Bearbeiten von Elektrolanze

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild: Test_Elektrolanze.jpg|right|frame|Ein völlig überzeugender Praxistest ...]]
[[Bild: Test_Elektrolanze.jpg|right|frame|Ein völlig überzeugender Praxistest ...]]
Die '''Elektrolanze''' ist eine Erfindung von [[Brabax]] in der [[Johanna-Serie]].
Die '''Elektrolanze''' ist eine Erfindung von [[Brabax]] in der [[Johanna-Serie]].
-
 
+
{{inuse|Heinrich}}
-
== Bau und Funktion ==
+
<br clear=both>
-
Damit [[Abrax]] das [[Turnier auf Burg Everstein|Turnier]] auf [[Burg Everstein]] für [[Donar von Duckstein]] gewinnt, bastelt ihm Brabax eine Elektrolanze. Dazu umwickelt er die Spitze einer gewöhnlichen Holzlanze mit einem Draht und steckt eine Metallhülse darauf. Der Draht wird im Inneren der Lanze bis zu einer Öse am unteren Ende geführt. Brabax hat auch eine Batterie konstruiert, die in einer Tasche versteckt die elektrische Energie liefert. Durch einen Draht wird diese zur Öse geführt und bis in die Spitze der Lanze geleitet. Ein zweiter Draht hängt aus der Tasche und berührt den Boden. Damit funktioniert die Elektrolanze aber nur, wenn der Gegner am Boden steht. Dies bemerkt Brabax jedoch erst nach dem Praxistest.
+
-
 
+
-
== Test und erfolgreicher Einsatz ==
+
-
Gemeinsam mit [[Gandolf]] und [[Califax]] bringen sie die Lanze samt Tasche zur Burg. Die [[Wachen von Burg Everstein]] wollen sie mit der als Ersatzlanze deklarierten Ausrüstung nicht in den Burghof lassen. Doch als der [[Rudolf von Habsburg|König]] mit seinem Gefolge das Tor passiert, nutzen sie rasch die Gelegenheit und eilen in den Burghof.
+
-
 
+
-
Brabax erklärt Abrax seine Erfindung, doch der bleibt skeptisch. Als er damit einen Stromschlag versetzt bekommt, haut es ihn um. Besorgt erkundigt sich Califax nach der Gefährlichkeit der Waffe. Brabax ist sich sicher, dass es dabei nur wenig zwickt.
+
-
Abrax hat es aber gereicht und er ist nun überzeugt, damit seinen Gegner aus dem Sattel zu werfen. Mit Brabax will er später noch einmal über das "zwickt ein wenig" reden. Der stellt inzwischen erschrocken fest, dass die Elektrolanze nicht funktioniert, wenn der Ritter auf einem Pferd sitzt. Damit hat sich die Wunderwaffe für die [[Abrafaxe]] erledigt und sie wird achtlos liegengelassen.
+
-
 
+
-
[[Gustav von Gansberg]] wird anschließend darauf aufmerksam und lässt sie sich von seinem [[Gansberger Knappe|Knappen]] reichen. Er lässt sich auch die Tasche reichen, reißt die störenden Drähte ab und wird plötzlich von Stromschlägen geschüttelt. Während er die Lanze sofort fallen lässt, kann er die Drähte nicht mehr loslassen. Unkontrolliert zappelnd gibt er seinem Pferd die Sporen und sorgt für den vorzeitigen Abbruch des Turniers.
+
-
 
+
-
== Kurioses Detail ==
+
-
Wie vom Altertumsforscher [[A. P. Rill]] zu erfahren war, ist diese Elektrolanze durchaus keine ungewöhnliche Waffe im Mittelalter. In der geheimnisvollen Tasche befanden sich saure Äpfel mit Zink- und Kupfernägeln, die durch Drähte verbunden waren und Strom erzeugen konnten. Dies reichte bereits, um den Gegner auszuschalten. Unübertroffen war jedoch das Laserschwert, das Plasmaenergie aus der Apfelkernspaltung erzeugte.
+
-
 
+
== Die Elektrolanze ist in folgenden Mosaikheften zu sehen ==
== Die Elektrolanze ist in folgenden Mosaikheften zu sehen ==
  [[399]], [[400]]
  [[399]], [[400]]
[[Kategorie:Johanna-Serie (Erfindung)]]  
[[Kategorie:Johanna-Serie (Erfindung)]]  
-
[[Kategorie:Stoßwaffe]]
+
[[Kategorie:Waffe]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge