Bearbeiten von Österreichischer Lloyd

Aus MosaPedia

Wechseln zu: Navigation, Suche
Du bearbeitest diese Seite unangemeldet. Wenn du speicherst, wird deine aktuelle IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet und ist damit unwiderruflich öffentlich einsehbar.
Um die Änderung rückgängig zu machen, bitte die Bearbeitung in der Vergleichsansicht kontrollieren und dann auf „Seite speichern“ klicken.
Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
-
{{MPP|Querbeet}}
 
Der '''Österreichische Lloyd''' war die größte Schiffahrtsgesellschaft [[Österreich-Ungarn]]s. Das 1833 gegründete Unternehmen hatte seinen Sitz in [[Triest]], dem wichtigsten Hafen der Doppelmonarchie. In der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] arbeiten die [[Digedags]] kurze Zeit für den ''Lloyd''.
Der '''Österreichische Lloyd''' war die größte Schiffahrtsgesellschaft [[Österreich-Ungarn]]s. Das 1833 gegründete Unternehmen hatte seinen Sitz in [[Triest]], dem wichtigsten Hafen der Doppelmonarchie. In der [[Erfinder-Serie]] des [[Mosaik von Hannes Hegen]] arbeiten die [[Digedags]] kurze Zeit für den ''Lloyd''.
Zeile 5: Zeile 4:
Auch im MOSAIK operiert der ''Lloyd'' von Triest aus. Hier befindet sich die Zentrale mit dem Büro von [[Direktor von Bruck]]. Außerdem betreibt der ''Lloyd'' hier eine Art [[Büro des Österreichischen Lloyd|Reisebüro]], in dem [[Oberst Meinrath|Oberst a.D. Meinrath]] und die Digedags bis zu ihrer Versetzung arbeiten, ersterer als Inspektor (also Filialleiter), letztere als seine Gehilfen (vor allem als Schaufensterdekorateure).
Auch im MOSAIK operiert der ''Lloyd'' von Triest aus. Hier befindet sich die Zentrale mit dem Büro von [[Direktor von Bruck]]. Außerdem betreibt der ''Lloyd'' hier eine Art [[Büro des Österreichischen Lloyd|Reisebüro]], in dem [[Oberst Meinrath|Oberst a.D. Meinrath]] und die Digedags bis zu ihrer Versetzung arbeiten, ersterer als Inspektor (also Filialleiter), letztere als seine Gehilfen (vor allem als Schaufensterdekorateure).
-
Vom [[Hafen von Triest]] aus verkehren Schiffe des ''Lloyd'' auf verschiedenen Linien in aller Herren Länder. Auf einem [[Lloydschiff nach Venedig|Lloydschiff]] werden z.B. die Digedags, Meinrath und [[Wilhelm Bauer]] nach [[Venedig]] abgeschoben, ein anderes bringt eine [[türkische Reisegruppe]] zum [[Markusplatz]]. Weitere vom ''Lloyd'' angebotene Reiseziele sind ausweislich diverser Werbeplakate: [[Griechenland]] (z.B. der [[Parthenon]]), [[Ragusa]] in [[Dalmatien]], [[Ägypten]] mit seinen Pyramiden, [[Wien]] mit dem [[Stephansdom]] (vermutlich via [[Ägäis]], Schwarzes Meer und [[Donau]]), [[Capri]] sowie [[Konstantinopel]] mit der [[Hagia Sophia]].
+
Vom [[Hafen von Triest]] aus verkehren Schiffe des ''Lloyd'' auf verschiedenen Linien in alle Herren Länder. Auf einem [[Lloydschiff nach Venedig|Lloydschiff]] werden z.B. die Digedags, Meinrath und [[Wilhelm Bauer]] nach [[Venedig]] abgeschoben, ein anderes bringt eine [[türkische Reisegruppe]] zum [[Markusplatz]]. Weitere vom ''Lloyd'' angebotene Reiseziele sind ausweislich diverser Werbeplakate: [[Griechenland]] (z.B. der [[Parthenon]]), [[Ragusa]] in [[Dalmatien]], [[Ägypten]] mit seinen Pyramiden, [[Wien]] mit dem [[Stephansdom]] (vermutlich via [[Ägäis]], Schwarzes Meer und [[Donau]]), [[Capri]] sowie [[Konstantinopel]] mit der [[Hagia Sophia]].
-
[[Kaiser Franz Joseph I.]], der im März 1852 aus verschiedenen Gründen in Triest weilt, besucht hier auch die Filiale der Gesellschaft (wobei er sich freilich nasse Füße holt) und besteht darauf, dass Direktor von Bruck bei der Vorführung von Bauers [[Brandtaucher-Modell]] dabei ist. Eventuell wäre dieser [[Brandtaucher]] ja auch etwas für den ''Lloyd'', der dann Unterwasserreisen anbieten könne.
+
[[Kaiser Franz Joseph I.]], der im März 1852 aus verschiedenen Gründen in Triest weilt, besucht hier auch die Filiale der Gesellschaft (wobei er sich freiich nasse Füße holt) und besteht darauf, dass Direktor von Bruck bei der Vorführung von Bauers [[Brandtaucher-Modell]] dabei ist. Eventuell wäre dieser [[Brandtaucher]] ja auch etwas für den ''Lloyd'', der dann Unterwasserreisen anbieten könne.
== Geschichte des ''Österreichischen Lloyd'' ==
== Geschichte des ''Österreichischen Lloyd'' ==
-
Ursprünglich war der ''Österreichische Lloyd'' 1833 - seinem englischen Namensvorbild folgend - als Informationsdienst für Schiffahrtsversicherungen, Reedereien und Überseekaufleute ins Leben gerufen worden. Zu den Gründern zählte tatsächlich der aus Deutschland stammende Triestiner Geschäftsmann und spätere [[Österreich-Ungarn|k.u.k.]] Minister [[Direktor von Bruck|Karl Ludwig von Bruck]].
+
...
-
 
+
-
Drei Jahre später beschloss das Direktorium des ''Lloyd'' mit kaiserlicher Billigung, ein eigenes Seetransportwesen aufzubauen. Der erste von zunächst sechs Dampfern war die ''Arciduca Lodovico''. Im Jahre 1838 waren es schon zehn Schiffe, 1846 zwanzig und 1860 einundsechzig. Die meisten Linien führten in den [[Orient]] - [[Konstantinopel]], [[Griechenland]], [[Ägypten]]. Über ein Abkommen mit der ''Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft'' konnten auch Verbindungen über das Schwarze Meer und die [[Donau]] nach [[Budapest]] und [[Wien]] angeboten werden. Das rasche Wachstum führte dazu, dass ab 1853 bei Triest eine ''Lloyd''-eigene Reederei mit Trockendock und Hafen gebaut wurde. Dieses so genannte ''Arsenal'' wurde 1861 von [[Erzherzog Maximilian]] feierlich eröffnet.
+
-
 
+
-
Bereits in den dreißiger Jahren hatte der ''Lloyd'' den Postverkehr in der [[Adria]] übernommen, weshalb das zunehmend vom Staat subventionierte Unternehmen ab 1845 offiziell zum k.u.k. Postwesen gezählt wurde. Desweiteren musste der ''Lloyd'' Schiffe für den Seekrieg bereitstellen, u.a. 1866 gegen das junge [[Italien]], bei der Okkupation von Bosnien-Herzegovina 1878 oder im Ersten Weltkrieg.
+
-
 
+
-
Als dritter Erwerbszweig neben Informationsdienst und Transport kam 1849 eine eigene Buchdruckerei hinzu, die neben Fahrplänen und Zeitungen auch diverse Bücher über Schifffahrt und Geographie herausgab.
+
-
 
+
-
Im Jahre 1869 wurde der Suez-Kanal eröffnet, an dessen Finanzierung der ''Lloyd'' beteiligt war, so dass Lloydschiffe bald bis nach [[Bombay]], Singapur und Hongkong fuhren.
+
-
 
+
-
Nach dem Ersten Weltkrieg, in dem der ''Lloyd'' ein Drittel seiner Schiffe verlor, fiel Triest mit seinem Umland an Italien, und damit auch das 1872 in ''Österreich-Ungarischer Lloyd'' umgetaufte Unternehmen. Die neue Firma, nunmehr im Besitz des italienischen Staates, hieß ab 1919 ''Lloyd Triestino'' und existiert noch heute (seit 2006 unter wieder einem neuen Namen: ''Italia Maritima''). Im Jahre 1951 wurde auch in [[Österreich]] wieder ein ''Lloyd'' gegründet, der bis heute in der Donauschiffahrt tätig ist.
+
-
 
+
-
== Darstellung des ''Österreichischen Lloyd'' im MOSAIK ==
+
-
Der Status des ''Lloyd'' als halbstaatliches Unternehmen ist im MOSAIK getreu wiedergegeben. Der Name des Direktors und die Ziele der verschiedenen Schiffslinien entsprechen ebenfalls der Realität. Einzig die Tätigkeit von Meinrath und den Digedags ist in den historischen Unterlagen nicht belegt; das könnte natürlich auch an der Kürze ihrer Firmenzugehörigkeit liegen.
+
== Externe Links ==
== Externe Links ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Österreichischer_Lloyd Wikipedia-Artikel]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Österreichischer_Lloyd Wikipedia-Artikel]
-
*[http://www.oelsm.com/ Homepage des neuen österreichischen ''Lloyd''] (auf englisch)
+
*[http://www.oelsm.com/ Homepage des neuen ''Lloyd'']
-
*[http://www.italiamarittima.it/index.jsp Homepage von ''Italia Maritima''] (auf englisch)
+
== Der ''Österreichische Lloyd'' operiert in folgenden Mosaikheften ==
== Der ''Österreichische Lloyd'' operiert in folgenden Mosaikheften ==
  [[87]], [[88]]
  [[87]], [[88]]
-
[[Kategorie:Erfinder-Serie (Organisation)|Osterreichischer Lloyd]]
+
[[Kategorie:Erfinder-Serie]]
-
[[Kategorie:Schifffahrtsgesellschaft|Osterreichischer Lloyd]]
+
[[Kategorie:Firma]]

Bitte kopieren Sie keine Webseiten, die nicht Ihre eigenen sind, benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!

Sie geben uns hiermit ihre Zusage, dass Sie den Text selbst verfasst haben, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite darauf hin. Bitte beachten Sie, dass das Nutzungsrecht für alle MosaPedia-Beiträge und Beitragsänderungen automatisch auf die MosaPedia übergeht. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".


Abbrechen | Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden von dieser Seite verwendet:

Persönliche Werkzeuge