Bearbeiten von Diskussion:Der lustige Digedon 0

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 15: Zeile 15:
:::Wenn kein Name angegeben ist, kann man erstmal nichts machen. Wir können dann aber irgendwann die betreffenden Fanzinemacher mal bitten, drüberzuschauen, ob sie die noch fehlenden Namen nachtragen können. Jedenfalls sind die in den Inhaltsverzeichnissen bisher schon aufgelösten Pseudonyme "abgesegnet". [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 11:06, 21. Feb. 2017 (CET)
:::Wenn kein Name angegeben ist, kann man erstmal nichts machen. Wir können dann aber irgendwann die betreffenden Fanzinemacher mal bitten, drüberzuschauen, ob sie die noch fehlenden Namen nachtragen können. Jedenfalls sind die in den Inhaltsverzeichnissen bisher schon aufgelösten Pseudonyme "abgesegnet". [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 11:06, 21. Feb. 2017 (CET)
::::Ich dachte immer "[Anm.:...]", "[Anm.d.R.:...]" oder "[s.a....]" wären in Zeitungen und wiss. Arbeiten die aktuell übliche Schreibweise. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 11:58, 21. Feb. 2017 (CET)
::::Ich dachte immer "[Anm.:...]", "[Anm.d.R.:...]" oder "[s.a....]" wären in Zeitungen und wiss. Arbeiten die aktuell übliche Schreibweise. [[Benutzer:Phoenix|Phoenix]] 11:58, 21. Feb. 2017 (CET)
-
:::::Definitiv! Das sollten wir in der MP bei Zitaten auch dringend so beibehalten. Die Frage ist nur, ob unsere Inhaltsangaben hier wirklich Zitate aus der jeweiligen Publikation sind, oder nicht doch eher unser eigenes Werk, BASIEREND auf dem Originalinhaltsverzeichnis (so es denn überhaupt existiert) und auf anderen Quellen/Recherchen. Meinethalben gerne eckige Klammern, aber wenn das an dieser Stelle aus ästhetischen Gründen kein Konsens ist, gerne auch runde. Gruß [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 12:26, 21. Feb. 2017 (CET)
 
-
::::::Hallo Phoenix, Hallo Tilberg, das mit den eckigen Klammern bezüglich Anm. oder s.a. kann natürlich stimmen - ich meinte eher soetwas wie:
 
-
::::::R. Rustical (d.i. Ralf Haubert): ''Hegencopter - Kiesercopter'' (Hubschrauber im Mosaik von Hannes Hegen 3 und bei Fix und Fax von Jürgen Kieser)
 
-
::::::alles was in runden Klammern steht bräuchte dann nicht kursiv zu sein und die eckigen Klammern benötigt man ja immer für interne Verlinkungen, da sieht es dann manchmal nicht so aus wie es soll. (Oder ich kriege es noch nicht so hin.) Aber für 'Anm.d.R.' usw. - also für "dienstliches" - kann ich das gerne so schreiben - ist ja dann nicht so häufig. Fettdruck der Namen nehme ich wieder raus. Und bei wiederkehrenden Beitragsnamen wie z.B. Intermezzo popezzo im Digedon wäre es da nicht besser, erstmal den Beitragsnamen und in Klammern dann gegebenfalls den Namen des Beitragverfassers zu schreiben? Zumal er dann ja auch noch einen Titel für den Beitrag gibt.
 
-
::::::z.B. ''Intermezzo-Popezzo II'' (Fanart von Lothar Larmoyant: ''Entmenschte Digedonen'')
 
-
::::::Denn immer bekommt man den Namen nicht raus oder wie bei Intermezzo popezzo III (Digedon 1 Seite 47) ist der Beitrag von 'Heike aus München'. (Oder eben Pteroman - steht aber nicht da. [[Benutzer:Agricola|Agricola]] 12:46, 21. Feb. 2017 (CET)
 
-
:::::::So wie beim Digedon ab #4 wäre es eigentlich am besten, mit Ausnahme der eckigen Klammern, die du wie gesagt gerne in runde verwandeln kannst. Aber so wie dort die Namen eingetragen sind und Zusatzinfos zu den einzelnen Beiträgen verzeichnet sind, das wäre eigentlich ein guter Standard für Inhaltsverzeichnisse, insbesondere bei den Fanzines. [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 19:18, 21. Feb. 2017 (CET)
 
-
 
-
@Agricola: So sieht's doch jetzt ganz gut aus! [[Benutzer:Tilberg|Tilberg]] 21:31, 23. Feb. 2017 (CET)
 

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge