Bearbeiten von Extavium

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:KlExploratorium kl.jpg|rigt|frame|Die Coverzeichnung ist mit Schildbeschriftung "Exploratorium Potsdam - Die wissenschaftliche Mitmachwelt" gleichzeitig das Artikellogo im Mittelteil.]]
[[Bild:KlExploratorium kl.jpg|rigt|frame|Die Coverzeichnung ist mit Schildbeschriftung "Exploratorium Potsdam - Die wissenschaftliche Mitmachwelt" gleichzeitig das Artikellogo im Mittelteil.]]
-
Das '''Extavium''' – ''Die wissenschaftliche Mitmachwelt'' wurde Mitte [[2004]] unter dem Namen '''Exploratorium Potsdam''' von sieben engagierten Potsdamer Bürgern als naturwissenschaftliches ''Kinder-Mitmachmuseum'', hauptsächlich für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren, nach dem Vorbild anderer Exploratorien konzipiert. 2011 erfolgte die Umbenennung in Extavium. In der [[Potsdam]]er Ausstellung können die kleinen Besucher im wahrsten Sinne des Wortes begreifen, dass "Physik, Chemie und Mathematik Spaß machen". Dafür stehen inzwischen mehr als 120 "So-funktioniert-die-Welt"-Exponate zur Verfügung. Mit Themenwelten, Sience-Camps und Workshops lässt sich dort die ''spannende Welt der Naturwissenschaften (wieder)entdecken''. Das Extavium hat sich nach eigenen Angaben "zum Ziel gesetzt, spielerisch und anschaulich an naturwissenschaftliche Grundlagen heranzuführen". Bei der Neukonzeption von Events lässt sich das Extaviumteam nicht nur von kalenderaktuellen Ereignissen wie Halloween, Ferien oder Fasching leiten, sondern berücksichtigt auch solche Ereignisse, wie das UNO-Jahr des Wassers, die Fußball-Weltmeisterschaft oder das Internationale Jahr der Astronomie.
+
Das '''Extavium''' – ''Die wissenschaftliche Mitmachwelt''“ ist Mitte 2004, damals unter dem Namen '''Exploratorium Potsdam''', von sieben engagierten Potsdamer Bürgern als naturwissenschaftliches ''Kinder-Mitmachmuseum'', hauptsächlich für Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren, nach dem Vorbild anderer Exploratorien konzipiert worden. 2011 erfolgte die Umbenennung in Extavium. In der Potsdamer Ausstellung können die kleinen Besucher im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“, dass „Physik, Chemie und Mathematik Spaß machen“. Dafür stehen inzwischen mehr als 120 „So-funktioniert-die-Welt“-Exponate zur Verfügung. Mit Themenwelten, Sience-Camps und Workshops lässt sich dort die ''„spannende Welt der Naturwissenschaften (wieder)entdecken“''. Das Extavium hat sich nach eigenen Angaben ''„zum Ziel gesetzt, spielerisch und anschaulich an naturwissenschaftliche Grundlagen heranzuführen“''. Bei der Neukonzeption von Events lässt sich das Extaviumteam nicht nur von kalenderaktuellen Ereignissen wie Halloween, Ferien oder Fasching leiten, sondern berücksichtigt auch solche Ereignisse, wie das UNO-Jahr des Wassers, die Fußball-Weltmeisterschaft oder das Internationale Jahr der Astronomie.
-
 
+
-
Im April [[2024]] wurde das Extavium konzeptionell und pädagogisch neu ausgerichtet und in Science Center '''NANO''' umbenannt.
+
[[Bild:Wissensbuch.jpg|left|frame|Tja, wie funktioniert sie nun?]]
[[Bild:Wissensbuch.jpg|left|frame|Tja, wie funktioniert sie nun?]]
== Extavium und Mosaik ==
== Extavium und Mosaik ==
-
Der '''[[MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag]] GmbH Berlin''' und das damalige '''Exploratorium''' sind eine Kooperation eingegangen, die natlos mit dem '''Extavium''' fortgesetzt wurde. In deren Folge wurden in Zusammenarbeit mit dem Kurator des Exploratoriums/Extaviums, Herr Dr. [[Axel Werner]], verschiedenen „[[Wie funktioniert die Welt]]“-Artikel im [[Mittelteil]] der [[Mosaik ab 1976|Mosaik]]hefte (seit der Nummer [[353]]) und des Schülermagazins [[Creckstar]] erschienen sind. Als Sammlung sind diese Artikel bisher als Experimente-Heft „[[Das kleine Abrafaxe-Exploratorium]]“ (5 Experimente) und als 2 Wissens- und Experimentierbücher für Kinder und Jugendliche „[[Wie funktioniert die Welt - Naturphänomene im Alltag|Wie funktioniert die Welt?]] und [[Wie funktioniert die Welt? - Naturphänomene im Alltag 2|Wie funktioniert die Welt? 2]] publiziert. Zu den letzteren sind außerdem Arbeitsblatt-CDs erhältlich. [[2018]] erschien das dritte Experimentierbuch unter dem Titel ''[[Wie funktioniert die Welt? - 30 Kinderleichte Experimente]]''.
+
Der '''[[MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag]] GmbH Berlin''' und das damalige '''Exploratorium''' sind eine Kooperation eingegangen, die natlos mit dem '''Extavium''' fortgesetzt wurde. In deren Folge wurden in Zusammenarbeit mit dem Kurator des Exploratoriums/Extaviums, Herr Dr. [[Axel Werner]], verschiedenen „[[Wie funktioniert die Welt]]“-Artikel im [[Mittelteil]] der [[Mosaik ab 1976|Mosaik]]hefte (seit der Nummer [[353]]) und des Schülermagazins [[Creckstar]] erschienen sind. Als Sammlung sind diese Artikel bisher als Experimente-Heft „[[Das kleine Abrafaxe-Exploratorium]]“ (5 Experimente) und als 2 Wissens- und Experimentierbücher für Kinder und Jugendliche „[[Wie funktioniert die Welt - Naturphänomene im Alltag|Wie funktioniert die Welt?]] und [[Wie funktioniert die Welt? - Naturphänomene im Alltag 2|Wie funktioniert die Welt? 2]] publiziert. Zu den letzteren sind außerdem Arbeitsblatt-CDs erhältlich.
== Begriff Extavium ==
== Begriff Extavium ==
Zeile 18: Zeile 16:
  '''[[2008]]:''' [[385]],      [[387]],      [[389]], [[390]], [[391]], [[392]], [[393]], [[394]], [[395]], [[396]],
  '''[[2008]]:''' [[385]],      [[387]],      [[389]], [[390]], [[391]], [[392]], [[393]], [[394]], [[395]], [[396]],
  '''[[2009]]:''' [[397]], [[398]], [[399]], [[400]], [[401]], [[402]], [[403]], [[404]], [[405]], [[406]], [[407]], [[408]],
  '''[[2009]]:''' [[397]], [[398]], [[399]], [[400]], [[401]], [[402]], [[403]], [[404]], [[405]], [[406]], [[407]], [[408]],
-
  '''[[2010]]:''' [[409]], [[410]], [[411]], [[412]], [[413]], [[414]],      [[416]], [[417]], [[418]], [[419]], [[420]],
+
  '''[[2010]]:''' [[409]], [[410]], [[411]], [[412]], [[413]], [[414]],      [[416]],     [[418]], [[419]], [[420]],
  '''[[2011]]:''' [[421]], [[422]], [[423]], [[424]], [[425]], [[426]], [[427]], [[428]], [[429]], [[430]], [[431]], [[432]],
  '''[[2011]]:''' [[421]], [[422]], [[423]], [[424]], [[425]], [[426]], [[427]], [[428]], [[429]], [[430]], [[431]], [[432]],
  '''[[2012]]:''' [[433]], [[434]], [[435]], [[436]], [[437]], [[438]], [[439]], [[440]], [[441]], [[442]], [[443]], [[444]],
  '''[[2012]]:''' [[433]], [[434]], [[435]], [[436]], [[437]], [[438]], [[439]], [[440]], [[441]], [[442]], [[443]], [[444]],
  '''[[2013]]:''' [[445]], [[446]], [[447]], [[448]], [[449]], [[450]], [[451]], [[452]], [[453]], [[454]], [[455]], [[456]],
  '''[[2013]]:''' [[445]], [[446]], [[447]], [[448]], [[449]], [[450]], [[451]], [[452]], [[453]], [[454]], [[455]], [[456]],
  '''[[2014]]:''' [[457]], [[458]], [[459]], [[460]], [[461]], [[462]], [[463]], [[464]], [[465]], [[466]], [[467]], [[468]],
  '''[[2014]]:''' [[457]], [[458]], [[459]], [[460]], [[461]], [[462]], [[463]], [[464]], [[465]], [[466]], [[467]], [[468]],
-
  '''[[2015]]:''' [[469]], [[470]], [[471]], [[472]], [[473]], [[474]], [[475]], [[476]], [[477]], [[478]], [[479]], [[480]],
+
  '''[[2015]]:''' [[469]], [[470]], [[471]], [[472]], [[473]], [[474]], [[475]], [[476]]
-
'''[[2016]]:''' [[481]], [[482]], [[483]], [[484]], [[485]], [[486]], [[487]], [[488]], [[489]], [[490]], [[491]], [[492]],
+
-
'''[[2017]]:''' [[493]], [[494]], [[495]], [[496]], [[497]], [[498]], [[499]], [[500]], [[501]], [[502]], [[503]], [[504]],
+
-
'''[[2018]]:''' [[505]], [[506]], [[507]], [[508]], [[509]], [[510]], [[511]], [[512]], [[513]], [[514]], [[515]], [[516]],
+
-
'''[[2019]]:''' [[517]], [[518]], [[519]], [[520]], [[521]], [[522]], [[523]], [[524]], [[525]], [[526]], [[527]], [[528]],
+
-
'''[[2020]]:''' [[529]], [[530]], [[531]], [[532]], [[533]], [[534]], [[535]], [[536]], [[537]], [[538]], [[539]], [[540]],
+
-
'''[[2021]]:''' [[541]], [[542]], [[543]], [[544]], [[545]], [[546]], [[547]], [[548]], [[549]], [[550]], [[551]], [[552]],
+
-
'''[[2022]]:''' [[553]], [[554]], [[555]], [[556]], [[557]], [[558]], [[559]], [[560]], [[561]], [[562]]
+
==  Das Exploratorium Potsdam wird außerdem in folgenden Mosaikheften erwähnt ==
==  Das Exploratorium Potsdam wird außerdem in folgenden Mosaikheften erwähnt ==
Zeile 37: Zeile 28:
== Externe Links ==
== Externe Links ==
-
* [http://nano-potsdam.de/ Homepage NANO]
+
* [http://www.extavium.de/ Homepage des Extaviums]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Extavium Extavium in der Wiki]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Extavium Extavium in der Wiki]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Kindermuseum Kindermuseum in der Wiki]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Kindermuseum Kindermuseum in der Wiki]
 +
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Exploratorium Exploratorium in der Wiki]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Science_Center Science-Center in der Wiki]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Science_Center Science-Center in der Wiki]
[[Kategorie:Veranstaltungsort]]
[[Kategorie:Veranstaltungsort]]
[[Kategorie:Exploratorium]]
[[Kategorie:Exploratorium]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge