Bearbeiten von Bleikammern

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
Die '''Bleikammern''' werden in der [[Runkel-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]], sowie im [[Venedig-Kapitel]] des [[Mosaik ab 1976]] erwähnt. In der [[Templer-Serie]] werden sie sogar benutzt, ohne jedoch beim Namen genannt zu werden.
+
Die '''Bleikammern''' werden im [[Venedig-Kapitel]] des [[Mosaik ab 1976]] erwähnt.
-
==Runkel-Serie==
+
Die Aufführung des Theaterstücks "[[Der Esel als Löwe]]" in [[Venedig]] durch [[Harlekin]] und seine Truppe sorgt für großen Publikumsandrang, aber auch für allerhand Aufregung bei den Mitgliedern des [[Hoher Rat|Hohen Rates]], da sie ihre Amtsführung auf's Korn genommen und entlarvt sehen. Mit einem juristischen Winkelzug findet man schließlich einen Verbotsgrund und untersagt den Komödianten die Fortsetzung der Aufführung. Harlekin protestiert zwar, aber ihm wird angedroht, dass er bei fortdauernder Weigerung in die berüchtigten Bleikammern gesteckt werde. Daher wird das Theaterstück abgebrochen, Harlekin nebst den [[Abrafaxe]]n muss aus der Stadt verschwinden.
-
Nachdem [[Carlo di Carotti]] von [[Ritter Runkel]] im Turnierkampf in [[Venedig]] besiegt wurde, will sich der Cavaliere rächen. Er hetzt die [[Bürgerschaftsabordnung in Venedig|Bürger]] gegen den Ritter wegen Steuerverschwendung beim Bau des [[Burgenschiff]]s auf, so dass man sie in die Bleikammern wünscht. Doch der Plan geht nicht auf.
+
-
 
+
-
Als Ritter Runkel und die [[Digedags]] nach einigen Abenteuern erneut in Venedig erscheinen, beschuldigt sie Carlo di Carotti einer Verschwörung gegen den [[Doge von Venedig 1284|Dogen]]. Doch statt sie, wie erhofft, in die Bleikammern einzusperren, verweist sie der Doge der Stadt.
+
-
 
+
-
Als Carotti dem Ritter die [[Runkels Ritterrüstung|Rüstung]] und das Pferd [[Türkenschreck]] von seinen [[Carottis Mitverschwörer|Mitverschwörern]] stehlen lässt, lässt Runkel sich nicht abschrecken. Er schwört, trotz aller Folter in den Bleikammern, sich Pferd und Rüstung wiederzuholen.
+
-
 
+
-
==Adria-Serie==
+
-
Die Aufführung des Theaterstücks ''[[Der Esel als Löwe]]'' in Venedig durch [[Harlekin]] und seine [[Commedia dell'arte|Truppe]] sorgt für großen Publikumsandrang, aber auch für allerhand Aufregung bei den Mitgliedern des [[Hoher Rat|Hohen Rates]], da sie ihre Amtsführung aufs Korn genommen und entlarvt sehen. Mit einem juristischen Winkelzug findet man schließlich einen Verbotsgrund und untersagt den Komödianten die Fortsetzung der Aufführung. Harlekin protestiert zwar, aber ihm wird angedroht, dass er bei fortdauernder Weigerung in die berüchtigten Bleikammern gesteckt werde. Daher wird das Theaterstück abgebrochen, Harlekin und die [[Abrafaxe]] müssen aus der Stadt verschwinden.
+
-
 
+
-
==Templer-Serie==
+
-
[[Hugo von Payens]] und [[Califax]] landen wegen des Raubes von [[Hirschgulasch nach Piemonteser Art]] im Gefängnis von Venedig. Wie man anhand der nahen [[Seufzerbrücke]] (bzw. ihrem hölzernen Vorgängerbau) erkennen kann, handet es sich dabei um die Bleikammern; sogar die Bleiplatten auf dem Dach sind zu erkennen. Mit Hilfe der [[Sklavenpiraten]] von der [[Roten Galeere]] gelingt den Gefangenen die Flucht.
+
==Vorbild==
==Vorbild==
-
Bei den Bleikammern handelt es sich um einen Teil des venezianischen Staatsgefängnisses. Neben knapp zwanzig Zellen, die im feuchten Keller des [[Dogenpalast]]es untergebracht waren, gab es direkt unter dem mit Bleiplatten gedeckten Dach noch ein halbes Dutzend sehr enge und im Sommer unerträglich heiße Zellen, die so genannten ''Piombi'' (die "Bleiernen"). Sie unterstanden direkt dem [[Rat der Zehn]] und waren für Staatsgefangene oder Hochverräter reserviert. Um 1600 wurde zwar neben dem Dogenpalast ein neues Gefängnis errichtet, welches mit dem Palast durch die [[Seufzerbrücke]] verbunden wurde, aber für spezielle Gefangene wurden die alten Zellen mitunter dennoch weiter verwendet. Berühmtester Insasse der Bleikammern war in den 1750er Jahren Giacomo Casanova.
+
Bei den Bleikammern handelt es sich um einen Teil des venezianischen Staatsgefängnisses. Neben knapp 20 Zellen, die im feuchten Keller des [[Dogenpalast]]es untergebracht waren, gab es direkt unter dem mit Bleiplatten gedeckten Dach noch ein halbes Dutzend sehr enge und im Sommer unerträglich heiße Zellen, die so geannten "Piombi". Sie unterstanden direkt dem Rat der Zehn und waren für Staatsgefangene oder Hochverräter reserviert. Um 1600 wurde zwar neben dem Dogenpalast ein neues Gefängnis errichtet, welches mit dem Palast durch die ''[[Seufzerbrücke]]'' verbunden wurde, aber für spezielle Gefangene wurden die alten Zellen mitunter dennoch weiter verwendet. Berühmtester Insasse der Bleikammern war in den 1750er Jahren Giacomo Casanova.
Als mutmaßlichem Aufrührer und damit Hochverräter wäre es daher anno 1630 durchaus denkbar, auch Harlekin mit einer Verbringung in die Bleikammern zu drohen.
Als mutmaßlichem Aufrührer und damit Hochverräter wäre es daher anno 1630 durchaus denkbar, auch Harlekin mit einer Verbringung in die Bleikammern zu drohen.
Zeile 22: Zeile 11:
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Dogenpalast#Die_Bleikammern Dogenpalast zu Venedig]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Dogenpalast#Die_Bleikammern Dogenpalast zu Venedig]
-
==Spielen in folgenden Mosaikheften eine Rolle==
+
==Erwähnt in folgendem Mosaikheft==
-
  [[Mosaik von Hannes Hegen]]: [[91]], [[102]], [[103]]
+
  [[12/77]]
-
[[Mosaik ab 1976]]: [[12/77]], [[369]], [[370]]
+
-
[[Kategorie:Runkel-Serie (Handlungsort)]]
 
[[Kategorie:Adria-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Adria-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Templer-Serie (Handlungsort)]]
 
[[Kategorie:Gefängnis]]
[[Kategorie:Gefängnis]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge