Bearbeiten von Diskussion:Hohenzollern

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 6: Zeile 6:
:::::Musst du nicht! Ich denke, für den Stammbaum ist der Burggraf unerheblich. Eine kurze Erwähnung müsste hier auch reichen.--[[Benutzer:Heinrich|Heinrich]] 19:05, 10. Okt. 2011 (CEST)
:::::Musst du nicht! Ich denke, für den Stammbaum ist der Burggraf unerheblich. Eine kurze Erwähnung müsste hier auch reichen.--[[Benutzer:Heinrich|Heinrich]] 19:05, 10. Okt. 2011 (CEST)
:Keine Sorge, macht mir doch Spaß. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 21:44, 10. Okt. 2011 (CEST)
:Keine Sorge, macht mir doch Spaß. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 21:44, 10. Okt. 2011 (CEST)
-
::Habe dir die Arbeit mal abgenommen. Waren auch nur fünf Generationen mehr. Reichen die für die Generationenfolge Maßgeblichen aus, oder werden Kurfürsten wie Friedrich Eisenzahn (der Bruder von Albrecht Achilles - übrigens so ziemlich die coolsten Namen dieser Epoche der deutschen Geschichte, vermisst?--[[Benutzer:Bhur|Bhur]] 22:21, 11. Okt. 2011 (CEST)
 
-
:::Noch cooler wäre nur "Eitelfriedrich Eisenzahn". :-D
 
-
:::In der Folge der Kurfürsten klafft jetzt eine Lücke von 30 Jahren. Wenn die zu schließen ist, indem noch eine Person eingefügt wird, wäre das prima. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 01:52, 12. Okt. 2011 (CEST)
 
== Dämel oder Demel ... ==
== Dämel oder Demel ... ==
Zeile 14: Zeile 11:
... wer sitzt denn nun in Memel? Ich hielt bisher "Dämel" für richtig, von Dame abgeleitet. Hier steht "Demel", wobei ich nicht mal weiß, was ein "Demel" ist. Im Netzt findet man beides reichlich. Wie isses denn korrekt? choui
... wer sitzt denn nun in Memel? Ich hielt bisher "Dämel" für richtig, von Dame abgeleitet. Hier steht "Demel", wobei ich nicht mal weiß, was ein "Demel" ist. Im Netzt findet man beides reichlich. Wie isses denn korrekt? choui
:Puh, weiß ich nicht. Ich hab hier "Demel" geschrieben, damit es besser zu "Memel" paßt. Ein Demel/Dämel ist sicherlich jemand, der dämlich ist. Weiterbildung à la "Polack": Dämlack. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 21:44, 10. Okt. 2011 (CEST)
:Puh, weiß ich nicht. Ich hab hier "Demel" geschrieben, damit es besser zu "Memel" paßt. Ein Demel/Dämel ist sicherlich jemand, der dämlich ist. Weiterbildung à la "Polack": Dämlack. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 21:44, 10. Okt. 2011 (CEST)
-
::Von "dämlich" abgeleitet ist natürlich auch möglich. Da der König aber wie ein Mädchen ausgerissen ist, bin ich nach wie vor geneigt anzunehmen, dass es hochdeutsch "unsere kleine Dame sitzt in Memel" heißt. Aber wissen tu' ich's natürlich nicht. Vielleicht bekommen wir das ja mal noch raus. Nicht, dass es wichtig für uns wäre, aber diese Frage treibt mich schon seit Jahren um. Kam nur wieder drauf, weil ich es hier gelesen habe. Nun, da man deutlich mehr Treffer für die Variante mit "e" findet, ist es sicherlich nicht dumm, das auch hier so zu lassen. Ich weiß, dieses Argument ist nicht sonderlich stichhaltig. ;-) [[Benutzer:CHOUETTE|CHOUETTE]] 07:24, 12. Okt. 2011 (CEST)
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge