Bearbeiten von Jolanthe

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.

WARNUNG: Diese Seite ist 35 KB groß; einige Browser könnten Probleme haben, Seiten zu bearbeiten, die größer als 32 KB sind. Überlege bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist.

Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
Nicht jedoch in Deutschland. Im Jahre 1930 veröffentlichte der Heimatdichter [http://de.wikipedia.org/wiki/August_Hinrichs August Hinrichs] das Lustspiel ''Swienskomedie'', das 1934 als ''Krach um Jolanthe'' verfilmt wurde und dessen Titelheldin ein Schwein war. Von dem Tag an war der Name für menschliche Töchter so gut wie tabu, aber stattdessen ein stereotyper Name für Schweine, ähnlich ''[[Jumbo]]'' für Elefanten.
Nicht jedoch in Deutschland. Im Jahre 1930 veröffentlichte der Heimatdichter [http://de.wikipedia.org/wiki/August_Hinrichs August Hinrichs] das Lustspiel ''Swienskomedie'', das 1934 als ''Krach um Jolanthe'' verfilmt wurde und dessen Titelheldin ein Schwein war. Von dem Tag an war der Name für menschliche Töchter so gut wie tabu, aber stattdessen ein stereotyper Name für Schweine, ähnlich ''[[Jumbo]]'' für Elefanten.
-
== Ein ganzer Schock Jolanthen ==
+
== 50 Jolanthen ==
Zur Freude derjenigen, die sich an so etwas ergötzen können, folgt hier eine Stammtafel aller wichtigen Jolanthen, die von der Ur-Jolanthe von Geldern abstammen.{{Ref|3}} Zur leichteren Lesbarkeit wurde der Name einheitlich ''Jolanthe'' geschrieben, auch wenn die betreffende Trägerin in den Quellen leicht abweichend geschrieben wird. Es sind 61 Jolanthen aus über 500 Jahren europäischer Geschichte.{{Ref|4}}
Zur Freude derjenigen, die sich an so etwas ergötzen können, folgt hier eine Stammtafel aller wichtigen Jolanthen, die von der Ur-Jolanthe von Geldern abstammen.{{Ref|3}} Zur leichteren Lesbarkeit wurde der Name einheitlich ''Jolanthe'' geschrieben, auch wenn die betreffende Trägerin in den Quellen leicht abweichend geschrieben wird. Es sind 61 Jolanthen aus über 500 Jahren europäischer Geschichte.{{Ref|4}}
Zeile 75: Zeile 75:
           ┌──┴─────┐┌──┴─────────────────┐┌──┴──────────────┐┌─────┴───────────────────┐┌───┴─────┐┌─┴──────┐ ┌───────┴────────┐              │
           ┌──┴─────┐┌──┴─────────────────┐┌──┴──────────────┐┌─────┴───────────────────┐┌───┴─────┐┌─┴──────┐ ┌───────┴────────┐              │
           │Jolanthe││Jolanthe v. Lusignan││Jolanthe v. Dreux││Jolanthe von Burgund    ││Jolanthe ││Jolanthe│ │[[Irene von Thessalonien|Jolanthe/Irene]]  │          Elisabeth
           │Jolanthe││Jolanthe v. Lusignan││Jolanthe v. Dreux││Jolanthe von Burgund    ││Jolanthe ││Jolanthe│ │[[Irene von Thessalonien|Jolanthe/Irene]]  │          Elisabeth
-
           │von    ││1257-1314          ││1263-1324       ││1247-1280                ││v. Aragon││von    │ │von Montferrat  │          v. Kleve
+
           │von    ││1257-1314          ││1263-1330       ││1247-1280                ││v. Aragon││von    │ │von Montferrat  │          v. Kleve
           │Belvoir ││∞ Elias von Pons    ││∞ Arthur II. von ││∞ Robert III. v. Flandern││1310-1353││Alagon  │ │1274-1317      │          ∞ Gottfried
           │Belvoir ││∞ Elias von Pons    ││∞ Arthur II. von ││∞ Robert III. v. Flandern││1310-1353││Alagon  │ │1274-1317      │          ∞ Gottfried
           │∞ Johann│└──┬─────────────────┘│  der Bretagne  │└─────┬───────────────────┘│∞ Philipp││um 1300 │ │∞ [[Andronikos II.]]│            v. Jülich
           │∞ Johann│└──┬─────────────────┘│  der Bretagne  │└─────┬───────────────────┘│∞ Philipp││um 1300 │ │∞ [[Andronikos II.]]│            v. Jülich

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge