Bearbeiten von Adventskalender

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
== MOSAIK Adventskalender ==
== MOSAIK Adventskalender ==
-
Alle bisherigen MOSAIK-Adventskalender wurden als Online-Kalender veröffentlicht.
+
Alle bisherigen MOSAIK-Adventskalender wurden als OnlineKalender veröffentlicht.
-
Nähere Einzelheiten dazu findet man im [[MOSAIK Adventskalender|entsprechenden Artikel]], bzw. den von dort gesetzten Links.
+
Nähere Einzelheiten dazu findest man im [[MOSAIK Adventskalender|entsrechenden Artikel]], bzw. den von dort gesetzten Links.
== Adventskalender in den redaktionellen Texten ==
== Adventskalender in den redaktionellen Texten ==
Auf der [[Supi, unsere Kinderseite 2015|MOSAIK-Kinderseite]] der [[SUPER-Illu]] in der Ausgabe Nr. 51/2015 ist [[Abrax]] in seiner Rubrik der Frage nachgegangen, ob man schon wusste, woher der Adventskalender kommt. Darin verweist er darauf, dass man bei den Vorläufern im 19. Jahrhundert vierundzwanzig Kreidestriche an die Wand malte und die Kinder jeden Tag einen wegwischen durften. Außerdem erwähnt er die Tradition, dass bis zum 24.12. für jede gute Tat ein Strohhalm in die Weihnachtskrippe gelegt werden durfte. So sollte es das Christkind zur Geburt gemütlich haben. Ebenso berichtet Abrax von gedruckten Adventskalendern Anfang des 20. Jahrhunderts, Türchenkalendern ab in etwa 1920 und Schokoladenkalendern ab 1950-er Jahren.
Auf der [[Supi, unsere Kinderseite 2015|MOSAIK-Kinderseite]] der [[SUPER-Illu]] in der Ausgabe Nr. 51/2015 ist [[Abrax]] in seiner Rubrik der Frage nachgegangen, ob man schon wusste, woher der Adventskalender kommt. Darin verweist er darauf, dass man bei den Vorläufern im 19. Jahrhundert vierundzwanzig Kreidestriche an die Wand malte und die Kinder jeden Tag einen wegwischen durften. Außerdem erwähnt er die Tradition, dass bis zum 24.12. für jede gute Tat ein Strohhalm in die Weihnachtskrippe gelegt werden durfte. So sollte es das Christkind zur Geburt gemütlich haben. Ebenso berichtet Abrax von gedruckten Adventskalendern Anfang des 20. Jahrhunderts, Türchenkalendern ab in etwa 1920 und Schokoladenkalendern ab 1950-er Jahren.
-
 
-
In Ausgabe [[Supi, unsere Kinderseite 2018|Nr. 51/2018]] Fragt Abrax dann: "Wusstet Ihr, wer den Adventskalender erfand?" und berichtet von einer Pfarrersfrau, die für ihren Sohn Gerhard in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts angeblich [[Origami|Papierschachteln bastelte]] und in jede ein leckeres [[Kulinarische Köstlichkeiten|Plätzchen]] legte, woraufhin jeden Tag bis zum 24. Dezember ein Schächtelchen geöffnet werden durfte. Weiter erzählt er, dass sich ''Gerhard Lang'' später an seine Kindheitstage erinnerte, den Adventskalender entwickelte und ab ca. 1920 die Adventskalender zum Türchenöffnen erschienen. Außerdem erinnert Abrax nochmals an die Herstellung der ersten "Schoko-Adventskalender" um 1960.
 
== Weiterführende Informationen ==
== Weiterführende Informationen ==

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Persönliche Werkzeuge