Bearbeiten von Hollywood Pursuit

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 8: Zeile 8:
*Onepager: [[Einsteins Sandwich]]
*Onepager: [[Einsteins Sandwich]]
*Zweites Album: [[Hollywood Pursuit Vol. 2 - Die Abrafaxe in Los Angeles]]
*Zweites Album: [[Hollywood Pursuit Vol. 2 - Die Abrafaxe in Los Angeles]]
-
*Das französische Album: [[Auslandsausgaben Abrafaxe - Frankreich|HOLLYWOOD PURSUIT VOL. 2 - LES ABRAFAXE A LOS ANGELES]]
 
Im Jahre 1995 erschienen sowohl der Prolog, als auch das erste Album als Einzelfolgen in der [[Lausitzer Rundschau]] und der [[Schweriner Volkszeitung]]. Der Prolog wurde später bei der Veröffentlichung des eigentlichen Albums im September 1995 nicht  mit abgedruckt. Im Jahre 1996 erschien in "[[Next Generation]]" die Geschichte "Einsteins Sandwich" und im März 1998 folgte das zweite ''Hollywood Pursuit''-Album.
Im Jahre 1995 erschienen sowohl der Prolog, als auch das erste Album als Einzelfolgen in der [[Lausitzer Rundschau]] und der [[Schweriner Volkszeitung]]. Der Prolog wurde später bei der Veröffentlichung des eigentlichen Albums im September 1995 nicht  mit abgedruckt. Im Jahre 1996 erschien in "[[Next Generation]]" die Geschichte "Einsteins Sandwich" und im März 1998 folgte das zweite ''Hollywood Pursuit''-Album.
Zeile 16: Zeile 15:
== Mögliche Überschneidungen mit anderen Universen ==
== Mögliche Überschneidungen mit anderen Universen ==
-
Es ist nicht ausgeschlossen, dass das [[Congo]]-Universum und das Hollywood-Pursuit-Universum identisch sind. Verschiedene Punkte sprechen dafür. So wurden die Geschichten beider Universen vom selben Autor, [[Hubertus Rufledt]], erdacht und erschienen in vergleichsweise engem zeitlichem Rahmen. Zudem wird in [[Hollywood Pursuit Vol.1]] berichtet, die Abrafaxe seien kurz vor 1932 von der Ostküste nach [[Los Angeles]] übergesiedelt, während sie 1924 im Kongo im Auftrage des ''[[New York Herald]]'' unterwegs sind, also wahrscheinlich in [[New York]], d.h. an der Ostküste, wohnen. Weiterhin erfährt man im [[Brief an Laura]], dass die Abrafaxe mit [[Charles Lindbergh]] wieder nach [[Amerika]] kamen, also 1927. Das könnte ein Indiz dafür sein, dass sie sich vorher längere Zeit im Ausland aufhielten. Weiterhin ist im Brief an Laura eine Bemerkung über einen Journalisten zu finden, die vermuten lässt, dass sich die Abrafaxe aus dem Hollywood-Pursuit-Universum unter Journalisten auskennen und möglicherweise selbst einmal Reporter gewesen sind - wie eben im Congo-Abenteuer.
+
Es ist nicht ausgeschlossen, dass das [[Congo]]-Universum und das Hollywood Pursuit-Universum identisch sind. Verschiedene Punkte sprechen dafür. So wurden die Geschichten beider Universen vom selben Autor, [[Hubertus Rufledt]], erdacht, und erschienen in vergleichsweise engem zeitlichen Rahmen. Zudem wird in [[Hollywood Pursuit Vol.1]] berichtet, die Abrafaxe seien kurz vor 1932 von der Ostküste nach [[Los Angeles]] übergesiedelt, während sie 1924 im Kongo im Auftrage des [[New York Herald]] unterwegs sind, also wahscheinlich in [[New York]], also an der Ostküste, wohnen. Weiterhin erfährt man im [[Brief an Laura]], dass die Abrafaxe mit [[Charles Lindbergh]] wieder nach [[Amerika]] kamen, also 1927. Das könnte ein Indiz dafür sein, dass sie sich vorher längere Zeit im Ausland aufhielten. Weiterhin ist im Brief an Laura eine Bemerkung über einen Journalisten zu finden, die vermuten lässt, dass sich die Abrafaxe aus dem Hollywood Pursuit-Universum unter Journalisten auskennen, und möglicherweise selbst einmal Reporter gewesen waren, wie eben im Congo-Abenteuer.
[[Kategorie:Hollywood Pursuit|!]]
[[Kategorie:Hollywood Pursuit|!]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge