Bearbeiten von Diskussion:Wilhelm-Pieck-Werk

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
::Aah. Als technisches Dummerle hab ich Front und Heck auf die Position des Motors bezogen, nicht auf die angetriebene Achse. Jetzt verstehe ich. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 12:35, 16. Dez. 2022 (CET)
::Aah. Als technisches Dummerle hab ich Front und Heck auf die Position des Motors bezogen, nicht auf die angetriebene Achse. Jetzt verstehe ich. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 12:35, 16. Dez. 2022 (CET)
:::Der EMW ist im Grunde ein BMW – die heute noch weitgehend Hecktriebler bauen. Alle nachfolgenden DDR-PKW beruhen technisch auf den DKW F8 (in der DDR als P 70 und Trabant weiterentwickelt) und auf dem DKW F9 (in der DDR als Wartburg und Barkas). DKW (und Audi) waren schon in der Dreißigerjahren Pioniere bei Fronttrieblern. Und der Grund warum man in der DDR auf Frontantrieb setzte: ist billiger, weil man technische Komponenten einsparen konnte. --[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 12:46, 16. Dez. 2022 (CET)
:::Der EMW ist im Grunde ein BMW – die heute noch weitgehend Hecktriebler bauen. Alle nachfolgenden DDR-PKW beruhen technisch auf den DKW F8 (in der DDR als P 70 und Trabant weiterentwickelt) und auf dem DKW F9 (in der DDR als Wartburg und Barkas). DKW (und Audi) waren schon in der Dreißigerjahren Pioniere bei Fronttrieblern. Und der Grund warum man in der DDR auf Frontantrieb setzte: ist billiger, weil man technische Komponenten einsparen konnte. --[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 12:46, 16. Dez. 2022 (CET)
-
::::Ich habe eine nicht oft gebaute Rarität vergessen, den [https://de.wikipedia.org/wiki/Sachsenring_P_240 P 240]. --[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 12:57, 16. Dez. 2022 (CET)
 
-
:::::Eigentlich wollte ich nur wissen, ob es ein Vorbild für die Fabrik in der DDR gibt. Das Ende der Recherche: offenbar nicht.--[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 18:20, 16. Dez. 2022 (CET)
 
-
 
-
Was anderes: Ist denn der neugetaufte ''Pionier'' der Vier- oder der Zweitürer? Sieht eher nach dem Viertürer aus, mit dem Max ja zuvor schon Schabernack trieb. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 13:35, 16. Dez. 2022 (CET)
 
-
:Das kann man nicht richtig erkennen. Man sieht nur die Heckpartie, wo das JP-Symbol "rangenagelt" wird. --[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 14:08, 16. Dez. 2022 (CET)
 
-
::Der Zweitürer ist doch schwarz, und das was man vom ''Pionier'' sioeht, gleicht bis ins Detail dem Viertürer. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 14:50, 16. Dez. 2022 (CET)
 
-
:::Farben sind Äußerlichkeiten. Die werden wohl nicht alle Kleinwagen in Schwarz lackieren. Der Viertürer hat auf S. 3 im Bild vier einen Griff an der Kofferraumklappe, den der "Pionier" nicht hat (kann natürlich vergessen worden sein zu zeichnen). Es ist uneindeutig. --[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 18:20, 16. Dez. 2022 (CET)
 
-
 
-
Es gab übrigens ein Fahrzeug namens "Pionier" in der DDR. Es war aber ein Traktor: https://de.wikipedia.org/wiki/RS01 Gebaut in [[Lothar Dräger]]s alter Wirkungsstätte [[Nordhausen]]. --[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 18:37, 16. Dez. 2022 (CET)
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge