Bearbeiten von Ausstellung "Die Abrafaxe lassen bitten"

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
[[Bild:Trommel Maxim Gorki.jpg|frame|right|Anzeige aus der ''[[Trommel]]'' 35/1986]][[Bild:Ausstellungsposter.jpg|frame|left|selbst verfertigtes Ausstellungsposter]]
+
[[Bild:Trommel Maxim Gorki.jpg|frame|right|Anzeige aus der Trommel 35/1986]]
-
Die '''Ausstellung "Die Abrafaxe lassen bitten!"''' war ab [[1984]] in etlichen Städten der [[DDR]] zu sehen. Den Anfang machte das Kreismuseum Bad Liebenwerda, dessen Direktor bei der [[Mosaikkollektiv|Mosaik-Redaktion]] um entsprechende Ausstellungsstücke und Unterstützung gebeten hatte.
+
Die '''Mosaikausstellung im Jugendclub „Maxim Gorki“''', in der Charlottenburger Straße 117 in Berlin-Weißensee fand [[1986]] statt. In der Pionierzeitschrift [[Trommel]] 35/1986 wurde unter dem Titel „Die Abrafaxe lassen bitten!“ auf Seite 8 für die [[Ausstellung]] geworben.
-
Die zweite Station war im Winter [[1985]] Spremberg. In der ''galerie 85'' im Jugendklub ''Maxim Gorki'', in der Charlottenburger Straße 117 in [[Berlin]]-Weißensee, fand [[1986]] die dritte Ausstellung statt. In der Pionierzeitschrift [[Trommel]] 35/1986 wurde unter dem Titel "Die Abrafaxe lassen bitten!" auf Seite 8 für diese [[Ausstellung]] geworben (das genutzte Motiv fand auch auf einem [[Lesezeichen]] Verwendung). Weitere Stationen der Ausstellung waren Wolmirstedt, Zerbst und Perleberg.
+
Das verwendete Motiv fand auch auf einem [[Lesezeichen]] Verwendung.
-
 
+
-
Ausgestellt wurden [[MOSAIK]]-Hefte in verschiedenen Sprachen, Fotos aus dem Arbeitsalltag der Redaktion, Modelle, [[Figurinen]], [[Merchandising]], die [[Aus der Reisemappe der Abrafaxe|Reisemappe]], [[Blaudrucke]] und vieles mehr. Die [[Ausstellungen]] waren richtige Publikumsmagnete, die regelmäßig Besucherrekorde erzielten.
+
-
 
+
-
Ein besonderer Anziehungspunkt dürfte gewesen sein, dass es zusätzlich auch [[Postkarten]], Tischkarten und [[Poster]] zu kaufen gab.
+
-
 
+
-
{{Absatz}}
+
-
==Literatur==
+
-
*Markus Lippold: ''Die Abrafaxe auf Tournee''; In: [[Sammelband 34 (1987/1) - Rettung im Dschungel|Sammelband 34 - Rettung im Dschungel]], Berlin 2007
+
[[Kategorie:Verlagsveranstaltung]]
[[Kategorie:Verlagsveranstaltung]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge