Bearbeiten von Bewohner von Waldenfeld

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Alle Wald.jpg|right|frame|Die meisten Waldenfelder beim Festbankett]]
[[Bild:Alle Wald.jpg|right|frame|Die meisten Waldenfelder beim Festbankett]]
-
Die '''Bewohner von Waldenfeld''' sind eine Figurengruppe der [[Johanna-Serie]] im [[Mosaik ab 1976]].
+
Die '''Bewohner von Waldenfeld''' sind eine Figurengruppe der [[Stein-der-Weisen-Serie]] im [[Mosaik ab 1976]].
== Bekannte Bewohner ==
== Bekannte Bewohner ==
Zeile 26: Zeile 26:
== Taten ==
== Taten ==
=== In den Schlamassel hinein ===
=== In den Schlamassel hinein ===
-
Die Waldenfelder sind dem [[Freiherr von Waldenfeld|Freiherrn]] Frondienste und den Zehnten schuldig. Letzterer besteht aus sieben Sack Korn pro Hof und Jahr, erstere in Arbeiten an der [[Burg Waldenfeld|Burg]]. Als der Freiherr und sein [[Kaplan von Waldenfeld|Kaplan]] sich einen diabolischen Plan ersonnen haben, um die Dorfbewohner um ihre [[Allmende]] zu betrügen, schließen sie mit den Dörflern einen verklausulierten [[Mühlbachvertrag|Kontrakt]]: Im Rahmen ihres Frondienstes sollen die Bauern den [[Mühlbach von Waldenfeld|Mühlbach]] in den [[Waldenfelder Burggraben|Burggraben]] umleiten; diese Umleitung solle solange Bestand haben, bis der Graben mit Wasser gefüllt sei. Den Vertrag besiegeln die Bauern, die dabei wohl recht bierselig gewesen sein müssen, mit ihren Daumenabdrücken.
+
Die Waldenfelder sind dem [[Freiherr von Waldenfeld|Freiherrn]] Frondienste und den Zehnten schuldig. Letzterer besteht aus sieben Sack Korn pro Hof und Jahr, erstere in Arbeiten an der [[Burg Waldenfeld|Burg]]. Als der Freiherr und sein [[Kaplan von Waldenfeld|Kaplan]] sich einen diabolischen Plan ersonnen haben, um die Dorfbewohner um ihre [[Allmende]] zu betrügen, schließen sie mit den Dörflern einen verklausulierten [[Mühlbachvertrag|Kontrakt]]: Im Rahmen ihres Frondienstes sollen die Bauern den [[Mühlbach von Waldenfeld|Mühlbach]] in den [[Waldenfelder Burggraben|Burggraben]] umleiten; diese Umleitung solle solange Bestand haben, bis der Graben mit Wasser gefüllt sei. Diesen Vertrag besiegeln die Bauern, die dabei wohl recht bierselig gewesen sein müssen, mit ihren Daumenabdrücken.
Insgeheim hat der Freiherr jedoch einen Abfluss in den Burggraben stechen lassen. Dadurch füllt sich unterhalb der Burg ein [[Mühlteich]] und von dort aus wird eine niegelnagelneue [[Mühle des Freiherrn von Waldenfeld|Mühle]] betrieben. Da die eigentliche Dorfmühle mangels Wasser nicht mehr genutzt werden kann, müssen die Waldenfelder ihr Korn beim Freiherrn mahlen lassen - und der verlangt von drei gemahlenen Säcken einen als Abgabe. Wegen dieser Wucherpreise können die Bauern nun ihren Zehnten nicht mehr zahlen, und zum Ausgleich dafür verlangt der Freiherr die Allmende.
Insgeheim hat der Freiherr jedoch einen Abfluss in den Burggraben stechen lassen. Dadurch füllt sich unterhalb der Burg ein [[Mühlteich]] und von dort aus wird eine niegelnagelneue [[Mühle des Freiherrn von Waldenfeld|Mühle]] betrieben. Da die eigentliche Dorfmühle mangels Wasser nicht mehr genutzt werden kann, müssen die Waldenfelder ihr Korn beim Freiherrn mahlen lassen - und der verlangt von drei gemahlenen Säcken einen als Abgabe. Wegen dieser Wucherpreise können die Bauern nun ihren Zehnten nicht mehr zahlen, und zum Ausgleich dafür verlangt der Freiherr die Allmende.
=== Aus dem Schlamassel heraus ===
=== Aus dem Schlamassel heraus ===
-
In dieser verzwickten Situation kommen die [[Abrafaxe]] mit [[Johanna]] und dem [[Bänkelsänger Lothar]] ins Dorf. Als sie von der Geschichte erfahren, entwickelt [[Brabax]] einen [[Waldenfelder Plan|Plan]], wie die Bauern ihren Mühlbach zurückerhalten können. Die Waldenfelder lassen sich überzeugen, behalten aber bis zum Schluss ihre Zweifel, ob alles so klappen wird, wie sich Brabax das vorstellt. Ihren eigenen Beitrag zum Gelingen des Plans leisten sie jedoch klaglos, indem sie erst ihre Zehntschuld begleichen, das Korn in die freiherrliche Mühle bringen und die Säcke in der kommenden Nacht gegen Sandsäcke austauschen.
+
In dieser verzwickten Situation kommen die [[Abrafaxe]] mit [[Johanna]] und dem [[Bänkelsänger]] ins Dorf. Als sie von der Geschichte erfahren, entwickelt [[Brabax]] einen [[Waldenfelder Plan|Plan]], wie die Bauern ihren Mühlbach zurückerhalten können. Die Waldenfelder lassen sich überzeugen, behalten aber bis zum Schluss ihre Zweifel, ob alles so klappen wird, wie sich Brabax das vorstellt. Ihren eigenen Beitrag zum Gelingen des Plans leisten sie jedoch klaglos, indem sie erst ihre Zehntschuld begleichen, das Korn in die freiherrliche Mühle bringen und die Säcke in der kommenden Nacht gegen Sandsäcke austauschen.
Obwohl Brabax selbst von seiner Mission nicht zurückkehrt (er wird, nachdem er den Burggrabenabfluss verstopft hat, vom Kaplan gefasst), erscheinen die Waldenfelder am nächsten Tag vor der Burg. Dort hat sich dank Brabax der Graben inzwischen gefüllt, so dass sie vertragsgemäß ihren Bach zurückfordern. Das gesteht ihnen der Freiherr zwar zu - immerhin steht seine Burg kurz vor der Überschwemmung -, doch fordert er trotzdem die Allmende, da die Bauern den Vertrag gebrochen hätten, indem sich einer von ihnen (Brabax) in der Nähe des Grabens herumgetrieben habe. Außerdem will der Kaplan nun noch die Kornsäcke in der Mühle überprüfen.
Obwohl Brabax selbst von seiner Mission nicht zurückkehrt (er wird, nachdem er den Burggrabenabfluss verstopft hat, vom Kaplan gefasst), erscheinen die Waldenfelder am nächsten Tag vor der Burg. Dort hat sich dank Brabax der Graben inzwischen gefüllt, so dass sie vertragsgemäß ihren Bach zurückfordern. Das gesteht ihnen der Freiherr zwar zu - immerhin steht seine Burg kurz vor der Überschwemmung -, doch fordert er trotzdem die Allmende, da die Bauern den Vertrag gebrochen hätten, indem sich einer von ihnen (Brabax) in der Nähe des Grabens herumgetrieben habe. Außerdem will der Kaplan nun noch die Kornsäcke in der Mühle überprüfen.
Zeile 40: Zeile 40:
  [[389]], [[390]]
  [[389]], [[390]]
-
[[Kategorie:Johanna-Serie (Organisation)]]
+
[[Kategorie:Stein-der-Weisen-Serie (Organisation)]]
[[Kategorie:Bauern und Hirten]]
[[Kategorie:Bauern und Hirten]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge