Bearbeiten von Bibliothek im Lateranpalast

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
Die '''Bibliothek im Lateranpalast''' ist ein Handlungsort in der [[Templer-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].  
Die '''Bibliothek im Lateranpalast''' ist ein Handlungsort in der [[Templer-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]].  
-
Die päpstliche Bibliothek im [[Lateranpalast]] wird von [[Malachias]] verwaltet. [[Rabbi Josephas]] will die Bibliothek zusammen mit [[Brabax]] aufsuchen, um dort das [[Buch des Priesterkönigs]] zu studieren. Ihr Zusammentreffen findet jedoch durch Intrigen von [[Kardinal Berengar]] zuerst im [[Verlies unter dem Lateranpalast]] statt. Derweil durchsucht Berengar die Bibliothek nach dem geheimnisvollen Buch. Dabei wird er vom [[Papst (Templer-Serie)|Papst]] persönlich überrascht. Als der Papst nach Malachias fragt, behauptet der Kardinal, dass der Bibliothekar wichtige Unterlagen gestohlen habe und damit geflohen sei. Sein [[Gardisten Giuseppe und Vincenzo|Gardist Vincenzo]] straft ihn sogleich Lügen, als er klarstellt, dass der Bibliothekar auf Befehl des Kardinals ins Verlies gebracht wurde.
+
Die päpstliche Bibliothek im [[Lateranpalast]] wird von [[Malachias]] verwaltet. [[Rabbi Josephas]] will die Bibliothek zusammen mit [[Brabax]] aufsuchen, um dort das [[Buch des Priesterkönigs]] zu studieren. Ihr Zusammentreffen findet jedoch durch Intrigen von [[Kardinal Berengar]] zuerst im [[Verlies unter dem Lateranpalast]] statt. Derweil durchsucht Berengar die Bibliothek nach dem geheimnisvollen Buch. Dabei wird er vom [[Papst (Templer-Serie)|Papst]] persönlich überrascht. Als der Papst nach Malachias fragt, behauptet der Kardinal, dass der Bibliothekar wichtige Unterlagen gestohlen habe und damit geflohen sei. Sein [[Gardisten Giuseppe und Vincenzo|Gardist Vincenzo]] straft ihn sogleich Lügen, als er klarstellt, dass der Bibliothekar auf Befehl des Kardinals ins Verließ gebracht wurde.
-
 
+
{{inuse|Heinrich}}
-
Der Papst will das später auswerten, denn nun wird ihm die Ankunft der [[Artabastos und Niketas|kaiserlichen Gesandten]] gemeldet. Umso verwunderter ist er, als Malachias mit den beiden Gesandten erscheint. Er berichtet, dass ihm die Flucht aus dem Kerker gelungen sei. Malachias soll nun die Pergamente aus [[Cîteaux]] holen. Als der Mönch die Bibliothek betritt, ist [[Andreas von Montbard]] bereits dort und wundert sich über die Unordnung. Malachias verweist auf die ständigen Umzüge, weswegen er kaum mit dem Ordnen der Bücher nachkomme. Montbard zeigt ihm nun die Schrift des [[Priesterkönig Johannes|Priesterkönigs Johannes]] und versichert, dass es eine Abschrift sei. Als Montbard hört, dass die [[Abrafaxe]] zusammen mit dem Rabbi Josephas in der Stadt sind, fordert er den Mönch auf, den Rabbi in den Palast zu holen.
+
<br clear=both>
-
 
+
-
Als Malachias mit dem Rabbi, [[Hugo von Payens]] und Brabax im Lateranpalast erscheinen, wird nur Josephas von den [[päpstliche Gardisten vor dem Audienzsaal|Gardisten]] in den [[Audienzsaal im Lateranpalast|Audienzsaal]] hereingelassen. Der Mönch führt Brabax in die Bibliothek, wo sie jedes Wort aus dem benachbarten Saal durch Wandöffnungen mithören können. So werden sie Zeugen, wie der Rabbi Josephas die geheimnisvolle Schrift entschlüsselt. Als alle über den dritten Ort eines Dreiecks rätseln, ruft Brabax ihnen die Lösung zu: [[Jerusalem]]. Sie werden darauf in der Bibliothek vom Kardinal und seinen Gardisten gefangen genommen und zum Papst geführt. Montbard gelingt es, dass sie straffrei bleiben, denn er gibt Brabax als Boten des Priesterkönigs aus.
+
-
 
+
-
Als Malachias zusammen mit Brabax die Bibliothek aufsucht, um ein [[Astrolabium]] zu holen, wundern sie sich, dass Berengar sich dort wieder aufhält. Auch er weiß die Möglichkeit zum Ausspionieren des Audienzsaales zu schätzen, allerdings gibt er das nicht zu.
+
-
 
+
== Die Bibliothek ist Handlungsort folgender Mosaikhefte ==
== Die Bibliothek ist Handlungsort folgender Mosaikhefte ==
-
  [[362]] (erwähnt als "Vatikanische" Bibliothek), [[364]] (erwähnt), [[365]], [[366]]
+
  [[364]] (erwähnt), [[365]], [[366]]
   
   
[[Kategorie:Templer-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Templer-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Bibliotheken und Archive]]
[[Kategorie:Bibliotheken und Archive]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge