Bearbeiten von Diskussion:Prager Galgenberg

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 29: Zeile 29:
:Wenn die Digedags sich an den Golem gehalten haben, hat man sie hoffentlich zum richtigen Hügel geschickt. --[[Benutzer:Vasco Betrugo|Vasco Betrugo]] 02:09, 16. Apr. 2013 (CEST)
:Wenn die Digedags sich an den Golem gehalten haben, hat man sie hoffentlich zum richtigen Hügel geschickt. --[[Benutzer:Vasco Betrugo|Vasco Betrugo]] 02:09, 16. Apr. 2013 (CEST)
-
::Habe im [http://www.ahmp.cz/eng/index.html?wstyle=2?lang=en Prager Stadtarchiv] online einige Karten in deren Sammlung gefunden (leider nicht direkt linkbar), laut denen noch 1848 bzw. 1852 der von mir vermutete Hügel als Galgenberg bezeichnet wurde. --[[Benutzer:Vasco Betrugo|Vasco Betrugo]] 01:18, 5. Mai 2013 (CEST)
 
-
:::Wahnsinn, Vasco, was Du immer noch für Landkarten irgendwo ausbuddelst!
 
-
:::Alles zusammengenommen denke ich, dass man die Daten "Parukářka ab 1817, Židovské pece ab 1836" als Fakten stehenlassen kann (und dass der Text in der Quelle [1] auf der offiziellen Stadtteil-Webseite etwas missverständlich formuliert oder einfach nur zu stark gekürzt ist). Und so wie ich die Karten lese, müsste der Galgen ab 1836 etwa dort gestanden haben, wo jetzt das Rondell [http://maps.google.de/?ll=50.088027,14.475485&t=h&z=19] im Židovské pece-Park zu finden ist – so ungefähr jedenfalls…
 
-
:::Bleibt noch die Frage, wie genau man den Prag-Besuch der Digedags zeitlich einordnet – ''circa'' 1835, oder vielleicht auch einige Jahre früher oder später? So oder so ist es sicher nicht falsch, im Artikel zu erwähnen, dass der Galgenberg zu dieser Zeit "weitergezogen" war.
 
-
:::''Oder sollte es gar so gewesen sein, dass der Standort 1836 verlegt wurde, weil die vielen deutschen Touristen mit ihren Schaufeln im Parukářka-Park langsam lästig wurden? ;-)'' --Grüße, [[Benutzer:Kobold|Kobold]] 10:30, 8. Mai 2013 (CEST)
 
-
::::Die Datierung beruht vor allem auf den Heften davor und danach. Im Heft selbst werden Ereignisse zwischen 1815 und 1864 dargestellt, teils vom Vater Bozek auf die Söhne übertragen. Mitte/Ende der 1830er paßt aber auch am ehesten, angesichts des Alters der Söhne und angesichts der Tatsache, daß vom Vater keine Rede ist (Joseph Bozek starb 1835). Man kann wohl davon ausgehen, daß die Mosaikautoren die Geschichte soweit ihren Bedürfnissen angepaßt haben, DAß sie eben zwischen die Hefte 77 und 79 paßt. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 11:15, 8. Mai 2013 (CEST)
 
-
:::P.S. Die Karte aus dem Stadtarchiv von 1848 ("MAP P 2 C/50a • 1848 • Situations-Plan von PRAG") ist ''sehr'' interessant, weil sich hier der (alte) Galgenberg genauer als sonst irgendwo lokalisieren lässt: demnach an der Ecke Řehořova / Příběnická (± 50 Meter). Natürlich hatte er den Namen noch, auch wenn er nicht mehr in Betrieb war – und die Erinnerung dran war bei älteren Pragern auch nach 30 Jahren sicher noch präsent --[[Benutzer:Kobold|Kobold]] 21:30, 8. Mai 2013 (CEST)
 
-
:::Den Karten im Prager Stadtarchiv ist noch unglaublich viel mehr zu entnehmen:
 
-
:::* "MAP P 2 G/89 • 1889 • Plán polohy a výšek kr. hl. města Prahy" (relevant ist S. 14) enthält zentimetergenau (!) vermessene Höhenangaben. Demnach lag der ursprüngliche markante Gipfel des "alten" Galgenberges im Hinterhof der heutigen Řehořova 20 oder 22; nach Norden und Westen fiel das Gelände steil um ca. 15m ab. (In <s>3D-</s> Schräg-Bildern wie [http://www.mapy.cz/#x=14.442963&y=50.085852&z=19 hier] ist dort auch heute noch ein "Höhepunkt" zu erkennen, der aber weit weniger herausragend ist, s.u.)
 
-
:::* Der Galgenberg (bzw. der westliche Teil der Řehořova) wurde – später als die Umgebung, wen wunderts? – erst ca. 1900 bebaut. Dabei scheint das Gelände ein wenig dem urbanen Raum angepasst (bzw. eingeebnet) worden zu sein: sonst würden, wenn die Höhen in o.g. Lageplan stimmen, einige Häuser heute in extremer Hanglage stehen, die Straße wäre hier eben und müsste dort als Treppe ausgeführt sein usw. Wenn dem so ist, dann erklärt das, warum der historische Galgenberg heute im Stadtbild nicht mehr auffindbar ist. --[[Benutzer:Kobold|Kobold]] 23:18, 8. Mai 2013 (CEST)
 
-
::::* Ich muß mich teilweise korrigieren. Für die Zeit zwischen 1817 und 1836 sind sich die Quellen nicht ganz sicher, wo denn der Galgen stand. Einige sagen, daß es im heutige Parukářka-Park war, andere aber lassen den Richtplatz noch an der alten Stelle, wie z.B. [http://books.google.de/books?id=9H4PAAAAQAAJ&pg=PA465 dieses Buch] aus dem Jahre 1835. Interessanterweise war der Galgen laut dieser Quelle nicht auf dem Galgenberg sondern am Fuße desselben. Muß nett gewesen sein: Raus aus dem Neuthor in Richtung Wien, rechts von der Straße die Richtstatt, links die dazugehörige Kapelle. Auf einer der Karten aus dem 18. Jhd. ist das sogar perspektivisch dargestellt. Im frühen 19. Jhd. wurde im Rahmen der Verschönerung der Gegend diese Kapelle durch ein Wirtshaus ersetzt, das man auch auf den Karten sieht (einziges Gebäude in der Kurve). Grandiose Nachbarschaft. Vermutlich nahmen deshalb die Bitten um eine Verlagerung des Standortes rapide zu. Ich kann mir vorstellen, daß man das dann 1836 im Zusammenhang mit der Krönung Ferdinands I. erledigt hat. Normalerweise putzt man zu solchen Gelegenheiten eine Stadt heraus und versteckt alle Dreckecken. --[[Benutzer:Vasco Betrugo|Vasco Betrugo]] 17:49, 9. Mai 2013 (CEST)
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge