Bearbeiten von James Watt

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 22: Zeile 22:
== Analyse der Darstellung von James Watt im MOSAIK ==
== Analyse der Darstellung von James Watt im MOSAIK ==
-
In den Heften [[68]], [[69]] und [[70]] - den zentralen Heften des [[James-Watt-Kapitel]]s - finden sich, wenn auch ohne Jahresangabe, zahlreiche Details zu Watts Leben und Arbeit. Sie werden in der folgenden Tabelle chronologisch geordnet aufgeführt, auch wenn sie nicht immer historisch korrekt sind. Das MOSAIK stützt sich dabei in weiten Teilen auf ''[[Die eisernen Engel]]'' von [[Walther Kiaulehn]]. Einige dieser Punkte werden im Anschluss noch einmal gesondert besprochen, denn aus dramaturgischen Gründen wurden viele Ereignisse aus Watts Leben im MOSAIK eng zusammengezogen, teilweise auch verdreht.
+
In den Heften [[68]], [[69]] und [[70]] - den zentralen Heften des [[James-Watt-Kapitel]]s - finden sich, wenn auch ohne Jahresangabe, zahlreiche Details zu Watts Leben und Arbeit. Sie werden in der folgenden Tabelle chronologisch geordnet aufgeführt, auch wenn sie nicht immer historisch korrekt sind. Das MOSAIK stützt sich dabei in weiten Teilen auf ''[[Die eisernen Engel]]'' von Walter Kiaulehn. Einige dieser Punkte werden im Anschluss noch einmal gesondert besprochen, denn aus dramaturgischen Gründen wurden viele Ereignisse aus Watts Leben im MOSAIK eng zusammengezogen, teilweise auch verdreht.
Die chronologische Einordnung der Begegnung mit James Watt - "um das Jahr 1765" laut Heft [[68]] S. 2 - orientiert sich offenbar an dem Jahr, in dem Watt den separaten Kondensator entwickelte und damit einen Quantensprung in der Geschichte der [[Dampfmaschine]] vollzog.
Die chronologische Einordnung der Begegnung mit James Watt - "um das Jahr 1765" laut Heft [[68]] S. 2 - orientiert sich offenbar an dem Jahr, in dem Watt den separaten Kondensator entwickelte und damit einen Quantensprung in der Geschichte der [[Dampfmaschine]] vollzog.
Zeile 86: Zeile 86:
=== Die Sache mit den astronomischen Geräten ===
=== Die Sache mit den astronomischen Geräten ===
-
Die im MOSAIK geschilderte Episode mit den [[Sir Edwards Astronomenkram|astronomischen Instrumenten]] aus [[Jamaica]] hat sich so ähnlich tatsächlich zugetragen. Allerdings war der Absender kein Gouverneur namens [[Sir Edward]] (der Gouverneur von Jamaica von 1738 bis 1752 hieß Edward Trelawny - vielleicht ist dieser im MOSAIK gemeint). Sondern der frühere Besitzer Alexander MacFarlane war 1755 gestorben und hatte die Geräte der [[Universität von Glasgow]] vermacht. Im Jahr 1756 wurden sie nach [[Glasgow]] gebracht (also nicht erst "um 1765" wie im MOSAIK), wo man feststellte, dass sie teilweise vom Salzwasser beschädigt worden waren. Mit dem Putzen und Instandsetzen beauftragte der zuständige Universitätsprofessor Robert Dick den erst 20jährigen James Watt, der gerade aus [[London]] zurückgekehrt war. Watt erhielt als Lohn für die mehrmonatige Arbeit fünf [[Pfund]] Sterling und, da man mit ihm zufrieden war, später eine Anstellung als Universitätsmechaniker mit eigener [[James Watts Werkstatt in der Universität|Werkstatt]] auf dem Unigelände. Das heißt, die Reparatur der astronomischen Instrumente war der Schlüssel zu seiner Anstellung in der Universität. Diese Abfolge ist im MOSAIK umgekehrt worden.
+
Die im MOSAIK geschilderte Episode mit den [[Sir Edwards Astronomenkram|astronomischen Instrumenten]] aus [[Jamaica]] hat sich so ähnlich tatsächlich zugetragen. Allerdings war der Absender kein Gouverneur namens [[Sir Edward]] (der Gouverneur von Jamaica von 1738 bis 1752 hieß Edward Trelawny - vielleicht ist dieser im MOSAIK gemeint). Sondern der frühere Besitzer Alexander MacFarlane war 1755 gestorben und hatte die Geräte der [[Universität von Glasgow]] vermacht. Im Jahr 1756 wurden sie nach [[Glasgow]] gebracht (also nicht erst 1766 wie im MOSAIK), wo man feststellte, dass sie teilweise vom Salzwasser beschädigt worden waren. Mit dem Putzen und Instandsetzen beauftragte der zuständige Universitätsprofessor Robert Dick den erst 20jährigen James Watt, der gerade aus [[London]] zurückgekehrt war. Watt erhielt als Lohn für die mehrmonatige Arbeit fünf [[Pfund]] Sterling und, da man mit ihm zufrieden war, später eine Anstellung als Universitätsmechaniker mit eigener [[James Watts Werkstatt in der Universität|Werkstatt]] auf dem Unigelände. Das heißt, die Reparatur der astronomischen Instrumente war der Schlüssel zu seiner Anstellung in der Universität. Diese Abfolge ist im MOSAIK umgekehrt worden.
Die von Watt reparierten Instrumente bildeten den Grundstock für die erste [[Universitätssternwarte von Glasgow|Sternwarte]] der Glasgower Universität - ''MacFarlane Observatory'' genannt -, die im Jahre 1760 eröffnet wurde.
Die von Watt reparierten Instrumente bildeten den Grundstock für die erste [[Universitätssternwarte von Glasgow|Sternwarte]] der Glasgower Universität - ''MacFarlane Observatory'' genannt -, die im Jahre 1760 eröffnet wurde.
Zeile 95: Zeile 95:
Im Jahre 1763 zogen Watt und Craig mit Werkstatt und Ladengeschäft von der Uni in die Glasgower Innenstadt um, vermutlich da die ursprünglichen Räume für das zu diesem Zeitpunkt prosperierende Unternehmen zu klein geworden waren. Schwierigkeiten mit den Zünften hatten sie - wie oben angemerkt - auch zu diesem Zeitpunkt nicht.
Im Jahre 1763 zogen Watt und Craig mit Werkstatt und Ladengeschäft von der Uni in die Glasgower Innenstadt um, vermutlich da die ursprünglichen Räume für das zu diesem Zeitpunkt prosperierende Unternehmen zu klein geworden waren. Schwierigkeiten mit den Zünften hatten sie - wie oben angemerkt - auch zu diesem Zeitpunkt nicht.
-
Zum Zeitpunkt der MOSAIK-Handlung ("um 1765") existierte die Werkstatt auf dem Unigelände also nicht mehr.
+
Zum Zeitpunkt der MOSAIK-Handlung (ca. 1766) existierte die Werkstatt auf dem Unigelände also nicht mehr.
=== Die Sache mit dem Newcomen-Modell ===
=== Die Sache mit dem Newcomen-Modell ===
Zeile 123: Zeile 123:
*Richard L. Hills, ''James Watt. Volume 1: His time in Scotland, 1736-1774'', Ashbourne 2002.
*Richard L. Hills, ''James Watt. Volume 1: His time in Scotland, 1736-1774'', Ashbourne 2002.
*James Watt in der [http://de.wikipedia.org/wiki/James_Watt Wikipedia] (nicht vollständig verlässlicher Artikel)
*James Watt in der [http://de.wikipedia.org/wiki/James_Watt Wikipedia] (nicht vollständig verlässlicher Artikel)
-
*[http://www.gla.ac.uk/news/archiveofnews/2007/september/headline_40787_en.html Geschichte der Sternwarte] auf der HP der Uni Glasgow
+
*[http://www.gla.ac.uk/news/headline_40787_en.html Geschichte der Sternwarte] auf der HP der Uni Glasgow
*[http://www.electricscotland.com/history/glasgow/glasgow3_31.htm James Watt] auf electricscotland.com
*[http://www.electricscotland.com/history/glasgow/glasgow3_31.htm James Watt] auf electricscotland.com
Zeile 131: Zeile 131:
  Erwähnungen: [[65]], [[71]], [[78]]
  Erwähnungen: [[65]], [[71]], [[78]]
   
   
-
  [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Beilagen]]: [[Beilage 37]] (Auftritt), [[Steinchen an Steinchen 46 - Physikus lädt ein!|Beilage 46]] (Auftritt)
+
  [[Beilagen - Mosaik von Hannes Hegen|Beilagen]]: [[Beilage 37]] (Erwähnung), [[Steinchen an Steinchen 46 - Physikus lädt ein!|Beilage 46]] (Auftritt)
   
   
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Historische Person (Auftritt)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Figur)]]
[[Kategorie:Redaktionelles (Figur)]]
[[Kategorie:Redaktionelles (Figur)]]
-
[[Kategorie:Steinchen an Steinchen (Figur)]]
+
[[Kategorie:Techniker und Ingenieure]]
-
[[Kategorie:Maschinenbauingenieure]]
+
[[Kategorie:Handwerker]]
-
[[Kategorie:Vermessungsingenieure]]
+
[[Kategorie:Dampfkraft]]
-
[[Kategorie:Mechaniker]]
+
-
[[Kategorie:Pionier der Dampfkraft]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge