Bearbeiten von Gellen

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
Der '''Gellen''' ist ein Schauplatz in der [[Hanse-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].
+
Der '''Gellen''' wird in der [[Hanse-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] erwähnt.
Der Gellen ist die südliche Halbinsel von [[Hiddensee]] und wird auch Halbinsel Gellen genannt.
Der Gellen ist die südliche Halbinsel von [[Hiddensee]] und wird auch Halbinsel Gellen genannt.
-
== In der Hanse-Serie ==
+
== Erwähnung in der Hanse-Serie ==
Als [[Brabax]] auf der Fahrt von [[Danzig]] nach [[Lübeck]] an der Insel [[Hiddensee]] vorbeisegelt, fragt ihn der [[Damespielender Kapitän|Kapitän]], was der Unterschied zwischen einem Leuchtturmwärter und einem [[Mönch]] sei. [[Peer und Tillo|Ein Matrose]] löst das Rätsel auf: es gibt hier am Gellen keinen Unterschied! Der Leuchtturm wird von einem Mönch des Hiddenseer Klosters betrieben.
Als [[Brabax]] auf der Fahrt von [[Danzig]] nach [[Lübeck]] an der Insel [[Hiddensee]] vorbeisegelt, fragt ihn der [[Damespielender Kapitän|Kapitän]], was der Unterschied zwischen einem Leuchtturmwärter und einem [[Mönch]] sei. [[Peer und Tillo|Ein Matrose]] löst das Rätsel auf: es gibt hier am Gellen keinen Unterschied! Der Leuchtturm wird von einem Mönch des Hiddenseer Klosters betrieben.
-
 
-
Dieses Wissen bringt Brabax später auf die richtige Spur zum [[Schatz der Likedeeler]]. Unter Führung von [[Genta]] begeben sich die Schatzsucher zur [[Gellenkirche]]. Nachdem sie Feuerholz für das Leuchtfeuer herangeschafft haben, erzählt ihnen [[Bruder Andreas]], was es mit dem [[Schlüssel zum Schatz|Schlüssel]] auf sich hat. Ein Blitzschlag in die [[Wettereiche]] sorgt dann dafür, dass der Schatz zum Vorschein kommt.
 
== Wissenswertes ==
== Wissenswertes ==
-
Das Leuchtfeuer Gellen wurde erst im Jahr 1905 errichtet. Der Vorgänger war die sogenannte Luchte, die bereits im 14. Jahrhundert von Mönchen betrieben wurde. Der Gellen ist heute als Naturschutzgebiet nicht mehr öffentlich zugänglich.
+
Das Leuchtfeuer Gellen wurde erst im Jahr 1905 errichtet. Der Vorgänger war der die sogenannte Luchte, die bereits im 14. Jahrhundert von Mönchen betrieben wurde. Der Gellen ist heute als Naturschutzgebiet nicht mehr öffentlich zugänglich.
== Externe Links ==
== Externe Links ==
Zeile 14: Zeile 12:
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtfeuer_Gellen Leuchtfeuer Gellen in der Wikipedia]
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtfeuer_Gellen Leuchtfeuer Gellen in der Wikipedia]
-
== Der Gellen spielt in folgenden Mosaikheften eine Rolle ==
+
== Der Gellen wird in folgendem Mosaikheft erwähnt ==
-
  [[Mosaik ab 1976]]: [[525]] (erwähnt), [[529]], [[530]] (jeweils Schauplatz)
+
  [[Mosaik ab 1976]]: [[525]]
[[Kategorie:Hanse-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Hanse-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Halbinsel]]
[[Kategorie:Halbinsel]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge