Bearbeiten von Andreaskuchen

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[bild:Andreaskuchen.jpg|left|frame|Califax genießt den Kuchen]]
[[bild:Andreaskuchen.jpg|left|frame|Califax genießt den Kuchen]]
-
Der '''Andreaskuchen''' ist ein Nahrungsmittel in der [[Anno-1704/05-Serie]], das in einer [[Rückblende]] am Ende der [[Abrafaxe-Amerika-Serie]] im [[Mosaik ab 1976]] eine Rolle spielt. Der Kuchen ist nach dem [[Heiliger Andreas|Heiligen Andreas]] benannt, einem der [[zwölf Jünger]] von [[Jesus Christus]].
+
Der '''Andreaskuchen''' ist ein Nahrungsmittel in der [[Anno-1704/05-Serie]], die in einer [[Rückblende]] am Ende der [[Abrafaxe-Amerika-Serie]] des [[Mosaik ab 1976]] eine Rolle spielt. Der Kuchen ist nach dem [[Heiliger Andreas|Heiligen Andreas]] benannt, einem der [[zwölf Jünger]] von [[Jesus Christus]].
-
[[Califax]] erwähnt gegenüber [[Abrax]] und [[Brabax]] in einer [[Nighthawks-Bar|Bar]] in [[New York]] einen Andreaskuchen. Sie werden neugierig, weil sie bisher nie etwas davon hörten. Califax berichtet nun, dass er damals als [[Pseudo-Erbprinz Rudi|Erbprinz Rudi]] hungrig zu Fuß nach [[Wien]] unterwegs war. Auf der Fensterbank eines Bauernhauses entdeckte er einen zum Abkühlen abgestellten warmen Kuchen, der ihn mit seinen Wohlgeruch magisch anzog. Ohne große Bedenken schnappte er ihn sich und hinterlegte einen [[Württembergischer Taler|Württembergischen Taler]] als Bezahlung. Unter einem schattigen Baum ließ sich Califax den Andreaskuchen schmecken.
+
[[Califax]] erwähnt gegenüber [[Abrax]] und [[Brabax]] einen Andreaskuchen. Sie werden neugierig, weil sie bisher nie etwas davon hörten. Califax berichtet nun, dass er damals als [[Pseudo-Erbprinz Rudi|Erbprinz Rudi]] hungrig zu Fuß nach [[Wien]] unterwegs war. Auf der Fensterbank eines Bauernhauses entdeckte er einen zum Abkühlen abgestellten warmen Kuchen, der ihn mit seinen Wohlgeruch magisch anzog. Ohne große Bedenken schnappte er ihn sich und hinterlegte einen [[Württembergischer Taler|Württembergischen Taler]] als Bezahlung. Unter einem schattigen Baum ließ sich Califax den Andreaskuchen schmecken.
Später fragen ihm [[Bauern aus Kapúvar|zwei Bauern]] in einer [[Waldschänke bei Kapúvar|Waldschänke]] bei [[Kapúvar]], ob er jemand gesehen hätte, der einen Kuchen gegessen habe. Califax behauptet, niemanden mit dem Kuchen gesehen zu haben. Die Bauern berichten ihm, dass die [[Marta aus Kapúvar|alte Marta]] den Kuchen jedes Jahr zum Tag des Heiligen Andreas bäckt, um ihn dann unter der Dorflinde zu vergraben. Der Kuchen sei nach alter Tradition mit besonderen Zutaten hergestellt, wie geraspelte [[Blaudornsamen]] und [[Sumpfmolchhäckerling]]. Sein Genuss habe deshalb furchtbare Nebenwirkungen, wie Appetitlosigkeit, Kuchenallergie und Zungenpilz. Califax hält das für Aberglauben. Trotzdem bittet er den [[Waldschänkenwirt]], ihm das Mittel gegen die Nebenwirkungen zu verraten. Vielleicht treffe er ja unterwegs denjenigen, der den Kuchen verspeist habe. Der Wirt erklärt ihm, man müsse um Mitternacht im [[Weiher von Kapúvar]] mit dem Gesicht nach Süden drei [[Vaterunser]] beten, dann habe man nichts zu befürchten.
Später fragen ihm [[Bauern aus Kapúvar|zwei Bauern]] in einer [[Waldschänke bei Kapúvar|Waldschänke]] bei [[Kapúvar]], ob er jemand gesehen hätte, der einen Kuchen gegessen habe. Califax behauptet, niemanden mit dem Kuchen gesehen zu haben. Die Bauern berichten ihm, dass die [[Marta aus Kapúvar|alte Marta]] den Kuchen jedes Jahr zum Tag des Heiligen Andreas bäckt, um ihn dann unter der Dorflinde zu vergraben. Der Kuchen sei nach alter Tradition mit besonderen Zutaten hergestellt, wie geraspelte [[Blaudornsamen]] und [[Sumpfmolchhäckerling]]. Sein Genuss habe deshalb furchtbare Nebenwirkungen, wie Appetitlosigkeit, Kuchenallergie und Zungenpilz. Califax hält das für Aberglauben. Trotzdem bittet er den [[Waldschänkenwirt]], ihm das Mittel gegen die Nebenwirkungen zu verraten. Vielleicht treffe er ja unterwegs denjenigen, der den Kuchen verspeist habe. Der Wirt erklärt ihm, man müsse um Mitternacht im [[Weiher von Kapúvar]] mit dem Gesicht nach Süden drei [[Vaterunser]] beten, dann habe man nichts zu befürchten.
Zeile 13: Zeile 13:
[[Kategorie:Anno 1704/05 (Nahrungsmittel)]]
[[Kategorie:Anno 1704/05 (Nahrungsmittel)]]
[[Kategorie:Abrafaxe-Amerika-Serie (Nahrungsmittel)]]
[[Kategorie:Abrafaxe-Amerika-Serie (Nahrungsmittel)]]
-
[[Kategorie:Kuchen und Torten]]
+
[[Kategorie:Süßspeise]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge