Bearbeiten von Drucktechnische Begriffe

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.

WARNUNG: Diese Seite ist 296 KB groß; einige Browser könnten Probleme haben, Seiten zu bearbeiten, die größer als 32 KB sind. Überlege bitte, ob eine Aufteilung der Seite in kleinere Abschnitte möglich ist.

Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 764: Zeile 764:
===Vorsatz===
===Vorsatz===
-
[[Bild:Checkpoint Spiegel.jpg|right|thumb|x200px|Vorsatz (angeleimt) hinten im [[Album]] ''[[Checkpoint Califax]]'', links das fliegende Blatt, rechts das Anpappblatt]]
+
[[Bild:Checkpoint Spiegel.jpg|right|thumb|x200px|Vorsatz (angeleimt) hinten im [[Album]] ''[[Checkpoint Califax]]'', links das fliegende Blatt, rechts das Anpapplatt]]
Mit ''Vorsatz'', ''Vorsatzblatt'' oder ''Vorsatzpapier'' werden verschiedene Konstruktionen aus [[#Falzen|<span title="Falzen">gefalzten</span>]] Papierbogen bezeichnet, die im Wesentlichen dazu dienen, bei der Herstellung von [[#Deckenband|<span title="Deckenband">Deckenbänden</span>]] die Verbindungen zwischen [[#Buchblock|<span title="Buchblock">Buchblock</span>]] und Buchdecke herzustellen. In der Drucker- und Buchbindersprache heißt es oft <u>das</u> Vorsatz (kurz für Vorsatzblatt oder Vorsatzpapier), während außerhalb der Fachbereiche auch <u>der</u> Vorsatz gebräuchlich ist. Zur Herstellung von Deckenbänden wird zunächst der Buchblock vorn und hinten mit je einem Vorsatz aus festerem [[#Papier|<span title="Papier">Papier</span>]] verbunden. Bei aufwändig gestalteten [[#Buch|<span title="Buch">Büchern</span>]] werden gelegentlich ''eingeheftete Vorsätze'' genutzt, die dadurch vorbereitet werden, dass ein gefalzter Vorsatzbogen nah an seinem Falz noch einmal gefalzt wird, wodurch ein schmaler Steg entsteht. Mit diesem zweiten Falz werden dann die Vorsätze um die erste und letzte [[#Lage|<span title="Lage">Lage</span>]] des zu fertigenden Buchblocks gelegt und bei der [[#Rückstichheftung|<span title="Rückstichheftung">Rückstich</span>]][[#Fadenheftung|<span title="Fadenheftung">fadenheftung</span>]] mit der entsprechenden Lage verbunden. Nach dem Abschluss der Heftung liegt ein Buchblock vor, der vorn und hinten von je zwei zusätzlichen Blättern abgeschlossen wird. In der Regel jedoch werden bei der industriellen Buchherstellung ''angeleimte Vorsätze'' verwendet, zu deren Fertigung die mittig gefalzten Vorsatzbogen in einem schmalen Streifen am Buchblockrücken auf die erste und letzte Seite des Buchblocks geklebt werden. Auch dadurch wird der Buchblock vorn und hinten um je zwei Blätter erweitert. Angeleimte Vorsätze sind recht einfach dadurch zu erkennen, dass sich ein Buch zwischen Vorsatz und Buchblock nur bis an die Verklebung heran, also nicht bis hinunter zum Bund öffnen lässt. Nach dem Anbringen der Vorsätze werden Buchblöcke zunächst [[#Randbeschnitt|<span title="Randbeschnitt">randbeschnitten</span>]] und danach in die Buchdecke eingehängt. Dazu werden die beiden äußeren Blätter der Vorsätze vollflächig mit je einem der Buchdeckel verklebt. Als Verstärkung der Verbindung zwischen Buchblock und Buchdecke werden oft im Bereich der Falzgelenke Hinterklebungen aus Papier, Gaze oder Leinengewebe genutzt. Das auf den Buchdeckel geklebte Blatt des Vorsatzes wird ''Anpappblatt'' oder ''Spiegel'' genannt, das am Buchblock befestigte nennt man ''fliegendes Blatt''. Vorsätze sind oft unbedruckt, können allerdings auch ein Dekor oder auf den Buchinhalt Bezug nehmende Motive wie beispielsweise Landkarten zeigen. Gelegentlich werden Vorsätze am Ende des Buches auch als ''Nachsätze'' bezeichnet. In seltenen Fällen werden auch [[#Weichbroschur|<span title="Weichbroschur">Weichbroschuren</span>]] mit Vorsätzen versehen.
Mit ''Vorsatz'', ''Vorsatzblatt'' oder ''Vorsatzpapier'' werden verschiedene Konstruktionen aus [[#Falzen|<span title="Falzen">gefalzten</span>]] Papierbogen bezeichnet, die im Wesentlichen dazu dienen, bei der Herstellung von [[#Deckenband|<span title="Deckenband">Deckenbänden</span>]] die Verbindungen zwischen [[#Buchblock|<span title="Buchblock">Buchblock</span>]] und Buchdecke herzustellen. In der Drucker- und Buchbindersprache heißt es oft <u>das</u> Vorsatz (kurz für Vorsatzblatt oder Vorsatzpapier), während außerhalb der Fachbereiche auch <u>der</u> Vorsatz gebräuchlich ist. Zur Herstellung von Deckenbänden wird zunächst der Buchblock vorn und hinten mit je einem Vorsatz aus festerem [[#Papier|<span title="Papier">Papier</span>]] verbunden. Bei aufwändig gestalteten [[#Buch|<span title="Buch">Büchern</span>]] werden gelegentlich ''eingeheftete Vorsätze'' genutzt, die dadurch vorbereitet werden, dass ein gefalzter Vorsatzbogen nah an seinem Falz noch einmal gefalzt wird, wodurch ein schmaler Steg entsteht. Mit diesem zweiten Falz werden dann die Vorsätze um die erste und letzte [[#Lage|<span title="Lage">Lage</span>]] des zu fertigenden Buchblocks gelegt und bei der [[#Rückstichheftung|<span title="Rückstichheftung">Rückstich</span>]][[#Fadenheftung|<span title="Fadenheftung">fadenheftung</span>]] mit der entsprechenden Lage verbunden. Nach dem Abschluss der Heftung liegt ein Buchblock vor, der vorn und hinten von je zwei zusätzlichen Blättern abgeschlossen wird. In der Regel jedoch werden bei der industriellen Buchherstellung ''angeleimte Vorsätze'' verwendet, zu deren Fertigung die mittig gefalzten Vorsatzbogen in einem schmalen Streifen am Buchblockrücken auf die erste und letzte Seite des Buchblocks geklebt werden. Auch dadurch wird der Buchblock vorn und hinten um je zwei Blätter erweitert. Angeleimte Vorsätze sind recht einfach dadurch zu erkennen, dass sich ein Buch zwischen Vorsatz und Buchblock nur bis an die Verklebung heran, also nicht bis hinunter zum Bund öffnen lässt. Nach dem Anbringen der Vorsätze werden Buchblöcke zunächst [[#Randbeschnitt|<span title="Randbeschnitt">randbeschnitten</span>]] und danach in die Buchdecke eingehängt. Dazu werden die beiden äußeren Blätter der Vorsätze vollflächig mit je einem der Buchdeckel verklebt. Als Verstärkung der Verbindung zwischen Buchblock und Buchdecke werden oft im Bereich der Falzgelenke Hinterklebungen aus Papier, Gaze oder Leinengewebe genutzt. Das auf den Buchdeckel geklebte Blatt des Vorsatzes wird ''Anpappblatt'' oder ''Spiegel'' genannt, das am Buchblock befestigte nennt man ''fliegendes Blatt''. Vorsätze sind oft unbedruckt, können allerdings auch ein Dekor oder auf den Buchinhalt Bezug nehmende Motive wie beispielsweise Landkarten zeigen. Gelegentlich werden Vorsätze am Ende des Buches auch als ''Nachsätze'' bezeichnet. In seltenen Fällen werden auch [[#Weichbroschur|<span title="Weichbroschur">Weichbroschuren</span>]] mit Vorsätzen versehen.

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge