser-Serie]] des [[Mädchen-Mosaik]] auf.
+
'''Kaiser Karl V.''' (* 24. Februar 1500 in Gent; † 21. September 1558 in Yuste) aus der Familie der [[Habsburger]] war Herrscher des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]]. Seit 1516 regierte er als König in [[Spanien]], seit 1519 als römisch-deutscher König und Kaiser. 1530 wurde er als letzter Kaiser vom [[Papst]] gekrönt. Im Jahre 1556 trat er zugunsten seines [[Philipp II.|Sohnes]] (für Spanien und dessen Nebenländer) und seines [[Kaiser Ferdinand I.|Bruders]] (für Österreich und das Kaiserreich) zurück und starb zwei Jahre später. Er wird gelegentlich im [[MOSAIK]] erwähnt und tritt in der [[Reformations-Serie]] auf.
== Karl V. in Prag ==
== Karl V. in Prag ==
-
Im [[Faust-Haus]] am [[Prag]]er [[Viehmarkt]] hat sich ein [[Obergeisterbeschwörer]] etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Mit Hilfe von sinnreich konstruierten Flaschenzügen und Seilwinden kann man lebensechte Puppen aus dem zweiten Stock in den großen Saal herabgleiten lassen. Auf diese Weise gaukelt der "Magister" einer Schar [[Geisterbeschwörer in Prag|abergläubischer Prager]] vor, er könne die Geister verstorbener Persönlichkeiten herbeizitieren (gesetzt den Fall, sein Faktotum [[Havlitschek]] bedient im rechten Moment die richtigen Seilzüge). Ausweislich der Beschriftung einer dieser Seilwinden gehört auch Karl V. zu den "beschwörbaren" Geistern dieser [[Scharlatanerie]].
+
Im [[Faust-Haus]] am [[Prag]]er [[Viehmarkt]] hat sich ein [[Obergeisterbeschwörer|Scharlatan]] etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Mit Hilfe von sinnreich konstruierten Flaschenzügen und Seilwinden kann man lebensechte Puppen aus dem zweiten Stock in den großen Saal herabgleiten lassen. Auf diese Weise gaukelt der "Magister" einer Schar [[Geisterbeschwörer in Prag|abergläubischer Prager]] vor, er könne die Geister verstorbener Persönlichkeiten herbeizitieren (gesetzt den Fall, sein Faktotum [[Havlitschek]] bedient im rechten Moment die richtigen Seilzüge). Ausweislich der Beschriftung einer dieser Seilwinden gehört auch Karl V. zu den "beschwörbaren" Geistern.
Das ist insofern überraschend, als man von den Kaisern namens Karl eher den [[Luxemburger]] [[Karl von Luxemburg|Karl IV.]] (reg. 1355-1378) in Prag erwarten würde, der hier immerhin residierte. Zudem gibt es im Buch ''[[Böhmens alte Sagen]]'', das wahrscheinlich als Quelle der Prag-Episode gedient hat, ein ausführliches Kapitel zu Karl IV., so dass es sich hierbei vielleicht nur um eine kleine Verwechslung handelt (V statt IV).
Das ist insofern überraschend, als man von den Kaisern namens Karl eher den [[Luxemburger]] [[Karl von Luxemburg|Karl IV.]] (reg. 1355-1378) in Prag erwarten würde, der hier immerhin residierte. Zudem gibt es im Buch ''[[Böhmens alte Sagen]]'', das wahrscheinlich als Quelle der Prag-Episode gedient hat, ein ausführliches Kapitel zu Karl IV., so dass es sich hierbei vielleicht nur um eine kleine Verwechslung handelt (V statt IV).
Zeile 24: Zeile 24:
== Literatur ==
== Literatur ==
-
*[[Robert Löffler]]: ''Tunis im 16. Jahrhundert'', in: [[Sammelband 20 (1982/2) - Theater in Tunis]], Berlin 2005
+
*Robert Löffler: ''Tunis im 16. Jahrhundert'', in: [[Sammelband 20 (1982/2) - Theater in Tunis]], Berlin 2005
== Externer Link ==
== Externer Link ==
Zeile 32: Zeile 32:
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[78]] (erwähnt)
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[78]] (erwähnt)
   
   
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[502]] (Rückseite), [[503]]
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[1/81]], [[2/82]], [[9/82]], [[258]], [[498]], [[501]], [[504]] (jeweils erwähnt)
 +
Auftritt: [[502]] (Rückseite), [[503]]
   
   
-
Erwähnt: [[1/81]], [[2/82]], [[9/82]], [[258]], [[498]], [[501]], [[504]], [[505]], [[506]]
+
  [[Mädchen-Mosaik]]: [[021|21]], [[022|22]] (erwähnt)
-
+
-
  [[Mädchen-Mosaik]]: [[021|21]]
+
-
+
-
Erwähnt: [[022|22]]
+
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
Zeile 44: Zeile 41:
[[Kategorie:Wido-Wexelgelt-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Wido-Wexelgelt-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Reformations-Serie (Figur)]]
-
[[Kategorie:Fugger-Welser-Serie (Figur)]]
+
[[Kategorie:Anna, Bella und Caramella (Figur)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
-
[[Kategorie:Römisch-deutsche Kaiser und Co.]]
+
[[Kategorie:Kaiser, Könige und Co.]]
-
[[Kategorie:Könige von Deutschland und Co.]]
+
-
[[Kategorie:Könige von Spanien und Co.]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge