Bearbeiten von Aton-Tempel im Dorf der Aufständischen

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
{{Gelungen}}
 
[[bild:Atontempel.jpg|left|frame|Der neugeweihte Aton-Tempel]]
[[bild:Atontempel.jpg|left|frame|Der neugeweihte Aton-Tempel]]
Der '''Aton-Tempel im Dorf der Aufständischen''' wird von [[Jadu]] zu dem Zeitpunkt geweiht, als [[Skrotonos]] die Macht in [[Ägypten]] an sich reißt. Im Inneren steht als Mittlerin zum Gott [[Aton]] eine steinerne Statue der [[Königin Nofretete]]. Weil Skrotonos an der Stelle des [[Dorf der Aufständischen in Ägypten|Dorfes]] einen Steinbruch plant, bleibt Jadu als Priester des Tempels in dem Dorf und organisiert den Widerstand gegen Skrotonos.
Der '''Aton-Tempel im Dorf der Aufständischen''' wird von [[Jadu]] zu dem Zeitpunkt geweiht, als [[Skrotonos]] die Macht in [[Ägypten]] an sich reißt. Im Inneren steht als Mittlerin zum Gott [[Aton]] eine steinerne Statue der [[Königin Nofretete]]. Weil Skrotonos an der Stelle des [[Dorf der Aufständischen in Ägypten|Dorfes]] einen Steinbruch plant, bleibt Jadu als Priester des Tempels in dem Dorf und organisiert den Widerstand gegen Skrotonos.
Zeile 7: Zeile 6:
Die Form und Bauweise dieses Tempels stellt die archaischste Tempelbauweise dar, von der man in Ägypten Kenntnis hat. Wie die rechte Abbildung eines Tempels der [http://de.wikipedia.org/wiki/Neith_%28%C3%84gyptische_Mythologie%29 Göttin Neith] zeigt, wurden ägyptische Tempel schon um 3000 v.Chr. auf diese Weise aus Holz und Pflanzenmatten errichtet. In späterer Zeit wurde dieses Gebäude in Stein gebaut als Allerheiligstes zum Zentrum der großen Tempelbezirke. Aber möglicherweise hielt sich in den äyptischen Dörfern wie dem im [[MOSAIK]] die Tradition der kleinen Tempelchen aus vergänglichem Material noch bis weit nach der Zeit [[Echnaton]]s und Nofretetes. Archäologisch lässt sich das wegen der Vergänglichkeit des Materials jedoch nicht nachweisen. Als Hieroglyphenzeichen blieben jedoch sowohl der Tempelbau selbst ([http://de.wikipedia.org/wiki/Gardiner-Liste Gardiner-Liste] O20), als auch die vor dem Eingang wehenden Flaggenmasten (Gardiner-Liste R8, als Ideogramm für ''Netjer''-Gott) bis zum Ende der altägyptischen Kultur erhalten.
Die Form und Bauweise dieses Tempels stellt die archaischste Tempelbauweise dar, von der man in Ägypten Kenntnis hat. Wie die rechte Abbildung eines Tempels der [http://de.wikipedia.org/wiki/Neith_%28%C3%84gyptische_Mythologie%29 Göttin Neith] zeigt, wurden ägyptische Tempel schon um 3000 v.Chr. auf diese Weise aus Holz und Pflanzenmatten errichtet. In späterer Zeit wurde dieses Gebäude in Stein gebaut als Allerheiligstes zum Zentrum der großen Tempelbezirke. Aber möglicherweise hielt sich in den äyptischen Dörfern wie dem im [[MOSAIK]] die Tradition der kleinen Tempelchen aus vergänglichem Material noch bis weit nach der Zeit [[Echnaton]]s und Nofretetes. Archäologisch lässt sich das wegen der Vergänglichkeit des Materials jedoch nicht nachweisen. Als Hieroglyphenzeichen blieben jedoch sowohl der Tempelbau selbst ([http://de.wikipedia.org/wiki/Gardiner-Liste Gardiner-Liste] O20), als auch die vor dem Eingang wehenden Flaggenmasten (Gardiner-Liste R8, als Ideogramm für ''Netjer''-Gott) bis zum Ende der altägyptischen Kultur erhalten.
-
==Quellen==
+
==Literatur==
*Walter B. Emery, ''Ägypten - Geschichte und Kultur der Frühzeit 3200 - 2800 v.Chr.'', Wilhelm Goldmann Verlag, München 1964
*Walter B. Emery, ''Ägypten - Geschichte und Kultur der Frühzeit 3200 - 2800 v.Chr.'', Wilhelm Goldmann Verlag, München 1964
-
*Richard H. Wilkinson, ''Die Welt der Tempel im Alten Ägypten'',  Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 2005
 
-
 
-
==Literatur==
 
*Alfred Grimm - Sylvia Schoske, ''Am Beginn der Zeit - Ägypten in der Vor- und Frühzeit'', Ausstellungskatalog, München 2000
*Alfred Grimm - Sylvia Schoske, ''Am Beginn der Zeit - Ägypten in der Vor- und Frühzeit'', Ausstellungskatalog, München 2000
*Kemet 4/2001, ''Die prädynastische Zeit'', Kemet Verlag, Berlin 2001
*Kemet 4/2001, ''Die prädynastische Zeit'', Kemet Verlag, Berlin 2001
Zeile 19: Zeile 15:
[[Kategorie:Griechenland-Ägypten-Serie (Handlungsort)]]
[[Kategorie:Griechenland-Ägypten-Serie (Handlungsort)]]
-
[[Kategorie:Ägyptischer Tempel]]
+
[[Kategorie:Religiöser Ort]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge