Bearbeiten von Dornauszieher

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Dornauszieher3.jpg|left|frame|Ein Dornauszieher aus dem 1. vor- oder nachchristlichen Jhd.]]
[[bild:Dornauszieher3.jpg|left|frame|Ein Dornauszieher aus dem 1. vor- oder nachchristlichen Jhd.]]
[[bild:Dornauszieher4.jpg|right|frame|Der Dornauszieher vom Piräus]]
[[bild:Dornauszieher4.jpg|right|frame|Der Dornauszieher vom Piräus]]
-
Der '''Dornauszieher''' ist ein Motiv der Bildenden Kunst und wird mehrmals in der [[Griechenland-Ägypten-Serie]] sowie einmal in der [[Barock-Serie]] verwendet.
+
Der '''Dornauszieher''' ist ein Motiv der Bildenden Kunst und wird in der [[Griechenland-Ägypten-Serie]] zweimal verwendet.
Besonders in der Bildhauerei ist dieses Motiv eines Knaben, der sich einen Dorn aus dem Fuß zieht, sehr beliebt und verbreitet gewesen.  
Besonders in der Bildhauerei ist dieses Motiv eines Knaben, der sich einen Dorn aus dem Fuß zieht, sehr beliebt und verbreitet gewesen.  
-
Es gibt mehrere griechische und römische Darstellungen. Die bekanntesten sind der [http://www.cosmiq.de/qa/show/341924/Der-Dornauszieher-was-fuer-ein-Kunstwerk-ist-das/ kapitolinische] und der Dornauszieher [http://viamus.uni-goettingen.de/fr/sammlung/ab_rundgang/q/09/02 Castellani].
+
Es gibt mehrere griechische und römische Darstellungen. Die bekanntesten sind der [http://www.forum-rom.de/Faszinierende%20Antike/Fotoausstellung/der%20dornauszieher%20.htm kapitolinische] und der Dornauszieher [http://viamus.uni-goettingen.de/fr/sammlung/ab_rundgang/q/09/02 Castellani].
Aber auch im Mittelalter war dieses Motiv als eine Metapher für die Befreiung von der Erbsünde weit verbreitet.  
Aber auch im Mittelalter war dieses Motiv als eine Metapher für die Befreiung von der Erbsünde weit verbreitet.  
 +
<br clear=both>
<br clear=both>
== Der Dornauszieher im Mosaik ==
== Der Dornauszieher im Mosaik ==
Zeile 13: Zeile 14:
*Im [[Piräus|Hafen]] von Athen kann man an einer Treppe einen jungen Mann sehen, der sich vermutlich gerade  einen Dorn herauszieht. Seine strähnige Haartracht gleicht der des Vorbilds.
*Im [[Piräus|Hafen]] von Athen kann man an einer Treppe einen jungen Mann sehen, der sich vermutlich gerade  einen Dorn herauszieht. Seine strähnige Haartracht gleicht der des Vorbilds.
-
*Als die [[Abrafaxe]] gemeinsam mit [[Alkibiades]] den [[Pnyxhügel]] erklimmen, um dem zu Unrecht verhafteten Bildhauer [[Phidias]] zu helfen, werden sie von [[skythische Polizeisklaven|skythischen Polizeisklaven]] dabei erwischt, wie Alkibiades gerade die [[griechische Wasseruhr|Wasseruhr]] für den morgigen Prozesstag manipuliert. Sie fliehen vor den Polizisten, wobei sich [[Abrax]] einen Dorn einläuft und zurück bleibt. Er setzt sich auf einen Stein und zieht den Dorn vorsichtig aus seinem Fuß.
+
*Als die [[Abrafaxe]] gemeinsam mit [[Alkibiades]] den [[Pnyxhügel]] erklimmen, um dem zu Unrecht verhafteten Bildhauer [[Phidias]] zu helfen, werden sie von [[skythische Polizeisklaven|skythischen Polizeisklaven]] dabei erwischt, wie Alkibiades gerade die [[griechische Wasseruhr|Wasseruhr]] für den morgigen Prozesstag manipuliert. Sie fliehen vor den Polizisten, wobei sich Abrax einen Dorn einläuft und zurück bleibt. Er setzt sich auf einen Stein und zieht den Dorn vorsichtig aus seinem Fuß.  
-
*"Am anderen Ende des Olypischen Dorfes." "... ist das Lager der [[Spartaner]].", in welchem das [[Mosaikkollektiv]] mit dem Motiv derart spielt, dass dem geneigten Leser hier ein regelrechter Dornauszieher-[[Onepager]] kredenzt wird.
+
Obwohl der Knabe in den bekannten Dornauszieherdarstellungen nackt ist, verzichtete man im Mosaik auf das genaue Zitat dieses Motivs.
-
 
+
-
*Abrax hat sich unterwegs mit [[Baldo]] einen Dorn eingetreten und seine Ferse entzündet sich. Den Dorn entfernt jedoch [[Califax]].
+
-
 
+
-
Obwohl der Knabe in den bekannten Dornauszieherdarstellungen nackt ist, verzichtete man im [[Mosaik]] auf das genaue Zitat dieses Motivs.
+
== Externe Links ==
== Externe Links ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Dornauszieher Der Dornauszieher in der Wikipedia]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Dornauszieher Der Dornauszieher in der Wikipedia]
 +
<br clear=both>
<br clear=both>
== Das Motiv des Dornausziehers wird in folgenden Mosaikheften verwendet ==
== Das Motiv des Dornausziehers wird in folgenden Mosaikheften verwendet ==
-
  [[Im Stollen verschollen|219]], [[Der Prozess|221]], [[230]], [[409]]
+
  [[Im Stollen verschollen|219]], [[Der Prozess|221]]
-
[[Kategorie:Quelle (Plastik/Skulptur)]]
+
[[Kategorie:Quelle (Bild)]]
-
[[Kategorie:Griechenland-Ägypten-Serie (Quelle)]]
+
[[Kategorie:Griechenland-Ägypten-Serie]]
-
[[Kategorie:Barock-Serie (Quelle)]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge