Bearbeiten von Digedanium

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:Digedanium.jpg|right|framed|[[Professor Schlick]] präsentiert das Digedanium]]
+
'''Digedanium''', ist ein nach den [[Digedags]] benanntes superfestes und außergewöhnliches leichtes Metall auf dem [[Neos]].
-
'''Digedanium''' ist ein nach den [[Digedags]] benanntes, superfestes und außergewöhnlich leichtes Metall auf dem [[Neos]]. Es spielt eine wichtige Rolle im nach ihm benannten [[Digedanium-Kapitel]] und dem folgenden [[Luftfahrt-Kapitel]] der [[Weltraum-Serie]].
+
-
== Entdeckung ==
+
Bei einer Tauchfahrt des Forschungs-U-Boots [[BS-4]], [[Unternehmen Garnele]], bleibt dieses im Schlamm des Meeresbodens hängen. Während eines Seebebens hebt sich der Meeresboden an der Stelle, wo das Tauchboot festsitzt, so dass dasselbe wieder freikommt. Bei einer Untersuchung des Schlamms stellt sich heraus, dass dieser eine außergewöhnliche Heilkraft besitzt, die besonders gegen Rheuma hilft. Daraufhin beschließt [[Dig]] in [[Der Blitz als Entdecker]], sich zwei Eimer voll mitzunehmen. Damit erregt er den Unwillen von [[Dag]], der das ganze sonstige Gepäck nun alleine tragen muss. Als plötzlich ein Unwetter ausbricht, schlägt in einen der Eimer ein Blitz ein, so dass dessen Inhalt „steinhart“ wird und trotzdem „federleicht“ bleibt. Spätere Tests in der Hochspannungsanlage von [[Doktor Knilch]] ergeben, dass der Schlamm unter Einwirkung von Hochspannung „härter als Stahl und leichter als Aluminium“ wird. Weil sie dieses Phänomen als erstes festgestellt haben, wird das neuentdeckte Metall den Digedags zu Ehren Digedanium genannt.
-
Bei einer Tauchfahrt des Forschungs-U-Boots ''[[Tauchboot BS-4|BS-4]]'' bleibt dieses im [[Heilschlamm|Schlamm]] des Meeresbodens hängen. Während eines Seebebens hebt sich der Meeresboden an der Stelle, wo das Tauchboot festsitzt, so dass es wieder freikommt. Bei einer Untersuchung des Schlamms stellt sich heraus, dass dieser eine außergewöhnliche Heilkraft besitzt, die besonders gegen [[Rheuma]] hilft. Daraufhin beschließt [[Dig]], sich zwei Eimer voll mitzunehmen. Damit erregt er den Unwillen von [[Dag]], der das ganze sonstige Gepäck nun alleine tragen muss. Als plötzlich ein Unwetter ausbricht, schlägt in einen der Eimer ein Blitz ein, so dass dessen Inhalt "steinhart" wird und trotzdem "federleicht" bleibt. Spätere Tests in der Hochspannungsanlage von [[Doktor Knilch]] ergeben, dass der Schlamm unter Einwirkung von Hochspannung "härter als Stahl und leichter als [[Aluminium]]" wird. Weil sie dieses Phänomen als erstes festgestellt haben, wird das neuentdeckte Metall den [[Digedags]] zu Ehren ''Digedanium'' genannt.
+
-
== Anwendung ==
+
[[Kategorie:Weltraumserie (Sache)]]
-
...............
+
-
{{stub}}
+
-
 
+
-
== Mögliche Vorlage ==
+
-
Die Anregung für die Gewinnung eines Leichtmetalls aus dem Meer erhielten die Mosaikautoren vermutlich aus der westdeutschen Zeitschrift ''[[Hobby - Das Magazin der Technik]]'', Heft September 1957. Dieses Heft erschien ca. zwei Jahre vor den Mosaikheften Nr. [[31]] bis [[34]], in denen es hauptsächlich um das Digedanium geht. Nach [[Thomas Kramer]]s ''[[Das Mosaik-Fan-Buch|Mosaik-Fan-Buch]]'' war die Zeitschrift ''Hobby'' in der damaligen [[Mosaikkollektiv|Mosaikredaktion]] auch bekannt.
+
-
 
+
-
Das besagte Heft vom September 1957 enthält einen Artikel ''Metall aus dem Meer'' von Louis Roger. Zu Beginn des Artikels unterhalten sich [[brit]]ische Rüstungsstrategen über den hohen Magnesiumanteil in deutschen Flugzeugen.
+
-
 
+
-
{{Zitat|"Konstruktionsteile wiegen also, wenn sie aus Magnesium gefertigt werden, nur 65 Prozent von dem, was sie in Aluminium wiegen würden, und sind dabei unter Umständen mechanisch noch stabiler. Flugzeugteile bei denen in großem Maßstab Magnesiumlegierungen verwendet werden, können also bei gleichen Abmessungen erheblich leichter und leistungsfähiger und damit gleichartigen, aber aus Aluminium gebauten Maschinen überlegen sein."}}
+
-
 
+
-
Magnesiumlegierungen haben also die Eigenschaften, die im Mosaik dem Digedanium zugeschrieben werden. Beim Kriegsverbündeten [[USA]] wird von der ''Dow Chemical Corporation'' in [[Texas]] ein Werk errichtet, in dem aus Meerwasser Magnesium gewonnen wird: Das im Wasser gelöste Magnesiumchlorid wird mit Löschkalk ausgefällt. Das wenig lösliche Magnesiumhydroxid wird dann aus dem Wasser gefiltert. Dadurch wird Magnesium erst einmal angereichert. Mit Salzsäure wird es wieder in Magnesiumchlorid umgewandelt. Dieses wird in mehreren Stufen getrocknet und entwässert. Ähnlich wie bei der Aluminiumgewinnung wird das wasserfreie Magnesiumchlorid durch Schmelzfluss-Elektrolyse in seine atomaren Bestandteile Magnesium und Chlor zerlegt. Diese Intention wird im Mosaik aufgegriffen. Ab dem Jahr 1941 wurde in den USA Magnesium mit diesem Verfahren aus Meerwasser gewonnen. Doch bereits vor Ende des 2. Weltkriegs müssen die USA ihre Magnesiumproduktion drosseln, da die angehäuften Reserven zu groß waren. Aber Magnesium hatte sich trotzdem in kurzer Zeit einen festen Platz als wichtiger Legierungsbestandteil erobert.
+
-
 
+
-
== Quelle ==
+
-
*Louis Roger: ''Metall aus dem Meer'', in: ''[[Hobby - Das Magazin der Technik]]'', Nr. 9/57, Stuttgart 1957, S. 56 – 60
+
-
 
+
-
== Digedanium wird in folgenden Mosaikheften entdeckt, verarbeitet und eingesetzt ==
+
-
[[31]], [[32]], [[33]], [[34]], [[35]] (nur erwähnt), [[37]], [[38]]
+
-
 
+
-
[[Kategorie:Weltraum-Serie (Erfindung)]]
+
-
[[Kategorie:Metalle und Bodenschätze]]
+

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge