Bearbeiten von Ganesha

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
{{Gelungen}}
 
[[bild:Ganescha0002.jpg|right|frame|Ganesha in Rattabumpur]]
[[bild:Ganescha0002.jpg|right|frame|Ganesha in Rattabumpur]]
-
'''Ganesha''', auch '''Ganapati''' genannt, ist eine [[Hinduismus|hinduistische]] [[Gottheit]], die in der [[Alexander-Papatentos-Serie]] angerufen wird und deren Abbilder mehrfach zu sehen sind.
+
'''Ganesha''', auch '''Ganapati''' genannt ist eine [[Indien#Religion|hinduistische]] Gottheit.
-
== Ganesha im MOSAIK ==
+
===Ganesha im MOSAIK===
 +
Ganesha wird zwar nur einmal angerufen, und zwar als Ganapati vom [[Mahout]] von [[Latschatrampa]], optisch ist jedoch die präsenteste Gottheit in [[Indien]].
[[bild:Ganescha0001.jpg|left|frame|Ganesha am Boden]]
[[bild:Ganescha0001.jpg|left|frame|Ganesha am Boden]]
-
Ganesha wird zwar nur einmal angerufen, und zwar unter seinem Beinamen "Ganapati" vom [[Latschatrampas Mahout|Mahout]] von [[Latschatrampa]] ([[9/84]]), optisch ist er jedoch die präsenteste Gottheit in [[Indien]].
+
Das erste Mal begegnet uns Ganesha im [[Elefantendorf]]. Dort wurde seine Statue von einem [[Califax' Elefantenpatient|wütenden Ebenbild]] umgeworfen.
-
Bildlich begegnet uns Ganesha im [[Elefantendorf]] das erste Mal ([[9/86]]). Dort wurde seine Statue von einem [[Califax' Elefantenpatient|wütenden Ebenbild]] umgeworfen.
+
Dass Ganesha auch in [[Rattabumpur]] verehrt wird, sieht man schließlich, als [[Roxane]] samt ihrer bezaubernden [[Amazonengardistinnen|Garde]] [[Alexander Papatentos|Alex]] in seiner neuen Residenz besucht.
-
Dass Ganesha auch in [[Rattabumpur]] verehrt wird, sieht man, als [[Roxane]] samt ihrer bezaubernden [[Amazonengardistinnen|Garde]] ihren Gatten [[Alexander Papatentos|Alex]] in seiner neuen Residenz besucht ([[4/87]]).
+
Im Auftrage [[Krishna Ghaunar]]s vollführen [[Rama und Kama]] in [[Bolangir]] vor einer Ganeshastatue eine nächtliche Zeremonie, damit ihnen der Geist des erstorbenen [[Oberbefehlshaber von Bolangir|Generals]] verrate, wo sich die [[Goldene Säule]] befinde. Diese Scharlatanerie hat jedoch nicht den erwünschten Erfolg.
-
Im Auftrage [[Krishna Ghaunar]]s vollführen [[Rama und Kama]] in [[Bolangir]] vor einer Ganeshastatue eine nächtliche Zeremonie, damit ihnen der Geist des verstorbenen [[Oberbefehlshaber von Bolangir|Generals]] verrate, wo sich die [[Goldene Säule]] befinde ([[6/87]]). Angeblich erscheint der General tatsächlich in einer Eule und lässt ein Hinweiszeichen fallen. Von dieser [[Scharlatanerie]] lässt sich jedoch nur Krishna Ghaunar täuschen.
+
Dass man den hinduistischen Gott auch im Reich [[Srivijaya]] verehrt, wird an einem steinernen Abbild Ganeshas im Palastbezirk des [[Fürst von Srivijaya|Fürsten von Srivijaya]] deutlich
-
Dass man den hinduistischen Gott auch im Reich [[Srivijaya]] verehrt, wird an einem steinernen Abbild Ganeshas im Palastbezirk des [[Fürst von Srivijaya|Fürsten von Srivijaya]] deutlich ([[1/89]]).
+
Bemerkenswert ist auch, dass der [[König von Orissa]] seit alters her ebenso wie die Gottheit den Beinamen '''Ganapati''' führt.
-
 
+
<br clear=both>
-
Es ist bemerkenswert, dass der [[König von Orissa]] seit alters her ebenso wie die Gottheit den Beinamen '''Ganapati''' führt. Darauf wird auch im Einführungstext von Heft [[1/87]] eingegangen.
+
===Die Gottheit Ganesha===
-
 
+
-
==Die Gottheit Ganesha==
+
[[bild:Ganescha0003.jpg|right|frame|Ganesha wird angebetet]]
[[bild:Ganescha0003.jpg|right|frame|Ganesha wird angebetet]]
-
Jeder hinduistische Gottesdienst beginnt mit einem Gebet an Ganesha. Er wird angebetet, wenn man Glück für den Weg oder eine Unternehmung braucht, er steht für Beginn und Veränderung, verbunden mit Schutz und Gelassenheit, er verkörpert Weisheit und Intelligenz. Zu seinen Angelegenheiten gehören die Poesie, Musik und Tanz und er ist der Herr über die Wissenschaften. Die meisten Kaufleute betrachten ihn als ihren Schutzherrn. Für viele fromme Hindus ist das erste, was in ein neues Haus kommt, eine Statue des Ganesha. Diese segnet das Haus und verheißt Glück.
+
Jeder hinduistischer Gottesdienst beginnt mit einem Gebet an Ganesha. Er wird angebetet, wenn man Glück für den Weg oder eine Unternehmung braucht, er steht für Beginn und Veränderung, verbunden mit Schutz und Gelassenheit, er verkörpert Weisheit und Intelligenz. Zu seinen Angelegenheiten gehören die Poesie, Musik und Tanz und er ist der Herr über die Wissenschaften. Die meisten Kaufleute betrachten ihn als ihren Schutzherrn. Für viele fromme Hindus ist das erste, was in ein neues Haus kommt, eine Statue des Ganesha. Diese segnet das Haus und verheißt Glück.
Für viele hinduistische Strömungen bedeutet Ganesha eine untergeordnete Manifestation des Göttlichen, der Herr allen Anfangs. Andere dagegen, besonders im indischen Bundesstaat Maharashtra oder in einigen Gegenden Südindiens, sehen in ihm die wichtigste Verkörperung des formlosen Höchsten, des Brahman.
Für viele hinduistische Strömungen bedeutet Ganesha eine untergeordnete Manifestation des Göttlichen, der Herr allen Anfangs. Andere dagegen, besonders im indischen Bundesstaat Maharashtra oder in einigen Gegenden Südindiens, sehen in ihm die wichtigste Verkörperung des formlosen Höchsten, des Brahman.
-
[[bild:Ganescha0004.jpg|left|frame|Ganesha in Srivijaya]]
+
Ganesha wird meit dargestellt als roter, beleibter Mann oder als Kind mit einem Elefantenkopf, der nur einen Stoßzahn hat, oft auf einer Lotusblüte sitzend. Bei ihm ist immer sein Reittier, eine Maus oder [[Ratte]], die ebenfalls unter anderem Symbol für Intelligenz und Stärke ist.
-
Ganesha wird meist als roter, beleibter Mann oder als Kind mit einem Elefantenkopf dargestellt, der nur einen Stoßzahn hat, oft auf einer [[Lotus]]blüte sitzend. Bei ihm ist immer sein Reittier, eine Maus oder [[Ratte]], die ebenfalls unter anderem Symbol für Intelligenz und Stärke ist.
+
[[bild:Ganescha0004.jpg|right|frame|Ganesha in Srivijaya]]
-
 
+
Seine vier Arme sind in der hinduistischen Kosmologie u. a. ein Zeichen von Virtuosität, von überlegener (göttlicher) Macht. Sie tragen in traditionellen Darstellungen eine Waffe u. a. als Zeichen des Schutzes und seines Kampfes gegen alles Übel, eine Lotusblüte, u. a. Zeichen der geistigen Wiedergeburt, Weisheit und Reinheit, Reinkarnation (Wiedergeburt). Auf anderen Darstellungen trägt er ein Buch sowie eine Gebetskette. Seinen zweiten Stoßzahn verlor er der Legende nach im Kampf gegen Parashurama (Rama-mit-der-Axt), [[Wischnu|Vishnu]]s sechste Inkarnation. Seine anderen beiden Hände signalisieren dem Gläubigen in bestimmten Handstellungen Mudras: Fürchte dich nicht!- (trostspendende Mudra) und versprechen in der gebenden Geste seine Gnade. Meist steht eine Schale mit Süßigkeiten vor ihm, die neben vielschichtiger spiritueller Bedeutung Ganeshas Liebe zum Essen darstellen.
-
Seine vier Arme sind in der hinduistischen Kosmologie ein Zeichen von Virtuosität, von überlegener (göttlicher) Macht. Mit zweien seiner Hände trägt er in traditionellen Darstellungen eine Waffe als Zeichen des Schutzes und seines Kampfes gegen alles Übel, und eine Lotusblüte, Zeichen der geistigen Wiedergeburt, Weisheit und Reinheit. Auf anderen Darstellungen trägt er ein Buch sowie eine Gebetskette. Seine anderen beiden Hände signalisieren dem Gläubigen in bestimmten Handstellungen Mudras: Fürchte dich nicht! (trostspendende Mudra) und versprechen in der gebenden Geste seine Gnade. Meist steht eine Schale mit Süßigkeiten vor ihm, die neben vielschichtiger spiritueller Bedeutung Ganeshas Liebe zum Essen darstellen. Seinen zweiten Stoßzahn verlor er der Legende nach im Kampf gegen Parashurama (Rama-mit-der-Axt), [[Wischnu|Vishnu]]s sechste Inkarnation.
+
-
Rätselhaft erscheint Ganeshas Mischform aus Mensch und Elefant. Am ehesten verständlich ist sie über den Elefanten, ein wichtiges Symboltier, in der Mythologie Wächter und Träger des Alls. In der gesamten hinduistischen Symbolik erscheinen Elefanten und Ganesha abwechselnd, z.B. als Glückszeichen und Hüter an Wohnhäusern ebenso wie an Tempeln.
+
Rätselhaft erscheint Ganeshas Mischform aus Mensch und Elefant. Am ehesten verständlich ist sie über den Elefanten, ein wichtiges Symboltier, in der Mythologie Wächter und Träger des Alls. In der gesamten hinduistischen Symbolik erscheinen Elefanten und Ganesha abwechselnd, z. B. als Glückszeichen und Hüter an Wohnhäusern ebenso wie an Tempeln.
-
==Literatur==
+
===Externer Link===
-
*''Indiens heilige Tiere'', in: [[Mosaik 347 - Unter falscher Anklage]], Berlin 2004
+
:*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ganesha Ganesha in der Wikipedia]
-
*Robert Löffler, ''Die indische Götterwelt im MOSAIK'', in: [[Sammelband 27 (1984/3) - Im Reich der Amazonen]], Berlin 2006
+
-
== Externer Link ==
+
==Ganesha wird in folgenden Mosaikheften erwähnt bzw. abgebildet zu sehen:==
-
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ganesha Ganesha in der Wikipedia]
+
-
== Ganesha wird in folgenden Mosaikheften erwähnt bzw. abgebildet ==
+
[[9/84]], [[9/86]], [[7/87]], [[6/87]], [[1/89]]
-
[[9/84]], [[9/86]], [[1/87]], [[4/87]], [[6/87]], [[1/89]]
 
-
[[Kategorie:Alexander-Papatentos-Serie (Figur)]]
 
[[Kategorie:Alexander-Papatentos-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Alexander-Papatentos-Serie (Objekt)]]
-
[[Kategorie:Japan-China-Serie (Figur)]]
 
[[Kategorie:Japan-China-Serie (Objekt)]]
[[Kategorie:Japan-China-Serie (Objekt)]]
-
[[Kategorie:Hinduistische Gottheit]]
 
[[Kategorie:Religiöses Objekt]]
[[Kategorie:Religiöses Objekt]]
-
[[Kategorie:Figur aus der Religion (erwähnt)]]
 
-
[[Kategorie:Plastiken und Skulpturen]]
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge